• Keine Ergebnisse gefunden

A Matter of Teamwork (online, 4 Nov 21-3 Feb 22)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A Matter of Teamwork (online, 4 Nov 21-3 Feb 22)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

A Matter of Teamwork (online, 4 Nov 21-3 Feb 22)

Online / Universität Konstanz, TH Köln, TU Berlin, 04.11.2021–03.02.2022 Nicole Krist

„A Matter of Teamwork“

Interdisziplinäre Zugänge zu Kunst- und Bildwerken Interdisciplinary Approaches to Works of Art

In der im Wintersemester 2021/2022 stattfindenden öffentlichen Vortragsreihe widmen sich inter- disziplinäre Teams aus Expert*innen konkreten Fallbeispielen der aktuellen Kunst- und Restaurie- rungswissenschaft und beleuchten die gemeinsame Arbeit im Team: ihre Genese, ihre Chancen und ihre Herausforderungen.

Dabei soll unter anderem diskutiert werden, wie sich eine interdisziplinäre Zusammenarbeit gestal- ten lässt, wenn es um die Erforschung von Kunst- und Bildwerken geht. Welche gemeinsamen Fra- gen lassen sich entwickeln, wenn Vertreter*innen aus der Kunstgeschichte und den Konservie- rungs- und Restaurierungswissenschaften historische Kulturgüter, deren Materialien und Techni- ken analysieren und interpretieren? Wie lassen sich natur- und geisteswissenschaftliche Untersu- chungsmethoden kombinieren, welche kuratorischen Fragen werden aufgeworfen, welche Restau- rierungsentscheidungen getroffen? Und wie lassen sich diese unterschiedlichen Formen interdiszi- plinärer Zusammenarbeit bereits in der Ausbildung gemeinsam denken und praktizieren?

Programm:

04.11.2021 Christoph Herm (Dresden), Christoph Schölzel (Dresden)

Interdisziplinäre Untersuchungen zur Klärung maltechnischer und restauratorischer Fragen am Beispiel des Gemäldes „Brieflesendes Mädchen“ von Jan Vermeer

11.11.2021 Aviva Burnstock (London), Rebecca Chipkin (Den Haag), Helen Kohn (Dresden) Beneath Wyndham Lewis’s „Praxitella“ – A point in case for an interdisciplinary collaboration 02.12.2021 Petra Mandt (Köln), Maria Kokkori (Chicago), Jilleen Nadolny (London/New York) Russian avant-garde art, scientific research and multidisciplinary collaboration

16.12.2021 Carolin Bohlmann (Wien)

Rezeption einer Performance von Carolee Schneemann: “Up to and Including Her Limits”, 1976 20.01.2022 Anupam Sah (Mumbai)

Art Conservation: the people, their practices, and perspectives 03.02.2022 Larry Keith (London)

Leonardo’s “Virgin of the Rocks”: Treatment, technique and interpretation

(2)

ArtHist.net

2/2

Mehr Informationen zur Vortragsreihe und Teilnahme sowie den Zugangslink finden Sie unter:

https://www.rahmenwechsel.uni-konstanz.de/neuigkeiten/aktuelles/aktuelles-detail/vortragsrei- he-und-seminar-a-matter-of-teamwork/

Quellennachweis:

ANN: A Matter of Teamwork (online, 4 Nov 21-3 Feb 22). In: ArtHist.net, 05.11.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/35254>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vortragsreihe am KIT-Karlsruher Institut für Technologie, Institut Kunst- und Baugeschichte - IKB Die Vortragsreihe Topologie der Visualisierung will auf die anhaltende und

Mediävistische und Medienwissenschaftliche Vorträge alternieren 14-- tägig und selbstverständlich sind Studierende, Mitglieder und Gäste des Mittelalterzentrums zu allen Vorträgen

80 Jahre Citizen Kane (Vortragsreihe Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte) Dieses Jahr feiert Orson Welles’ frühes Meisterwerk CITIZEN KANE seinen 80.. Geburtstag –

With Bildwissenschaft (visual studies) having held a dominant position at German uni- versities for several decades, it is time to expand this concept by establishing a new

Ernst Seidl | Direktor des Museums der Universität Tübingen, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Universitätssammlungen.. 13.30

Gemeinsam mit der Kajima Foundation for the Arts vergibt das Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2021 das „Fellowship of the Kajima Foundation for the Arts at the ZI“?. Das

Im Wintersemester 2020/2021 lädt das Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander Uni- versität Erlangen-Nürnberg herzlich zur Vortragsreihe „MACHTRÄUME?. Frauen,

Sie soll in loser Folge über aktuelle Entwicklungen in diesem Gebiet informieren, dem interdisziplinären und überregionalen Austausch dienen und vor allem auch den