• Keine Ergebnisse gefunden

Kunst versus Pädagogik? (Düsseldorf, 9 Nov 21 - 25 Jan 22)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunst versus Pädagogik? (Düsseldorf, 9 Nov 21 - 25 Jan 22)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Kunst versus Pädagogik? (Düsseldorf, 9 Nov 21 - 25 Jan 22)

Kunstakademie Düsseldorf, Hörsaal Hauptgebäude, 09.11.2021–25.01.2022 Sara Hornäk

Lernen ohne Lehren - Kunst versus Pädagogik?

„[J]e mehr gelehrt wird, desto weniger kann gelernt werden“ schreibt Josef Albers 1928 zu seiner Tätigkeit am Bauhaus und Norbert Kricke formuliert 1973 für die Kunstakademie das Postulat, dass Kunst nicht lehrbar sei und es keine Regeln für sie gebe.

Wodurch wird der Blick – insbesondere an Kunstakademien – auf die Pädagogik und pädagogi- sches Tun bestimmt? Wodurch entsteht die Skepsis pädagogischen Prozessen gegenüber? Wel- ches Verständnis von „ästhetischer Bildung“, von „Pädagogik“, „Didaktik“ , „Kunstvermittlung“ aber auch „Kunst“ liegt möglichen Vorbehalten zugrunde? Lässt sich die Unbestimmtheit der Kunst, ihre Widerständigkeit, Zweckfreiheit oder Autonomie mit einer auf Transformation ausgerichteten ästhetischen Bildung zusammendenken? Oder droht die Kunst durch die Pädagogik vereinnahmt, entmündigt und funktionalisiert zu werden?

Warum stellt sich überhaupt die Frage, ob die Kunstakademie als Ort künstlerischer Bildung zug- leich eine pädagogische Einrichtung sei? Lässt sich das Sprechen über Kunst erlernen und für pädagogische Zwecke rahmen? Welche implizite Didaktik enthält das System der Klassen? Darf es überhaupt eine geben? Warum – fragen andere Disziplinen, wie beispielsweise die Science and Technology Forscherin Martha Kenney die Pädagogik – „means didactic always… too didactic“?

Und warum erscheint Pädagogik, so Kenney „too much like nutritious - signaling something joy- less but good for you.” (2019)

Was macht die Pädagogik und Didaktik als Wissenschaftsdisziplinen aus? Wie sehen – demge- genüber – Vermittlungsprozesse in Kunst und Kunstunterricht aus? Wir möchten eine Debatte über diese Fragen eröffnen.

Über die Lehre der Kunst an einer Kunstakademie und das Verhältnis von Kunst und Pädagogik gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden nachzudenken, wird Thema der Vortrags- und Gesprächsreihe der Fächer Pädagogik und Didaktik der Bildenden Künste im WS 2021 sein.

Programm:

09.11

Sara Hornäk/Birgit Althans:

Lernen ohne Lehren? Kunst vs. Pädagogik? - Zwei kurze Einführungen

(2)

ArtHist.net

2/3

Francesca Raimondi/ Dominique Gonzalez-Foerster/ Ellen Gronemeyer Unlearning, Commoning, Surviving

16.11

Johannes Bilstein/ Norbert Ricken

Über die Verachtung der Pädagogik - ein Gespräch 23.11.

Peter Piller/ Sabrina Fritsch/ Studierende Freie Entscheidungen

30.11.

Kristin Westphal

Zwischen Kunst und Bildung

Teilhabe und Kritik als eine ästhetische Praxis Birgit Engel

Ästhetische Wahrnehmung: reflexive Aufmerksamkeit in Kunst & Pädagogik

07.12. Rita Mc Bride/ Christoph Westermeier Möglichkeitspace

14.12. Nina Zahner Künstler-Werden

Aktuelle Herausforderungen der Ästhetisierungs- und Moralisierungsgesellschaft.

11.01.

Martina Dobbe/ Guido Reuter/ Johannes Myssok

Geschichte der Kunst. Kunst und Geschichte. Kunstgeschichte

18.01

Ulas Aktas/ Gereon Krebber/ Martin Schepers Das unendliche Genießen

25.01. Robert Fleck/ Martin Gostner Kunst nicht, Wissen schon

werden - From Michelangelo to >

LʼAccademia delle Arti del Disegno di Firenze und die Kunstakademie Düsseldorf

(3)

ArtHist.net

3/3

Zeit: jeweils dienstags, 18 Uhr c.t., Raum: Hörsaal Hauptgebäude

Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Birgit Althans/Prof. Dr. Sara Hornäk, Fachbereich Kunstbezogene Wissenschaften der Kunstakademie Düsseldorf

Quellennachweis:

ANN: Kunst versus Pädagogik? (Düsseldorf, 9 Nov 21 - 25 Jan 22). In: ArtHist.net, 25.10.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/35179>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit einiger Zeit werden für Drittmittelprojekte von einigen fördergebenden Institutionen Datenma- nagementpläne (DMPs) verlangt.. Besonders in den Geisteswissenschaften ist diese

Impression, Sunrise Today: A Dialogue between Claude Monet and Gérard Fromanger Marianne Mathieu, Musée Marmottan Monet, Paris. (Vortrag in

Anmeldung bis 20.01.2021 unter: friederike.sigler@ruhr-uni-bochum.de Organisiert von Änne Söll, Friederike Sigler &amp; Tonia

Jochen Sander, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt, und Städel Museum, Frankfurt: Alte Meister auf dem Markt. Verkaufsfördernde Bildmanipulationen

Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet im Win- tersemester 2020/21 eine Ringvorlesung zum Thema ‚Kunst- und

Juli 2004 in der Evangelischen Akademie Loccum Die Tagung versucht zum ersten Mal für den Bereich des Kunstunterrichts die Frage zu erörtern, was es bedeutet, wenn

Oliver Zauzig (Leiter der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland, HU Berlin) und Kirsten Vincenz (Leiterin der Kustodie, TU Dresden)..

Das Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg widmet diesem Thema in.. Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Kunstverein