• Keine Ergebnisse gefunden

Ringvorlesung: Kunst- und Bildtheorie (Berlin, 30 Oct 19-12 Feb 20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ringvorlesung: Kunst- und Bildtheorie (Berlin, 30 Oct 19-12 Feb 20)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Ringvorlesung: Kunst- und Bildtheorie (Berlin, 30 Oct 19-12 Feb 20)

Berlin, Dorotheenstraße 26, Hörsaal 207, 30.10.2019–12.02.2020 Cynthia Klinghammer

Ringvorlesung Kunst- und Bildtheorie am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Uni- versität zu Berlin im Wintersemester 2019/2020.

Zeit und Ort: jeweils Mittwoch, 18.00 Uhr c.t., Dorotheenstraße 26, Hörsaal 207 Programm

30.10.2019

Prof. Dr. Eva Ehninger (HU Berlin): Leben mit der Queen. Bildgeschichte als Bildtheorie 06.11.2019

Hon. Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh (Generalintendant des Humboldt Forums/ HU Berlin): Das Hum- boldt-Forum - Was und wie soll das eigentlich werden?

13.11.2019

Ao. Prof. Dr. Wolfram Pichler (Uni Wien): Bildschein und Begriffserfindung 20.11.2019

Prof. Dr. Julia Bryan-Wilson (University of California, Berkeley): Nevelson's Drag 11.12.2019

PD Dr. Annette Dorgerloh (HU Berlin): "Film ist Raumkunst" - Anmerkungen zum szenographi- schen Ansatz aus kunst- und bildgeschichtlicher Perspektive

08.01.2020

Prof. Dr. Susanne von Falkenhausen (HU Berlin): Was tun mit der Macht der Bilder? Über Identität und Zensurbegehren

22.01.2020

Prof. Dr. Horst Bredekamp (HU Berlin): Die rückstürzende Metaphysik der Bildwissenschaft 05.02.2020

Prof. Dr. Markus Klammer (Uni Basel): Bilder als Exempel. Cavells Theorie des Typs 12.02.2020

Prof. Dr. Claudia Blümle (HU Berlin): Aus dem Atelier. Eine Bildgeschichte und Bildtheorie der lee- ren Leinwand

(2)

ArtHist.net

2/2

Alle Informationen zu der Ringvorlesung finden Sie auch unter der Rubrik "Veranstaltungen" auf der Webseite unter

http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/veranstaltungen/kategorien/ringvorlesung/

Quellennachweis:

ANN: Ringvorlesung: Kunst- und Bildtheorie (Berlin, 30 Oct 19-12 Feb 20). In: ArtHist.net, 28.10.2019.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/21943>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Mysterien der Repräsentation und die Berechenbarkeit der Welt Arbeitsgespräch am Herrmann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu

Jochen Sander, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt, und Städel Museum, Frankfurt: Alte Meister auf dem Markt. Verkaufsfördernde Bildmanipulationen

Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet im Win- tersemester 2020/21 eine Ringvorlesung zum Thema ‚Kunst- und

Die Ringvorlesung wird organisiert von Kerstin Schankweiler, Professorin für „Bildwissenschaft im globalen Kontext“ am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden. Für

Trotz der relativ umfangreichen Überlieferung von Objekten spielt die bildende Kunst der Mark Brandenburg in der übergreifenden Forschung keine wesentliche Rolle.. Zahlreiche

Vortragende sind Cana Bilir-Meier, Hannah Darabi, Anna Ehrenstein, Anna-Catharina Gebbers, Gabriele Genge, Boaz Levin, Kerstin Meincke, María Inés Plaza Lazo und Steffen Siegel..

Die Ringvorlesung möchte einen konzentrierten Überblick über die klassischen, die neueren und neuesten Gattungen, den historischen Wandel und die.. grundlegenden theoretischen

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6.