• Keine Ergebnisse gefunden

der Universit¨ at zu K¨ oln — WS 2019/2020 Alexander Klug

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "der Universit¨ at zu K¨ oln — WS 2019/2020 Alexander Klug"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ ur Biologische Physik Prof. Dr. Joachim Krug

der Universit¨ at zu K¨ oln — WS 2019/2020 Alexander Klug

Mathematische Methoden f¨ ur das Lehramt

1. ¨ Ubung

Abgabe: Dienstag, 22. Oktober 2019 bis 12:00 Uhr im Kasten vor der Theoretischen Physik

1. Differentiation 2+4+8+20=34 Punkte

a) Wie ist die Ableitung einer Funktion f definiert?

f

0

(x) = lim

∆x→0

f(x+∆x)−f(x)

∆x

b) Das Diagramm zeigt den Graphen der Funktion f. Welche geometrische Bedeutung hat die Ableitung f

0

hinsichtlich des Graphen von f ? Skizzieren Sie den Graphen von f

0

.

-1 1 2 3 4 5 6

-1.5 1.5

Die Ableitung f

0

(x) gibt die Tangentensteigung der Funktion f(x) an der Stelle x an.

-1 1 2 3 4 5 6

-1.5 1.5

1

(2)

c) Leiten Sie die folgenden Ableitungsregeln ausgehend vom Differentialquotienten her:

1. Potenzregel f¨ ur Potenzfunktionen x

n

mit nat¨ urlichem Exponenten n ≥ 2 Unter Anwendung des binomischen Lehrsatzes ergibt sich:

(x

n

)

0

= lim

∆x→0

(x + ∆x)

n

− x

n

∆x (1)

= lim

∆x→0 n 0

x

n

+

n1

x

n−1

∆x +

n2

x

n−2

∆x

2

+ · · · +

n−1n

x∆x

n−1

+

nn

∆x

n

− x

n

∆x

(2)

= lim

∆x→0

n 1

x

n−1

+ n

2

x

n−2

∆x + · · · + n

n − 1

x∆x

n−2

+ n

n

∆x

n−1

(3)

= n

1

x

n−1

= n · x

n−1

(4)

2. Produktregel

f

0

(x) = (u(x) · v(x))

0

(5)

= lim

∆x→0

u(x + ∆x) · v(x + ∆x) − u(x) · v(x)

∆x (6)

= lim

∆x→0

u(x + ∆x) · v(x + ∆x)

=0

−u(x)v(x + ∆x) + u(x)v(x + ∆x) −u(x) · v(x)

∆x

(7)

= lim

∆x→0

u(x + ∆x) − u(x)

∆x · v(x + ∆x) + lim

∆x→0

u(x) · v(x + ∆x) − v(x)

∆x (8)

= u

0

(x) · v(x) + u(x) · v

0

(x) (9)

3.

dxd

ln(x) =

x1

(Nutzen Sie hierf¨ ur die aus der Vorlesung bekannte Regel f¨ ur Umkehr- funktionen)

g(x) = ln(x) ist die Umkehrfunktion von f (x) = e

x

. Da f

0

(x) = f (x) = e

x

ist, ergibt sich f¨ ur die Ableitung von g(x) = ln(x):

g

0

(f (x)) = 1

f

0

(x) = 1 e

x

= 1

f(x) ⇒ d

dx ln(x) = 1 x

d) Bestimmen Sie die erste Ableitung folgender Funktionen nach x. Die aus der Vorlesung bekannten Ableitungsregeln sind hierbei behilflich.

1. 1 + x + x

2

/2 + x

3

/6 2. √

2x

3

3. (x + 1)(x − 1) 4. (x

2

+ 1/x)

3

5.

3−x5

6. x

2

cos(2ax) 7. (x − a)e

2x/a+4

8. ln(sin(2x − 3)) 9.

cos(x)sin(x)

10. x

x

2

(3)

1. 1 + x + x

2

/2 2.

3

x

2

3. 2x

4. 6x

5

− 3/x

4

+ 9x

2

5.

(3−x)5 2

6. 2x(cos(2ax) − ax sin(2ax)) 7. e

2x/a+4

(

2xa

− 1)

8. 2 cot(2x − 3) 9. sec(x)

2

10. x

x

(1 + log(x))

2. Eindimensionale Bewegung 10+6=16 Punkte Die eindimensionale Bewegung eines K¨ orpers der Masse m wird durch folgende Bahn x

b

(t) beschrieben:

x

b

(t) =

 

 

−t, : t < −b

b

2

+

2bt2

, : −b ≤ t ≤ b t, : t > b

a) Berechnen Sie die Geschwindigkeit v

b

(t) und die Beschleunigung a

b

(t) des K¨ orpers. Skizzieren Sie die Funktionen x

b

(t), v

b

(t), a

b

(t).

v

b

(t) = ˙ x

b

(t) =

 

 

−1, : t < −b

t

b

, : −b ≤ t ≤ b 1, : t > b

a

b

(t) = ¨ x

b

(t) =

 

 

0, : t < −b

1

b

, : −b ≤ t ≤ b 0, : t > b

-2 -1 1

t

-1.0 -0.5 0.5 1.0 1.5

b=1

x v a

b) Nach der Newtonschen Bewegungsgleichung F

b

(t) = ma

b

(t), l¨ asst sich die Kraft F

b

(t) be- rechnen, die auf einen K¨ orper mit der Bahn x

b

(t) wirkt. Skizzeren Sie F

b

(t) f¨ ur verschiedene b. Was folgt f¨ ur die Funktion F

b

(t) im Limes b → 0?

3

(4)

Wenn die Richtungs¨ anderung in infinitesimaler Zeit abl¨ auft geht die Beschleunigung gegen unendlich und somit der Betrag der Krafteinwirkung. (Elastische St¨ oße k¨ onnen somit nicht instantan ablaufen.)

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L¨ osungsweg: Zerlegen Sie die Kette in kleine Elemente der L¨ ange ∆x und bestimmen Sie den Impuls ∆p eines Kettenelements, das kurz davor steht, auf die Waage zu treffen.

L¨ osungsweg: Zerlegen Sie die Kette in kleine Elemente der L¨ ange ∆x und bestimmen Sie den Impuls ∆p eines Kettenelements, das kurz davor steht, auf die Waage zu treffen.

b) Beweisen Sie, dass gemischte zweite Ableitung eines skalaren Feldes f (x, y) unabh¨ angig von der Reihenfolge sind, in der die Ableitungen durchgef¨ uhrt werden,

Wie im Fall von Funktionen einer Variablen entsprechen

a) Recherchieren Sie den Begriff der Richtungsableitung. Zu welchem Bezugspunkt ist der Drehimpuls des Teilchens erhalten? Zeigen Sie zudem, dass der Drehimpuls zu diesem

a) Recherchieren Sie den Begriff der Richtungsableitung.. Zu welchem Bezugspunkt ist der Drehimpuls des Teilchens erhalten? Zeigen Sie zudem, dass der Drehimpuls zu diesem

Hierbei handelt es sich um ein Teilchen der Masse m, das sich im dreidimensionalen Raum bewegen kann und der R¨ uck- stellkraft F (|~ r|) = −k|~ r| ausgesetzt ist (k ist wieder

Hierbei handelt es sich um ein Teilchen der Masse m, das sich im dreidimensionalen Raum bewegen kann und der R¨ uck- stellkraft F (|~ r|) = −k|~ r| ausgesetzt ist (k ist wieder