• Keine Ergebnisse gefunden

der Universit¨ at zu K¨ oln — WS 2019/2020 Alexander Klug

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "der Universit¨ at zu K¨ oln — WS 2019/2020 Alexander Klug"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ ur Biologische Physik Prof. Dr. Joachim Krug

der Universit¨ at zu K¨ oln — WS 2019/2020 Alexander Klug

Mathematische Methoden f¨ ur das Lehramt

2. ¨ Ubung

Abgabe: Dienstag, 29. Oktober 2019 bis 12:00 Uhr im Kasten vor der Theoretischen Physik

3. Vektoraddition 4+3+3=10 Punkte

Die in der unten stehenden Abbildung gezeigten Pfeile repr¨ asentieren Vektoren, die hier als Verschiebungen in der Ebene zu interpretieren sind.

a) Skizzieren Sie folgende Linearkombinationen: ~ u + ~ v, ~ u − ~ v,

12

~ u, 2 w ~ + 3(~ u + ~ v +

13

w) ~

b) Schreiben Sie die Vektoren ~ u, ~ v und w ~ als Linearkombination der Basisvektoren e ~

1

, e ~

2

und bestimmen Sie somit die Komponenten von ~ u, ~ v und w ~ bez¨ uglich der Basisvektoren e ~

1

, e ~

2

. Bestimmen Sie anschließend die Betr¨ age |~ u|, |~ v| und | w|. ~

c) Warum bilden die Vektoren e ~

1

, ~ u zusammen kein geeignetes Basissystem f¨ ur alle Verschie- bungen in der Ebene?

4. Skalarprodukt 6+8+8+8=30 Punkte

a) Gegeben seien die Vektoren f ~ =

 3 3 1

, ~ g =

−1 0 1

 und ~h =

 1

−2 0

. Berechnen Sie die

Skalarprodukte f ~ · ~ g, ~ g · ~h, ~h · f ~ und die Winkel zwischen diesen Vektorpaaren.

b) Es seien die Vektoren ~ r, ~t, ~ z und der Wert der Skalarprodukte untereinander gegeben:

~ r · ~ r = 1, ~t · ~t = 1, ~ z · ~ z = 4, ~ r · ~t = 1

4 , ~ r · ~ z = 0, ~t · ~ z = 3 4 Berechnen Sie f¨ ur die Vektoren

~j = ~ r + ~ z, ~ k = 2~t − ~ z und ~l = −~ r + 3 ~t

die Betr¨ age | ~j |, | ~ k|, | ~l|, sowie die Skalarprodukte ~j · ~ k, ~j · ~l und ~ k ·~l.

(2)

c) Beweisen Sie die Dreiecksungleichung | ~a +~b| ≤ | ~a| + | ~b|. Sie k¨ onnen die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung hierf¨ ur nutzen.

d) Beweisen Sie den Kosinussatz c

2

= a

2

+ b

2

− 2ab cos(γ) mithilfe des Skalarprodukts. Die folgende Skizze kann hierbei behilflich sein.

5. Arbeit 10 Punkte

Die an einem Objekt geleistete Arbeit W ist das Skalarprodukt aus der Kraft F ~ , auf die es wirkt, und dem Weg ~ s, den es zur¨ ucklegt:

W = F ~ · ~ s

Ein Klotz der Masse m = 2 kg wird auf einer schiefen Ebene mit dem Neigungswinkel α = 30

entlang der Strecke ~ s mit |~ s| = ∆s = 5 m aufw¨ arts gezogen. Dabei greifen vier Kr¨ afte an ihm an (siehe Skizze): Die Kraft F ~

Z

, mit der er nach oben gezogen wird, seine Gewichtskraft F ~

G

= m~ g, die Normalkraft F ~

N

, die der Untergrund auf ihn aus¨ ubt und die senkrecht zur Oberfl¨ ache wirkt, und eine Reibungskraft F ~

R

mit | F ~

R

| = 10 N, die der Bewegungsrichtung entgegen wirkt.

Berechnen Sie die Arbeit, die jeweils von den Kr¨ aften F ~

N

, F ~

R

und F ~

G

am Klotz geleistet werden.

Geben Sie einen Ausdruck an f¨ ur die Arbeit W

ges

, die insgesamt von allen vier Kr¨ aften geleistet

wird. Welche Kraft | F ~

Z

| muss mindestens ausge¨ ubt werden, damit der Klotz aufw¨ arts gezogen

werden kann?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L¨ osungsweg: Zerlegen Sie die Kette in kleine Elemente der L¨ ange ∆x und bestimmen Sie den Impuls ∆p eines Kettenelements, das kurz davor steht, auf die Waage zu treffen.

L¨ osungsweg: Zerlegen Sie die Kette in kleine Elemente der L¨ ange ∆x und bestimmen Sie den Impuls ∆p eines Kettenelements, das kurz davor steht, auf die Waage zu treffen.

b) Beweisen Sie, dass gemischte zweite Ableitung eines skalaren Feldes f (x, y) unabh¨ angig von der Reihenfolge sind, in der die Ableitungen durchgef¨ uhrt werden,

Wie im Fall von Funktionen einer Variablen entsprechen

a) Recherchieren Sie den Begriff der Richtungsableitung. Zu welchem Bezugspunkt ist der Drehimpuls des Teilchens erhalten? Zeigen Sie zudem, dass der Drehimpuls zu diesem

a) Recherchieren Sie den Begriff der Richtungsableitung.. Zu welchem Bezugspunkt ist der Drehimpuls des Teilchens erhalten? Zeigen Sie zudem, dass der Drehimpuls zu diesem

Hierbei handelt es sich um ein Teilchen der Masse m, das sich im dreidimensionalen Raum bewegen kann und der R¨ uck- stellkraft F (|~ r|) = −k|~ r| ausgesetzt ist (k ist wieder

Hierbei handelt es sich um ein Teilchen der Masse m, das sich im dreidimensionalen Raum bewegen kann und der R¨ uck- stellkraft F (|~ r|) = −k|~ r| ausgesetzt ist (k ist wieder