• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 9: Green’sche Funktion 10 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 9: Green’sche Funktion 10 Punkte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Egger WS 2016/17 Blatt 4

Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik ¨

Abgabe bis Freitag, 18.11.2016, 12:00 Uhr Ubungstermin: Montag, 21.11.2016 ¨

Aufgabe 9: Green’sche Funktion 10 Punkte

Betrachten Sie ein zweidimensionales rechteckiges Gebiet A mit 0 ≤ x ≤ L und 0 ≤ y ≤ L, welches von einem idealen Leiter umgeben ist. Die Green’sche Funktion G(r, r

0

) ist symmetrisch, mit r = (x, y) (also z = 0), und erf¨ ullt

r

G(r, r

0

) = −4πδ(r − r

0

)

mit Dirichlet-Randbedingungen, G = 0, am Rand von A. Das elektrostatische Potential ist dann bei vorgegebener Ladungsdichte ρ(r) in A und vorgegebenem Potential Φ(r) am Rand von A gegeben durch

ϕ(r) = Z

A

d

2

r

0

G(r, r

0

)ρ(r

0

) − 1 4π

Z

∂A

df

0

· [Φ(r

0

)∇

r0

G(r

0

, r)]

Wir setzen die L¨ angenskala L = 1.

a) Zeigen Sie, dass G durch die Entwicklung G(r, r

0

) = 2

X

n=1

g

n

(y, y

0

) sin(nπx) sin(nπx

0

) gegeben ist, wobei g

n

(y, y

0

) = g

n

(y

0

, y) der Gleichung

2

∂y

2

− π

2

n

2

g

n

(y, y

0

) = −4πδ(y − y

0

) (1)

mit g

n

(0, y

0

) = g

n

(1, y

0

) = 0 gen¨ ugt. Hinweis: Beachten Sie die Vollst¨ andigkeitsrelation (0 < x, x

0

< 1) 2

X

n=1

sin(πnx) sin(πnx

0

) = δ(x − x

0

)

(2 Punkte) b) Stellen Sie g

n

(y, y

0

) f¨ ur y > y

0

bzw. y < y

0

als geeignete Linearkombinationen von sinh(nπy) und sinh[nπ(1 − y)]

dar, so dass (1) f¨ ur y 6= y

0

unter den gegebenen Randbedingungen erf¨ ullt ist. Bestimmen Sie g

n

(y, y

0

) nun aus (i) der Stetigkeit und (ii) dem Sprung der Ableitung von g

n

bei y = y

0

, damit auch die δ-Funktion in (1) korrekt ber¨ ucksichtigt ist. Zeigen Sie damit die folgende Summendarstellung der Green’schen Funktion:

G(r, r

0

) =

X

n=1

8

n sinh(nπ) sinh(nπy

<

) sinh[nπ(1 − y

>

)] sin(nπx) sin(nπx

0

)

1

(2)

Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik, Blatt 4 ¨

wobei y

<

= min(y, y

0

) und y

>

= max(y, y

0

). Diskutieren Sie das Konvergenzverhalten dieser Reihe, indem Sie

g

n

(y, y

0

) f¨ ur n → ∞ berechnen. (4 Punkte)

c) Es sei nun eine Punktladung Q am Ort r

0

= (1/2, 1/2) gegeben, und der umgebende Leiter sei geerdet. Geben Sie einen Ausdruck f¨ ur das elektrostatische Potential ϕ(r) im Bereich von A mit 0 < x < 1/2 und 0 < y < 1/2 an. Skizzieren Sie die elektrischen Feldlinien f¨ ur x, y 1. (4 Punkte)

Aufgabe 10: Geladene Hohlkugel mit entfernter Kugelkappe 10 Punkte Auf der Oberfl¨ ache einer Hohlkugel mit Radius R, aus der am Nordpol eine durch den ¨ Offnungswinkel θ = α defi- nierte Kugelkappe geschnitten wurde, befinde sich eine homogen verteilte Ladung der Dichte Q/(4πR

2

). Es bietet sich an, Kugelkoordinaten zu verwenden, wobei das Potential aus Symmetriegr¨ unden nicht von der 2π-periodischen Winkelvariablen φ abh¨ angt.

a) Verwenden Sie den φ-unabh¨ angigen Ansatz

ϕ(r < R, θ) =

X

l=0

A

l

(r/R)

l

P

l

(cos θ)

ϕ(r > R, θ) =

X

l=0

B

l

(R/r)

l+1

P

l

(cos θ)

mit Koeffizienten A

l

und B

l

. Die Legendre-Polynome P

l

(x) wurden in der Vorlesung definiert. Zeigen Sie, dass das Potential f¨ ur r < R gegeben ist durch

ϕ(r, θ) = Q 2R

X

l=0

P

l+1

(cos α) − P

l−1

(cos α)

2l + 1 P

l

(cos θ) r

l

R

l

mit P

−1

(x) ≡ −1. Hinweis: Folgende Relationen der Legendre-Polynome k¨ onnten hilfreich sein:

Z

1

−1

dxP

l

(x)P

l0

(x) = 2

2l + 1 δ

ll0

, P

l

(x) = 1 2l + 1

dP

l+1

dx − dP

l−1

dx

(4 Punkte) b) Wie lautet das Potential f¨ ur r > R? Vereinfachen Sie das Resultat f¨ ur r → ∞ und interpretieren Sie das Ergebnis

physikalisch! (3 Punkte)

c) Bestimmen Sie das elektrische Feld (Richtung und Betrag) im Mittelpunkt der Kugel! (3 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN SS2005 Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik.. Ferus

Aufgabe 10 Punkte Es handelt sich um ein lineares, homogenes Differentialgleichungssystem mit kon- stanten

Wegen α &gt; 1 und dem gegebenen Hinweis liegt nur der erstgenannte Pol innerhalb

Aufgabe 10 Punkte In der komplexen Ebene entspricht das Originalgebiet der oberen Halbebene, aus welcher der Kreis mit Mittelpunkt 10i und Radius 6 entfernt wurde.. Die

Die linke Seite ist nur von t abh¨angig, und die rechte nur von x, also sind die beiden Seiten konstant

t 2 und die Funktion f erfullen die Voraussetzungen des Satzes von Lerch und

Wenn diese gefundenen Funktio- nen linear unabh¨angig sind, hat man eine L¨osungsbasis zusammengestellt.. Die lineare Unabh¨angigkeit wird mit dem

Musterl¨ osung Rechenteil — ITPDG, 08.. Also