• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe H5.2: Potentialspitze (10 Punkte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe H5.2: Potentialspitze (10 Punkte)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der Quantenmechanik und Statsitik

SoSe 19 Vorlesung: Dr. Michael Zacharias

Ubungen: Dr. Bj¨¨ orn Eichmann

Hausaufgaben¨ ubung H5

Abgabedatum: 14.05.

Aufgabe H5.1: Allgemeine Unsch¨ arfetheorem (10 Punkte)

In der Vorlesung haben wir gesehen, dass quantenmechanische Operatoren ˆA und ˆB, die keine ex- plizite Zeitableitung beinhalten sollen, i.A. nicht vertauschbar sind, sondern dass das allgemeine Un- sch¨arfetheorem

|∆A||∆B| ≥ 1

2|hψ|[ ˆA,B]|ˆ ψi|

gilt, wobei [ ˆA,B] der Kommutator der beiden Operatoren ist. Wir wollen dieses Theorem hier be-ˆ weisen. Dazu gehen wir wie folgt vor:

(a) Zeigen Sie zun¨achst, dass die Streuung (∆A)2=h(A− hAi)2ieiner Observablen A durch (∆A)2 = hψ|ˆa2|ψi gegeben ist, wobei der Operator ˆadurch ˆa= ˆA− hψ|A|ˆ ψi definiert ist.

(b) Leiten Sie nun aus der(Cauchy-)Schwarz’schen Ungleichung

|c| |d| ≥ |c·d|

die Beziehung

|∆A||∆B| ≥ |hψ|ˆaˆb|ψi|

ab, wobei ˆbanalog zu ˆadefiniert ist.

(c) Zeigen Sie dar¨uber hinaus, dass die Beziehung hψ|ˆaˆb|ψi= 1

2hψ|{ˆa,ˆb}|ψi+ 1

2hψ|[ˆa,ˆb]|ψi

gilt. Hier bezeichnet {ˆa,ˆb}:= ˆaˆb+ ˆbˆaden Antikommutator zweier Operatoren.

(d) F¨ur die zwei hermiteschen Operatoren ˆC und ˆD l¨asst sich zeigen (optional!), dass in dem Ausdruck

CˆDˆ = 1 2

CˆDˆ + ˆDCˆ +1

2

CˆDˆ −DˆCˆ

die erste Klammer reell und die zweite rein imagin¨ar ist. Wie k¨onnen Sie damit und mit Hilfe des Ergebnisses aus (c) folgern, dass |hψ|ˆaˆb|ψi| ≥ 12|hψ|[ˆa,ˆb]|ψi|gilt?

(e) Kombinieren Sie nun diese Ergebnisse, um die oben angegebene Form des allgemeinen Unsch¨arfetheorems zu folgern.

(f) Zeigen Sie, welche spezielle Unsch¨arferelation sich f¨ur |∆xi| |∆pj| ergibt.

Hermann Amandus Schwarz (1843 – 1921), nach dem die hier verwendete Ungle- ichung, die er 1885 formulierte, benannt ist, war Mathematiker und hat sich ausf¨uhrlich mit so genannten Minimalfl¨achen befasst.

Aufgabe H5.2: Potentialspitze (10 Punkte)

Eine der wenigen elementar berechenbaren L¨osungen der Schr¨odinger-Gleichung ergibt sich f¨ur eine (negative) ’Potentialspitze’ V(x) =−V0δ(x) mit V0=const >0.

(a) Berechnen Sie die L¨osungen der station¨aren Schr¨odinger-Gleichung ˆHψ(x) =Eψ(x) f¨ur gebundene Zust¨ande mitE <0. Schreiben Sie dazu diese Gleichung in der Form

2ψ

∂x2 −k2ψ= 0 , k=const

1

(2)

und setzen Sie f¨ur die normierbare Wellenfunktion

ψ(x <0) = α exp{+kx}+β exp{−kx}

ψ(x >0) = γ exp{+kx}+δ exp{−kx}

an. Nutzen Sie dann die Stetigkeitsbedingung ψ(0+) := lim

x→0+ ψ(x) = lim

x→0− ψ(x) =:ψ(0−)

aus, um die Normierungskonstante zu bestimmen. Skizzieren Sie eine L¨osungψ(x).

(b) Aus der Schr¨odinger-Gleichung ergibt sich, dass

−~2 2m

ψ0(0+)−ψ0(0−) −V0ψ(0) = 0

gilt, wobei ψ0(x) = dψ/dx. Verwenden Sie diese Beziehung, um die Energien der gebundenen Zust¨ande zu berechnen. Wieviele gebundene Zust¨ande gibt es?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verwenden Sie diese Bedingung um die L¨osungen der Schr¨odinger- gleichung f¨ur E &lt; 0 und E &gt; 0 zu finden.. Im Fall E &gt; 0 betrachten Sie von −∞

Abgabe bis Do, 18.12., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Aufgabe A3.1: Eindimensionaler Potentialtopf - gebundene Zust¨ ande. In der Vorlesung wurden erste ¨ Uberlegungen zu einachen

Welche Form haben die Wellenfunktionen der station¨ aren Zust¨ ande des Wasserstoff- Atoms.. Wie hoch sind die Eigenzust¨ ande des

Z: Stetige Zufallsvariablen... Z: Stetige ZV

[r]

[r]

Wintersemester 09/10 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zur Analysis I ¨ Blatt X