• Keine Ergebnisse gefunden

Bach-Archiv Leipzig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bach-Archiv Leipzig"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bach-Archiv Leipzig

http://www.bach-leipzig.de

Sitz: Bosehaus (gegenüber Thomaskirche) Funktionen:

I

Verwaltung der (zunächst in und um Leipzig) erhaltenen Quellen zu Leben und Werk von Johann Sebastian Bach (und der weit verzweigten thüringisch-sächsischen Musikerfamilie Bach vom 16. bis ins 19. Jahrhundert)

I

Sammlung und Katalogisierung der Musik-Handschriften (Originale, Fotografien) als Grundlage

musikwissenschaftlicher Forschung Teile des Bach-Archivs:

I

Forschungsinstitut

I

Bach-Museum

136

(2)

Bach-Forschung

(Ein) Ziel: Zuordnung von Handschriften zu (bekannten oder unbekannten) Bach-Kopisten

Warum ist das interessant?

I systematische Archivierung (Quellenkatalog),

I Vergleich von Fehlern / Modifikationen in verschiedenen Kopien, Rekonstruktion verlorengegangener Original-Musik

I „Stammbaum“ von Bach-Kopisten

zur Zuordnung hilfreiche Merkmale des Dokumentes, z.B.

I Handschrift: bekannte typische Merkmale vieler Kopisten bekannt (Schreiberkartei)

I Papier: Bestimmung von Herstellungszeitraum und -ort durch Wasserzeichen

I Tinte (z.B. Farbmerkmale), Schreibwerkzeuge,. . . Ziel der DBV-Projekte 2014:

Unterstützung dieser Forschungsarbeit durch

ImageJ-Plugins zur Verarbeitung der digitalisierten Quellen Idee ähnlich dem Projekt eNoteHistory:www.enotehistory.de

(3)

Projekt Bach Digital

(http://www.bachdigital.de/) Projekt-Ziel:

öffentliche Präsentation wissenschaftlich fundierter

Informationen zu den Werken Johann Sebastian Bachs und anderen Komponisten der Bachfamilie sowie zur Überlieferung dieses Werkbestandes

Bach Digital: digitale Bibliothek mit

I

vollständigen Scans von Werken,

I

einer Datenbank der handschriftlichen Quellen mit Kompositionen der Bach-Familie,

I

Werkverzeichnisse der Bach-Familie Ausgangsmaterial der DBV-Projekte 2014

138

(4)

Organisation DBV-Projekte 2014

Voraussetzung zur Prüfungszulassung (für alle Studenten der Gruppe):

1.

funktionierendes ImageJ-Plugin bzw. Macro, welches die gestellte Aufgabe erfüllt

Aufruf von Linux-Kommandozeile, sinnvolle Kommandozeilen-Parameter (ohne Nutzer-Interaktion)

2.

Dokumentation: je ein Student verantwortlich für

I Präsentation (23.6.2014, 2.7.2014)

Inhalt: Aufgabe, Ideen aus Literatur, Methoden, Entwurf, (Zwischen-)Ergebnisse

jede Gruppe 20 min: 15 Vortrag + 5 Diskussion 4 Präsentationen / Termin

I Nutzer- und Entwickler-Dokumentationen (ca. 3-5 Seiten), erste Version zur Zwischenstand-Vorführung mitbringen

I Plugin-Vorführungen:

I Zwischenstand in den Praktika am 19.6.2014

I Abnahme in den Praktika am 3.7.2014

(5)

Projekt-Aufgaben DBV

1. Wasserzeichen-Hervorhebung und -Extraktion 2. Wasserzeichen-Vervollständigung und Zuordnung zu

Referenzmustern

3. Extraktion, Identifikation und Gruppierung der Komponenten der Notenblätter (Noten, Notengruppen, Notenschlüssel,. . .)

4. Notenschlüssel-Extraktion aus Notenblättern 5. Entfernen der Notenlinien / Taktstriche

6. Optimale Binarisierung der Notenblätter (Farbbilder):

Entfernung von Verunreinigungen, Rauschen, Shading 7. Systematik und Extraktion von Referenzmustern aus der

Schreiberkartei

8. Mustervergleich zwischen geeignet standardisierten Notenschlüsseln, Markierung der Abweichungen

9. Bestimmung des mittleren Ansatzpunktes der Notenhälse, Markierung signifikant abweichender Stellen

140

(6)

Literatur zu DBV-Projekten (Auswahl)

I R. Göcke, J. Voskamp, E. Krüger, T. Schwinger, I. Bruder, A.

Finger, A. Heuer, T. Ignatova:

Ein System zur Identifikation der Schreiber von historischen Musikhandschriften (Projektbeschreibung eNoteHistory) www.enotehistory.de/fhg/rgoeckeIuKTage2003.pdf

I D. Bainbridge and T. Bell:

The Challenge of Optical Music Recognition www.informatics.indiana.edu/donbyrd/

N560Site-Fall06/B+B_ChallengeOfOMR.pdf

I Ana Rebelo, Ichiro Fujinaga, Filipe Paszkiewicz, Andre R. S.

Marcal, Carlos Guedes, Jaime S. Cardoso:

Optical music recognition: state-of-the-art and open issues www.inescporto.pt/~jsc/publications/journals/

2012ARebeloIJMIR.pdf

I A.Gordo, A.Fornés, E.Valveny:

Writer identification in handwritten musical scores with bags of notes

http://www.cvc.uab.es/~afornes/publi/journals/

2013_PR_BagNotes.pdf

141

(7)

Themen für Master-Projekte, -Arbeiten, . . .

Beispiele:

I

Systematisierung und Repräsentation von (Noten-)Schriftmerkmalen,

Aufbereitung zur automatischen Mustererkennung

I

Digitalisierung der Schreiberkartei

I

(Halb-)automatische Schreiber-Klassifikation (Mustererkennungs-Techniken)

I

Systematisierung, Repräsentation und (halb-)automatische Klassifikation von Wasserzeichen

142

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tatsäch- lich muss man sich klarmachen, dass Bach das Werk nicht nur aus Gehorsam schrieb, sondern auch aus Lust – für Lorenz Mizlers „So- cietät der akademischen Wissen-

Ausschneidefiguren & Erzählkulissen zu Musik © Auer Verlag3. Johann

Die „Meditation“ ist einfach nur eine Melodie, die Gounod einem Prälu- dium von Johann Sebastian Bach hinzugefügt hat, also eigentlich gar keine vollständige Komposition.. Hört

Expertenkinder stellen ihren Mitschülern das Leben von Johann Sebastian Bach vor, Schnellmerker springen beim Bach- Spiel ratz-fatz zum Ziel und spätestens bei der Diskussion

Feiertage, insbesondere auch das Oster- fest, weiter Fortbestand haben, nicht zu- letzt auch aus der kulturellen Tradition heraus. Überdies hat selbstverständlich auch die Nahrungs-

- Josquin nutzt in der ersten Hälfte der Prima pars den Freiraum, indem er die übrigen Stimmen durch Imitation in das Kanongefüge mit einbezieht. - Der Superius wirkt dabei

Bei Finck ist es vor allem Nicolas Gombert, der hervorgehoben wird:.. Die Generation nach Josquin.. „Und doch gibt es in unserer Zeit neue schöpferische Menschen, zu denen

Giovanni Gabrieli komponierte Schütz mehrchörige Psalmen, die er 1619 als Psalmen Davids veröffentlichte. Schütz verwendet am lutherischen Hof die ins deutsche übersetzte Psalmen