• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt # 4 zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt # 4 zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt # 4 zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik

Dr. Giuseppe Toscano (giuseppe.toscano@kit.edu) Prof. Dr. Carsten Rockstuhl (carsten.rockstuhl@kit.edu)

Übung 1 - Elektrostatisches Potential (4 Punkte)

Gegeben sei die Ladungsdichte:

ρ(r) =L

r(1−eαr)Θ(R−r)

mitL, R, α >0 konstant und mitΘ(x)der Heavisideschen Sprungfunktion. Berechnen Sie das Potential mittels Poissonscher Integralformel und daraus das elektrische Feld im gesamten Raum.

Übung 2 - Elektrisches Dipolmoment (4 Punkte)

Bestimmen Sie das Potential eines Punktdipols bei vorgegebener Ladungsdichte unter Verwendung des Poissonschen Integrals.

Übung 3 - Elektrischer Quadrupolmomenttensor (3 Punkte)

Gegeben ist eine Ladungsverteilung bestehend aus 4 Punktladungen mit jeweils der Ladung q an den Orten:

(0, d,0), (0,−d,0), (0,0, d), (0,0,−d) sowie4 Punktladungen der Ladung−q an den Orten:

(−d,0,0), (−d

2,0,0), (d,0,0), (2d,0,0)

Berechnen Sie das Dipolmoment und den Quadrupoltensor dieser Ladungsanordnung.

Abgabetermin: Freitag, 13. 11. 2015 um 9:45 Uhr.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus folgt für die z−Komponente des B-Feldes nach einsetzen

der Drehimpulsstrom durch die Oberfläche verursacht die Änderung des Gesamtdrehimpulses im

Berechnen Sie das Magnetfeld auf der Symmetrieachse eines Helmholtz–Spulenpaares, das aus zwei im gleichen Sinne vom Strom I durchflossenen Leiterkreisen besteht. Als Quellen des

Beachten Sie bitte, dieses Übungsblatt ist dahingehend speziell, als dass es den Charakter einer Probeklausur besitzen soll.. Probeklausur in dem Sinne, dass die Aufgaben der Art,

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische

Überlegen Sie wie sich die Landungsdichte mittels δ-Distributionen geeignet darstellen läßt. (a) Berechnen Sie die Energiedichte und die Gesamtenergie des elektrischen Feldes in

Gegeben ist eine dielektrische Kugel mit Radius r 0 , in deren Zentrum sich ein Punktdipol p befindet, umgeben von einem anderen Dielektrikum.. Berechnen Sie an Hand der

Bestimmen Sie die magnetische Induktion B(r) im Koordinatenursprung P für einen unendlich lan- gen, unendlich dünnen, stromdurchflossenen Draht, der wie in der Skizze