• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt # 9 zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt # 9 zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt # 9 zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik

Dr. Giuseppe Toscano (giuseppe.toscano@kit.edu) Prof. Dr. Carsten Rockstuhl (carsten.rockstuhl@kit.edu)

Übung 1 - Biot-Savart Gesetz (3 Punkte)

Bestimmen Sie die magnetische InduktionB(r) im KoordinatenursprungP für einen unendlich lan- gen, unendlich dünnen, stromdurchflossenen Draht, der wie in der Skizze dargestellt verläuft. Dabei beschreibt er im rechten Halbraum einen Halbkreis mit MittelpunktP und im linken Halbraum zwei unendlich lange, parallele Teilstücke. Die Richtung des Stromflusses ist durch Pfeilspitzen gekenn- zeichnet.

x z

y P I

R

Übung 2 - Zylinderspule (5 Punkte)

Für eine unendlich lange Spule mitNWindungen pro LängeList Stromdichte in Zylinderkoordinaten gegeben:

j(r) =j(r)er=N I

L δ(rR)er

Berechnen Sie das Vektorpotenzial aus der allgemeinen Lösung der Poisson-Gleichung der Magneto- statik. Berücksichtigen Sie dabei die Symmetrie des Problems. Verwenden Sie partielle Integration und

J = ˆ

0

cos(nϕ)

1−2acos(ϕ) +a2 = 2πan

1−a2 (|a|<1, n= 0,1,2, . . .).

Übung 3 - Magnetisches Dipolmoment einer geladenen, rotierenden Kugel- schale (3 Punkte)

Eine Kugelschale mit der Oberflächenladungsdichteσrotiere mit der Winkegeschwindigkeitωum ihre Symmetrieachse. Berechnen Sie das magnetische Dipolmoment und verwenden Sie dabei das aus der Vorlesung bekannte Ergebnis für das magnetische Dipolmoment eines Kreisstroms.

Abgabetermin:Freitag, 18. 12. 2015 um 9:45 Uhr.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachten Sie insbesondere die Folge von Punkten, die sie erhalten, wenn Sie die Position der Punktladung an den Ebenen spiegeln, diese Spiegelbilder an der jeweils anderen Ebene

Erweitern Sie diese Energie sukzessive um weitere Gitterpl¨atze und finden Sie eine geeignete Reihendarstellung f¨ur die gesamte Wechselwirkungsenergie W. Welche bekannte Reihe

Zwei parallele kreisf¨ormige Leiterschleifen werden beide vom Strom I in gleicher Richtung

c) Aus Teilaufgabe b) ergeben sich f¨ur die Maxwell’schen Gleichungen in einer Dimension zwei verschiedene Systeme gekoppelter Differentialgleichungen.. Warum reicht es dennoch aus,

” geh¨ort“.. F¨ur einen Integrationsweg parallel zur Oberfl¨ache, der die Oberfl¨ache umschließt folgt somit, dass die Tangentialkomp¨uonente des Außenfeldes identische

Das impliziert, dass der Anteil an magnetischen Monopole (mit Ladungsquellen ˜ ρ m ) allein durch den Transformationswinkel ζ angepasst werden kann, ohne dass man die Gesetze

Für den Fall einer Halbebene verschwindet die induzierte Ladung, denn die Spiegelladungen sind die ursprünglichen Ladungen mit vertauschtem Vorzeichen, es kommt keine Geometrie

Berechnen Sie das Magnetfeld auf der Symmetrieachse eines Helmholtz–Spulenpaares, das aus zwei im gleichen Sinne vom Strom I durchflossenen Leiterkreisen besteht. Als Quellen des