• Keine Ergebnisse gefunden

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt # 5 zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III

Lösungen zu den Übungen

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik

Dr. Giuseppe Toscano (giuseppe.toscano@kit.edu) Prof. Dr. Carsten Rockstuhl (carsten.rockstuhl@kit.edu)

Übung 1 - Elektrischer Quadrupolmomenttensor (5 Punkte)

Axiale Symmetrie um die z-Achse→Kugelkoordinaten, Ansatz für Ladungsdichte ρ(r) =ρ(r, ϑ) & ϕρ(r) = 0

Das Quadrupolmoment kann allgemein als symmetrisch und spurfrei angenommen werden.

Dij = ˆ

V

dV0ρ(r0) 3x0ix0jr02δij Dxy = Dyx=

ˆ

V

dV0ρ(r0) (3x0y0) = ˆ

0

ˆ π 0

ˆ 0

drdϑdϕr2sinϑρ(r, ϑ) 3r2sin2ϑsinϕcosϕ

↓ ˆ

0

sinϕcosϕ= ˆ

0

ϕ

1 2sin2ϕ

= 1 2sin2ϕ

0

= 0

= 0 Dxz = Dzx=

ˆ

V

dV0ρ(r0) (3x0z0) = ˆ

0

ˆ π 0

ˆ 0

drdϑdϕr2sinϑρ(r, ϑ) 3r2sinϑcosϑcosϕ

↓ ˆ

0

cosϕ= 0

= 0 Dyz = Dzy =

ˆ

V

dV0ρ(r0) (3y0z0) = ˆ

0

ˆ π 0

ˆ 0

drdϑdϕr2sinϑρ(r, ϑ) 3r2sinϑcosϑsinϕ

↓ ˆ

0

sinϕ= 0

= 0

1

(2)

somit istDij diagonal. Außerdem Dxx =

ˆ

V

dV0ρ(r0) 3x02r02

= ˆ

V

dV0ρ(r0) 2x02y02z02 Dyy =

ˆ

V

dV0ρ(r0) 3y02r02

= ˆ

V

dV0ρ(r0) 2y02x02z02 DxxDyy =

ˆ

V

dV0ρ(r0) 2x02y02z02−2y02+x02+z02

= ˆ

V

dV0ρ(r0) 3x02−3y02

= 3 ˆ

0

ˆ π 0

ˆ 0

drdϑdϕr2sinϑρ(r, ϑ) r2sin2ϑcos2ϕr2sin2ϑsin2ϕ

↓ cos2ϕ−sin2ϕ= cos 2ϕy ˆ

0

cos 2ϕ= 1 2sin 2ϕ

0

= 0

= 0yDxx=Dyy

Dzz = −(Dxx+Dyy)y seiDzz=D0,Dxx=Dyy =−1 2D0

nur noch eine Unabhängige. Wie schon in der VL:

φQuadrupol (r) = 1 4πε0

1 2

Dijxixj

r5 = 1 4πε0

1 2

X

ij

Dijxixj

r5 (ydiagonal)

= 1

4πε0 1 2

3

X

i=1

Diix2i r5 = 1

4πε0 1 2

Dxxx2+Dyyy2+Dzzz2

r5 (yD0)

= 1

4πε0 1 2

12D0x212D0y2+D0z2

r5 = 1

8πε0 D0

r5

z2−1 2x2−1

2y2

= 1

8πε0 D0

r5

r2cos2ϑ−1

2r2sin2ϑcos2ϕ−1

2r2sin2ϑsin2ϕ

= 1

8πε0

D0

r5

r2cos2ϑ−1

2r2sin2ϑ

= 1

8πε0

D0

r3

cos2ϑ−1 2sin2ϑ

= − 1

8πε0 D0

2r3 1−3 cos2ϑ

=− D0

16πε0

1−3 cos2ϑ r3 und daraus das Feld

EQuadrupol (r) = −∇φQuadrupol (r)

y∇=err+eϑ

1

r∂ϑ+eϕ

1 rsinϑ∂ϕ

= −

err+eϑ

1

r∂ϑ+eϕ

1

rsinϑ∂ϕD0 16πε0

1−3 cos2ϑ r3

= D0

16πε0

err

1−3 cos2ϑ r3

+eϑ

1 r∂ϑ

1−3 cos2ϑ r3

= D0 16πε0

er

−31−3 cos2ϑ r4

+eϑ 3

r4ϑ −cos2ϑ

= D0

16πε0

er

−31−3 cos2ϑ r4

+eϑ

3

r4(2 cosϑsinϑ)

= D0 16πε0

er

−31−3 cos2ϑ r4

+eϑ 3

r4sin 2ϑ

= − 3D0

16πε0r4

1−3 cos2ϑ

er−sin 2ϑeϑ

Übung 2 - Feldenergie im Kugelkondensator (3 Punkte)

Ladungsdichte

ρ(r) = Q1

4πR12δ(r−R1) + Q2

4πR22δ(r−R2) Kugelsymmetrische Ladungsverteilung⇒

E(r) =E(r)er

˛

∂Vr

E·df = 4πr2E(r) = 1 ε0

ˆ

V

drρ(r)

2

(3)

Feld im Kondensator

E(r) = er

4πε0r2





0, r < R1 Q1, R1r < R2

Q1+Q2 R2r Energiedichte:

w(r) = ε0

2|E2|= 1 32π2ε0r4





0, r < R1 Q21, R1r < R2

(Q1+Q2)2 R2r

(1)

Gesamtenergie

W = ˆ

d3rW(r) = 1 8πε0

"

Q21 ˆ R2

R1

dr

r2 + (Q1+Q2)2 ˆ

R2

dr r2

#

= 1

8πε0

Q21

1 R1

− 1 R2

+ (Q1+Q2)2 1 R2

(a) FallQ1=Q, Q2=−Q:

E(r) = 1 4πε0r2





0, r < R1

Q, R1r < R2 0 R2r

w= 1 32π2ε0r4





0, r < R1 Q2, R1r < R2

0 R2r W = Q2

8πε0

R2R1

R2R1

(b) FallQ1=Q, Q2=−Q/2:

E(r) = 1 4πε0r2





0, r < R1 Q, R1r < R2 Q

2 R2r

w= 1 32π2ε0r4





0, r < R1

Q2, R1r < R2

Q2

4 R2r W = Q2

8πε0

R2R1 R2R1

+ 1 4R2

(c) FallQ1=−Q/2,Q2=Q:

E(r) = 1 4πε0r2





0, r < R1

−Q

2 , R1r < R2

+Q

2 R2r

w= 1 32π2ε0r4





0, r < R1 Q2

4 , R1r < R2 Q2

4 R2r W = Q2

8πε0

R2R1

4R2R1 + 1 4R2

Berechnung des Drucks auf die “Kondensatorplatten”:

p1= dF1

dA = Q1

4πR21E(r=R1) = Q21 16π2ε0R41er

3

(4)

p2= dF2

dA = Q2

4πR22E(r=R2) =− |Q1Q2| 16π2ε0R42er

(a) FallQ1=Q, Q2=−Q:

p1,2= Q2 16π2ε0R41,2 (b) FallQ1=Q, Q2=−Q/2:

p1= Q2

16π2ε0R41; p2= Q2 32π2ε0R42 (c) FallQ1=−Q/2,Q2=Q:

p1= Q2

64π2ε0R41; p2= Q2 32π2ε0R42

Übung 3 - Potentielle Energie und elektrische Kraft (4 Punkte)

Der Indexq bezeichne im folgenden die Großen, die zur Punktladung gehören, der Index d diejenigen zum Punktdipol. Das Potential der Punktladung am Ortrq und das eines Punktdipoles am Ortrd sind

φq(r) = 1 4πε0

q

|r−rq|, φd(r) = 1 4πε0

d·(r−rd)

|r−rd|3 . Die jeweils erzeugten elektrischen Felder sind

Eq(r) =−∇φq(r) = q 4πε0

rrq

|r−rq|3

Ed(r) =−∇φd(r) = 3d·(r−rd)(r−rd)−(r−rd)2d

|r−rq|5

Die potentielle Energie der Punktladungqim Felde des Dipoles dist gegeben durch Wq(r) =d(r)

die potentielle Energie des Dipoles im Feld der Punktladung ist Wd(r) =−d·Eq(r) =d· ∇φq(r) Die potentielle Energie der Anordnung ist daher

W =Wq(rq) = q 4πε0

d·(rdrq)

|rdrq|3 =Wd(rd)

Die Kräfte folgen dirch Gradientenbildung aus der potentiellen Energie. Die Kraft auf die Punktladung (am Ortr) ist

Fq(r) =−∇Wq(r) =−q∇φd(r) =qEd(r)

= q

4πε0

3d·(r−rd)(r−rd)−(r−rd)2d

|r−rd|5

Die Kraft auf den Dipol (am Ortr) ist

Fd(r) =−∇Wd(r)

= q

4πε0

3d·(r−rq)(r−rq)−(r−rq)2d

|r−rq|5

Wie wegens drittem Newtonschen Axiom zu erwarten ist der Betrag der Kräfte gleich und nur das Vorzeichen der Richtung ändert sich. Um die Formeln zu vereinfachen, kann man sich den jeweiligen anderen Partner (Punktladung oder Dipol) in den Ursprung setzen.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufbauend auf dem Taschenrechner-Lexer vom ersten ¨ Ubungsblatt soll nun der zugeh¨ orige SLL(1)-Parser ent- worfen und implementiert werden. Erf¨ ullt die Grammatik das in

W¨ ahlen Sie eine der obigen Grammatik-Klassen, die G beinhalten, aus und veranschaulichen Sie die Schritte des zugeh¨ origen Parsers, w¨ ahrend der Verarbeitung des Wortes

der Drehimpulsstrom durch die Oberfläche verursacht die Änderung des Gesamtdrehimpulses im

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische

(d) Berechnen Sie nun (im Fall p · a 6= 0) die auf den Dipol wirkende Kraft K für größe Abstände a R von der Kugel in führender Ordnung von 1/a (mit a ≡ |a| ). Mit welcher Potenz

Aufgrund der azimutalen Symmetrie des Problems (Lösung unabhängig von ϕ) entfallen aber alle Terme mit m 6= 0.. Der Raum zwischen den Kugeln ist zur Hälfte mit einem Dielektrikum