• Keine Ergebnisse gefunden

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt # 4 zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III

Lösungen zu den Übungen

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik

Dr. Giuseppe Toscano (giuseppe.toscano@kit.edu) Prof. Dr. Carsten Rockstuhl (carsten.rockstuhl@kit.edu)

Übung 1 - Elektrostatisches Potential (4 Punkte)

2=−ρ

ε0 → φ(r) = 1 4πε0

ˆ

d3r0 ρ(r0)

|r−r0|

φ(r) = 1 4πε0

ˆ 0

dr0 ˆ π

0

0 ˆ

0

0r02sin(θ0)L r0

1−e−αr0

Θ (R−r0) 1

|r−r0|

= 2π 4πε0

ˆ R 0

dr0Lr0

1−e−αr0ˆ 1

−1

d(cosθ0) 1

√r2+r02−2rr0cosθ0

= 2π 4πε0

ˆ R 0

dr0Lr0

1−e−αr0 1 rr0

q

(r+r0)2− q

(r−r0)2

= L ε0

ˆ R 0

dr0

1−e−αr0 (r0

r, fürr > r0 1, fürr < r0.

Die Unterscheidung der beiden Fälle ist nur fürs Potential innerhalb der Ladungsverteilung (r < R) notwendig. Dort bekommt man also

φi(r) = L ε0

r 0

dr0r0 r

1−e−αr0 +

ˆ R r

dr0

1−e−αr0

#

= L ε0

−r 2 + 1

α2r e−αr−1

+R+ 1 αe−αR

Fürs Potential außerhalb(r > R)ergibt sich

φa(r) = ˆ R

0

dr0r0 r

1−e−αr0

= L ε0

1 r

R2 2 + 1

α2 e−αR−1 +R

αe−αR

Da die gesamte eckige Klammer konstant ist, erkennt man sofort das richtige Verhalten, nämlich Abfall wie1/r entsprechend einer Punktladung. Wie man außerdem leicht prufen kann gilt φ(0) =Konstante, φ(∞) = 0, φi(R) =φa(R).

Das elektrische Feld ergibt sich aus dem Potential durch negative Gradientenbildung. Nur die radiale Komponente ist ungleich Null:

Eri =−∂

∂rφi(r) = L ε0

1 2+ 1

α2r2 e−αr−1 + 1

αre−αr

1

(2)

Era =−∂

∂rφa(r) = L ε0

1 r2

R2 2 + 1

α2 e−αR−1 +R

αe−αR Man kann wieder prüfen, dass giltEr(0) = 0,Er(∞) = 0,Eri(R) =Era(R).

Übung 2 - Elektrisches Dipolmoment (4 Punkte)

Ladungsdichte aus Skript:

ρD(r) =−p·gradrδ(r) Einsetzen in Poissonsches Integral:

φD(r) = 1 4πε0

ˆ

V

dV0 ρD(r)

|r−r0| =− 1 4πε0

ˆ

V

dV0p· ∇r0δ(r)

|r−r0| Nebenrechnung:

r0·

pδ(r0)

|r−r0|

= 1

|r−r0|p· ∇r0δ(r0) +δ(r0)∇r0

p

|r−r0| Oben einsetzen liefert:

φD(r) =− 1 4πε0

 ˆ

V

dV0r0·

pδ(r0)

|r−r0|

| {z }

Gauss verwenden

− ˆ

V

dV0δ(r0)∇r0

p

|r−r0|

φD(r) =− 1 4πε0

 ˆ

∂V

pδ(r0)

|r−r0|

·dF0

| {z }

=0

− ˆ

V

dV0δ(r0)∇r0

p

|r−r0|

=...

...= 1 4πε0

ˆ

V

dV0δ(r0)∇r0

p

|r−r0|

man nutze ∇r0

p

|r−r0|

=−∇r

p

|r−r0| und erhält:

φD(r) =− 1

4πε0p· ∇r

ˆ

V

dV0 δ(r0)

|r−r0| =− 1

4πε0p· ∇r

1 r

Übung 3 - Elektrischer Quadrupolmomenttensor (3 Punkte)

Ladungsdichte:

ρ(r) =qδ(x)δ(z) [δ(y−d) +δ(y+d)] +qδ(x)δ(y) [δ(z−d) +δ(z+d)]−

−qδ(y)δ(z) [δ(x+d) +δ(x+d/2) +δ(x−d) +δ(x−2d)]

Dipolmoment

p= ˆ

d3rρ(r)·r=−qd3 2ex. Quadrupoltensor

Qij= ˆ

d3rρ(r) 3xixj−r2δij

, Qij= 0 ∀i6=j.

Qxx= ˆ

d3rρ(r) 2x2−y2−z2

=−33 2 qd2. Qyy =

ˆ

d3rρ(r) 2y2−x2−z2

= 33

4 qd2=−1 2Qxx, Qzz =

ˆ

d3rρ(r) 2z2−x2−y2

= 33

4 qd2=Qyy. Daraus folgt:

Qzz=Qyy =−1 2Qxx. Spurfreiheit! Axialsymmetrie!

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus folgt für die z−Komponente des B-Feldes nach einsetzen

der Drehimpulsstrom durch die Oberfläche verursacht die Änderung des Gesamtdrehimpulses im

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische

(d) Berechnen Sie nun (im Fall p · a 6= 0) die auf den Dipol wirkende Kraft K für größe Abstände a R von der Kugel in führender Ordnung von 1/a (mit a ≡ |a| ). Mit welcher Potenz

Aufgrund der azimutalen Symmetrie des Problems (Lösung unabhängig von ϕ) entfallen aber alle Terme mit m 6= 0.. Der Raum zwischen den Kugeln ist zur Hälfte mit einem Dielektrikum

Aufbauend auf dem Taschenrechner-Lexer vom ersten ¨ Ubungsblatt soll nun der zugeh¨ orige SLL(1)-Parser ent- worfen und implementiert werden. Erf¨ ullt die Grammatik das in

W¨ ahlen Sie eine der obigen Grammatik-Klassen, die G beinhalten, aus und veranschaulichen Sie die Schritte des zugeh¨ origen Parsers, w¨ ahrend der Verarbeitung des Wortes