• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt # 11 zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt # 11 zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt # 11 zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik

Karim Mnasri (karim.mnasri@kit.edu)

Prof. Dr. Carsten Rockstuhl (carsten.rockstuhl@kit.edu)

Beachten Sie bitte, dieses Übungsblatt ist dahingehend speziell, als dass es den Charakter einer Probeklausur besitzen soll. Probeklausur in dem Sinne, dass die Aufgaben der Art, des individuellen Umfangs und dem Schwierigkeitsgrad dem entsprechen, wie Sie ihn später bei den Aufgaben in der Klausur begegnen werden.

Der Gesamtumfang der hier gestellten Aufgaben entspricht hingegen nicht dem Gesamtumfang der Klausur.

Beachten Sie bitte auch, dass die Klausur selbstohne Hilfsmittel geschrieben werden soll. Die Aufgaben werden Ihnen daher im Vergleich zu früheren Aufgaben in den Tutorien als einfach erschei- nen. Täuschen Sie sich hier bitte nicht!

1. Punktladung (3 Punkte)

Eine Punktladungqbefinde sich zwischen 2 geerdeten, leitenden Ebenen, die sich unter einem Winkel vonα= 90 schneiden. Geben Sie das Potential im gesamten Raum an!

2. Homogene Kugel (11 Punkte)

Eine homogen geladene Kugel (RadiusR1, Ladungsdichteρ0 , GesamtladungQ) werde konzentrisch von einer isolierten metallischen Kugelschale mit verschwindender Gesamtladung (InnenradiusR2>

R1 , AußenradiusR3) umgeben. Berechnen Sie:

(a) das elektrostatische Potential und Feld im gesamten Raum (8 Punkte) und (b) die Ladungsverteilung auf den Oberflächen der Metallschale (3 Punkt).

3. Leiterschleife (11 Punkte)

Eine quadratische, formstabile Leiterschleife der KantenlängeLdreht sich in einem homogenen Ma- gnetfeldB=B0ez um diex-Achse.

(a) Die Schleife rotiere mit der Winkelgeschwindigkeit ω. Berechnen Sie die induzierte Spannung!

Vernachlässigen Sie die Selbstinduktion! (3 Punkte)

(b) Die Schleife sei fixiert, wobei die Flächennormale mit derz-Achse den Winkelαbilde. Wie groß ist das an der Schleife angreifende Drehmoment, wenn sie von einem StromI(im Uhrzeigersinn) durchflossen wird. (5 Punkte)

1

(2)

 

x y

z x y

z x y

z

4. Leiter (3 Punkte)

Begründen Sie, warum das elektrostatische Feld auf einer Leiteroberfläche nur eine Komponente senk- recht zu dieser Fläche besitzt!

5. Stromdurchflossener Zylinder (10 Punkte)

Ein unendlich langer stromdurchflossener Vollzylinder (RadiusR, stationäre homogene Stromdichte j0, in Richtung der Zylinderachse gerichtet) befinde sich im Vakuum.

(a) Bestimmen Sie durch geeignete Symmetriebetrachtungen die Komponenten der magnetischen InduktionB(r) und die Komponenten des VektorpotentialsA(r), welche ungleich null sind. (2 Punkte)

(b) Berechnen Sie dann die magnetische InduktionB(r) und das VektorpotentialA(r) im gesamten Raum! (6 Punkte)

(c) Berechnen Sie die magnetostatische Energiedichte wmag(r) im gesamten Raum. (2 Punkte)

6. Stromkreis (18 Punkte)

(a) Leiten Sie aus den Maxwellschen Gleichungen die Kirchhoffschen Regeln (Maschen- und Kno- tensatz) ab. (6 Punkte)

(b) Betrachten Sie nun den unten abgebildeten Schwingkreis. Leiten Sie fürUext(t) = 0 die Diffe- rentialgleichung zur Beschreibung des Stromes durch die InduktivitätLaus den Kirchhoffschen Maschen- und Knotensätzen ab. Bestimmen Sie die Resonanzfrequenz dieses Schwingkreises. (6 Punkte)

(c) Berechnen Sie im eingeschwungenen Zustand Amplitude und Phase der Spannung über dem Widerstand R bei angelegter externer Spannung Uext(t) = U0cos(ωt). Wie verhält sich die Spannung im GrenzfallR→ ∞? (6 Punkte)

 

C

R L

U ext

2

(3)

Nützliche Beziehungen

Zylinderkoordinaten (ρ, φ, z) gradu = ∂u

∂ρeρ+1 ρ

∂u

∂φeφ+∂u

∂zez

divA = 1 ρ

(ρAρ)

∂ρ +1 ρ

∂Aφ

∂φ +∂Az

∂z rotA =

1

ρ

∂Az

∂φ∂Aφ

∂z

eρ+ ∂Aρ

∂z∂Az

∂ρ

eφ+

1

ρ

∂(ρAφ)

∂ρ −1 ρ

∂Aρ

∂φ

ez

4u = 1 ρ

∂ρ

ρ∂u

∂ρ

+ 1 ρ2

2u

∂φ2 +2u

∂z2

Kugelkoordinaten (r, θ, φ) gradu = ∂u

∂rer+1 r

∂u

∂θeθ+ 1 rsinθ

∂u

∂φeφ

divA = 1 r2

∂ r2Ar

∂r + 1 rsinθ

∂(sinθAθ)

∂θ + 1

rsinθ

∂Aφ

∂φ 4u = 1

r2

∂r

r2∂u

∂r

+ 1

r2sin2θ

2u

∂φ2 + 1 r2

2u

∂θ2 + 1 r2tanθ

∂u

∂θ

Abgabetermin:Freitag, 15. 01. 2016 um 9:45 Uhr.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Markieren Sie die folgenden K¨astchen mit R f¨ur richtig und mit F f¨ur falsch. F¨ullen Sie die folgende Wahrheitswerteta- belle korrekt aus.. Verwenden Sie die vollst¨andige

Geben Sie für die folgenden Aufrufe jeweils an, ob sie definiert sind, und wenn ja, in welcher Klasse die aufgerufene Methode definiert wurde:. •

” geh¨ort“.. F¨ur einen Integrationsweg parallel zur Oberfl¨ache, der die Oberfl¨ache umschließt folgt somit, dass die Tangentialkomp¨uonente des Außenfeldes identische

Das impliziert, dass der Anteil an magnetischen Monopole (mit Ladungsquellen ˜ ρ m ) allein durch den Transformationswinkel ζ angepasst werden kann, ohne dass man die Gesetze

Für den Fall einer Halbebene verschwindet die induzierte Ladung, denn die Spiegelladungen sind die ursprünglichen Ladungen mit vertauschtem Vorzeichen, es kommt keine Geometrie

Berechnen Sie das Magnetfeld auf der Symmetrieachse eines Helmholtz–Spulenpaares, das aus zwei im gleichen Sinne vom Strom I durchflossenen Leiterkreisen besteht. Als Quellen des

Überlegen Sie wie sich die Landungsdichte mittels δ-Distributionen geeignet darstellen läßt. (a) Berechnen Sie die Energiedichte und die Gesamtenergie des elektrischen Feldes in

Aufgabe 4: Relativistische Dr¨ ahte (6 Punkte) Zwei unendliche lange und infinitesimal d¨ unne Leiter mit der Linienladungsdichte λ sind im Ruhesystem parallel im Abstand