• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik II Probeklausur L¨ osungshinweise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik II Probeklausur L¨ osungshinweise"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik II Probeklausur 10.7.2012

[ Spickzettel bereitlegen ; Wecker auf 2 Stunden stellen ; Alle Aufgaben lesen, selektiv bearbeiten ] [ Nach 2h Blatt umdrehen, korrigieren ]

Aufgabe 1: Bindungszustand im eindimensionalen Potential

Welchen Wert mussL haben, damit die Grundzustandsenergie eines Teilchens (m) im Potential

V(x) =

~2m2κ2 f¨ur |x|< a mit κ, a >0 0 f¨ur a <|x|< L

∞ sonst

den Wert Null hat?[Strategie: V-Skizze, Bereiche, Dgl, Ans¨atze, Lsg, Anschluss, Antwort.]

Aufgabe 2: Drehimpuls

SeiS~ˆ ein Spin-Operator undJ~ˆ=L~ˆ+S~ˆder Gesamtdrehimpuls.

(a) Dr¨ucken Sie den OperatorJ~ˆ2 durch~Lˆ2,S~ˆ2,Lˆ3,Sˆ3 sowie die LeiteroperatorenLˆ± = ˆL1±iLˆ2 und Sˆ± = ˆS1 ±iSˆ2 aus.

(b) Die gemeinsamen Eigenzust¨ande von ~Lˆ2,Lˆ3,S~ˆ2 undSˆ3 seien |`, m`;s, msi. Zeigen Sie, dass

|`, `;s, siein Eigenzustand von J~ˆ2 ist und geben Sie den zugeh¨origen Eigenwert an.

[Hinweis: F¨ur die Leiteroperatoren gilt (Condon-Shortley)Jˆ±|j, mi=~p

(jm)(j±m+ 1)|j, m±1i.]

(c) Betrachten Sie nun den Zustand|ψi=a`m|`, m−12;12,12i+b`m|`, m+12;12,−12i. Wie muss das Verh¨altnis ab`m

`m sein, damit |ψi einJ~ˆ2-Eigenzustand zum Eigenwert j =`+12 ist?

Aufgabe 3: Rayleigh-Ritz Variationsverfahren

Betrachten Sie den eindimensionalen harmonischen OszillatorHˆ = 2mpˆ2 +1222, und bestimmen Sie eine obere Schranke f¨ur dessen Grundzustandsenergie E0 per Variationsansatz

ψ(x) = (

C

1−|x|a

f¨ur |x| ≤a

0 sonst ,

wobeiC >0 eine Normierungskonstante und a der Variationsparameter sei.

(a) Bestimmen SieC per Normierungsbedingung.

(b) Berechnen Sie das notwendige Matrixelement.

(c) Bestimmen Sie das optimale a und vergleichen Sie mit dem exakten Ergebnis f¨ur E0.

Aufgabe 4: St¨orungstheorie in zweiter Ordnung

Hˆ = ˆH0+λHˆ1 mit |λ| 1. Das ungest¨orte System Hˆ0 sei bereits gel¨ost: Hˆ0ni=E0nni.

Leiten Sie den Ausdruck f¨urEn(2) der EntwicklungEn=E0n+λEn(1)2En(2)+O(λ3)her, wobei H|ψˆ ni=Enni ist. Dr¨ucken Sie schliesslich En(2) durch die E0n,|ϕni und Hˆ1 aus.

[Hinweis: In erster Ordnung hatten wirn(1)i=P

p6=n

p|Hˆ1ni

E0n−E0p pierhalten.]

(2)

Theoretische Physik II Probeklausur L¨ osungshinweise

Aufgabe 1:

Aussenbereich,|x|> L: ψ(x) = 0 ⇒ ψ(±L) = 0

Bereich I,a < x < L: SG −∂x2ψI = 0·ψI, Lsg ψI(x) = Ax+B =A(x−L)

Bereich II,−a < x < a: SG (−∂x2−κ2II = 0·ψII, Lsg ψII(x) =Ccos(κx) +Dsin(κx), D= 0 da Grundzustand keine Knoten hat

AnschlussψI(a)=! ψII(a) ⇒ A(a−L) = Ccos(κa) ψ0I(a)=! ψII0 (a) ⇒ A=−κCsin(κa) Teilen der beiden letzten Gln f¨uhrt auf L=a+κcos(κa)sin(κa)

Aufgabe 2:

(a)J~2 =~L2 +S~2+ 2S~·L~ wegen [S, ~~ L] = 0; und mit2S~·L~ = 2S3L3+ 2S1L1+ 2S2L2 = 2S3L3+S+L+SL+ gilt insgesamtJ~2 =~L2+S~2+ 2S3L3 +S+L+SL+

(b)J~2|`, `;s, si(a)= ~2[`(`+ 1) +s(s+ 1) + 2`s+ 0 + 0]|`, `;s, si=~2(`+s)(`+s+1)|`, `;s, si (c)J~2|ψi(a)= ~2

h

`(`+ 1) +34 + (m− 12) + 0 + ab`m

`m

q

(`+m+12)(`−m+12)i

a`m|`, m−12;12,12i +~2

h

`(`+ 1) +34 −(m+12) + 0 + ab`m

`m

q

(`−m+12)(`+m+12)i

b`m|`, m+12;12,−12i Also muss die erste[..]=! j(j+1) = (`+12)(`+32) =`(`+1)+34+`sein, woraus ab`m

`m = r

`−m+12

`+m+12

folgt, und mit diesem Wert ist auch die zweite [..] =`(`+ 1) + 34 +` =j(j + 1).

Aufgabe 3:

(a)1=! hψ|ψi=R

−∞dx ψ2(x) = C22Ra

0 dx(1−xa)2 =C22(a−a+a3) ⇒ C = q3

2a

(b)E0 ≤ hψ|H|ψiˆ =−2m~2 R

dx ψ(x)ψ00(x) + 122R

dx x2ψ2(x) = 2m~2 2Ca2 + 122C152a3

⇒ E02 3

A+10A

mit A≡

~ a2 (c) [ ]0 =−A32 +101 = 0! ⇒ A=±√

30 ; [ ]00= A63

>! 0 ⇒ A = +√

30ist Minimum

⇒ E0~2ωq

6

5; Schranke ist nur ca 10% ¨uber exaktem Ergebnis.

Aufgabe 4:

λ2-Koeff-Vergl in SG (H0+λH1−E0n−λEn(1)−λ2En(2)−...)(ϕn+λψ(1)n2ψ(2)n +...) = 0 liefert(H0−E0nn(2)+ (H1−En(1)n(1)−En(2)ϕn = 0. Operiere auf diese Glg v.li. mit R

dx ϕn

⇒ hϕn|H0−E0nn(2)i+hϕn|H1−En(1)n(1)i −En(2)nni= 0

Erste h..i= 0 da H0 hermitesch, letzte=1 (Norm), ⇒ En(2) =hϕn|H1n(1)i −En(1)nn(1)i 1.Ordnung ψn(1) einsetzen ⇒ En(2) =P

p6=nn|H1piEp|H1ni

0n−E0p −En(1)·0 =P

p6=n

|hϕp|H1ni|2 E0n−E0p

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Zu zeigen ist, dass die angegebene Abbildung h·, ·i ein (reelles) Skalarprodukt auf V definiert, d.h.. Das einzige Polynom von Grad 2, welches dies erf¨ ullt, ist das