• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung ¨ Partielle Differentialgleichungen I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Vorlesung ¨ Partielle Differentialgleichungen I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur Mathematik

Prof. Dr. Heiko von der Mosel Dipl. Math. Simon Blatt

Ubungen zur Vorlesung ¨ Partielle Differentialgleichungen I

Serie 8 vom 7.12.2005

Aufgabe 29

Beweisen Sie: F¨ur A= (ai j):Ω→Rn×nsei A(x)positiv semi-definit f¨ur jedes x∈Ω,und uC2(Ω)besitze in x0∈Ωein lokales Maximum,Ω⊂Rnoffen, dann gilt

n i,j=1

ai j(x0)∂i ju(x0)≤0.

Hinweis: F¨uhren Sie die Aussage zun¨achst auf den Fall zur¨uck, dass A symmetrisch ist.

Aufgabe 30

[Linearer parabolischer Differentialoperator mit beschr¨anktem c]

Zeigen Sie: F¨ur uC12(ΩT)∩C0(ΩT)mit





ut−∆u+cu=0 in ΩT

u=0 auf ∂Ω×[0,T] u=g auf Ω× {t=0}, wobei c beschr¨ankt und g≥0 ist, gilt:

u≥0 in ΩT. Hinweis: Welche Gleichung erf¨ullt v :=eλtu?

Aufgabe 31

[Gegenbeispiel zur Lokalisierung von Maxima bei Unterl¨osungen pa- rabolischer Operatoren]

Zeigen Sie, dass die Funktion

u(x,t):=x2+ (t−2)2, (x,t)∈R×(0,∞),

ein Gegenbeispiel zur Lokalisierung von Maxima von Unterl¨osungen linearer parabolischer Operatoren, Lemma 2.13 der Vorlesung, liefert. Betrachten Sie dazu den W¨armeleitungs- operator und diskutieren Sie, warum in dieser Situation die Voraussetzungen des Lemmas 2.13 nicht erf¨ullt sind.

Aufgabe 32

[Lokalisierung von Maxima revisited]

Beweisen Sie (vgl. Lemma 2.13 aus der Vorlesung): Sei E ⊂Rn×(0,∞)offen und be- schr¨ankt, und uC21(E)∩C0(E)erf¨ulle

utLu≤0 in E,

wobei L ein elliptischer Operator mit c0 in E ist. Weiterhin sei C⊂⊂E konvex mit

CC2, und es gebe einen Punkt(x1,t1)∈∂C mit u<u(x1,t1) =max

E

u in C.

Dann ist die Tangentialebene T(x1,t1)C von∂C in(x1,t1)gegeben durch T(x1,t1)={(y,t1): y∈Rn}.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann k¨onnen Sie v zu einer Orthonormalbasis des R n erg¨anzen und nutzen die Unabh¨angigkeit der Spur von

Wie verh¨alt sich der Gradient der L¨osung bei Ann¨aherung an den Ursprung f¨ur verschiedene Parameter

Aufgabe 6 [Minimumprinzipien f ¨ur superharmonische Funktionen] Formulieren und beweisen Sie ein starkes und anschließend ein schwaches Minimumprinzip f¨ur su- perharmonische

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Prof. Heiko von der Mosel Dipl.. Versuchen Sie, den Integrations- bereich geeignet nach dem Cavalierischen Prinzip zu zerlegen und verwenden Sie Polarko- ordinaten. 1.34)

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur