• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung ¨ Partielle Differentialgleichungen II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Vorlesung ¨ Partielle Differentialgleichungen II"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur Mathematik

Prof. Dr. Heiko von der Mosel Dipl. Math. Simon Blatt

Ubungen zur Vorlesung ¨ Partielle Differentialgleichungen II

Serie 22 vom 15.6.2006

Aufgabe 85

[Linearisierung voll nichtlinearer PDE]

uC4(Ω)erf¨ulle die voll nichtlineare partielle Differentialgleichung

F(.,u,Du,D2u) =0 in Ω, (1) wobei FC2(Ω×R×Rn×S(n))mit S(n):={A∈Rn×n: A=AT}.

(i) Linearisieren Sie diese Gleichung, indem Sie (1) zweimal in Richtung von ξ ∈Rn differenzieren, um die folgende Identit¨at in

uξ ξ :=

n i,k=1

uxixkξiξk zu erhalten:

Luξ ξ :=Fri ji juξ ξ =−Fwiiuξ ξ−Fzuξ ξQξ, wobei

Qξ :=Fri jrkli juξkluξ+2Fri jwki juξkuξ+2Fri jzi juξuξ+2Fri jxki juξξk

+Fwiwkiuξkuξ+2Fwiziuξuξ+2Fwixkiuξξk (2) +Fzz(uξ)2+2Fzxkuξξk+Fxkxlξkξl.

Hierbei ist das Argument in F und in den Ableitungen von F jeweils das Tupel (x,u,Du,Du2).

(ii) Beweisen Sie, dass Qξ aus (2) f¨ur|u|+|Du| ≤Γdie Absch¨atzung Qξ ≤Λ(Γ) 1+ (1+|D2u|)|D3u|+|D2u|3

∀ξ ∈Sn−1 (8.5) erf¨ullt, wenn F konkav in r ist, und wenn zus¨atzlich f¨ur|z|+|w| ≤Γdie folgenden Unglei- chungen gelten:

|Fri jwk(x,z,w,r)| ≤Λ(Γ),

|Fri jz(x,z,w,r)|,|Fri jxk(x,z,w,r)|,|Fwiwj(x,z,w,r)| ≤Λ(Γ)(1+|r|),

|Fwixj(x,z,w,r)|,|Fwiz(x,z,w,r)| ≤Λ(Γ)(1+|r|2),

|Fzz(x,z,w,r)|,|Fzxi(x,z,w,r)|,|Fxixj(x,z,w,r)| ≤Λ(Γ)(1+|r|3).

Aufgabe 86

[Gebietstransformationen bei voll nichtlinearen Gleichungen]

Betrachten Sie die voll nichtlineare partielle Differentialgleichung (1) aufΩ⊂⊂Rnoffen mit∂Ω∈C3unter den Bedingungen (φ), (E) und (8.3) aus der Vorlesung mit einer Konstan- tenΛ∈[1,∞), und zeigen Sie, dass (φ), (E) und (8.3) unter einer C3-Gebietstransformation Φ:Rn→Rnin gleichwertige Bedingungen (φ), (E*) und (8.3*) mit geeignet modifizerter KonstanteΛ ¨ubergehen.

1

(2)

Aufgabe 87

[Elliptizit¨at]

(i) Beweisen Sie: Falls f¨ur FC1(Ω×R×Rn×S(n))die Matrix(Fri j)∈Rn×npositiv semidefinit ist, dann gilt

F(x,z,w,r)F(x,z,w,r+q)qS(n),q≥0, wobei q≥0 :⇔q positiv semidefinit.

(ii) Beweisen Sie: F¨ur FC1(Ω×R×Rn×S(n))sind die folgenden Elliptizit¨atsbedin- gungen (E) und (E*) ¨aquivalent:

Fri j(x,z,w,r)ξiξj≥ 1

Λ|ξ|2 ∀ξ ∈Rn,(x,z,w,r)∈Ω×R×Rn×S(n), (E) F(x,z,w,r+q)−F(x,z,w,r)≥1

Λkqk ∀qS(n),q≥0,(x,z,w,r)∈Ω×R×Rn×S(n).

(E*) Hinweis: F¨ur (E) ⇒ (E*) betrachten Sie einen Eigenvektor v von q mit kvk=1 und qv=kqkv, und sch¨atzen v·(DFq)v nach unten ab. Dann k¨onnen Sie v zu einer Orthonormalbasis desRnerg¨anzen und nutzen die Unabh¨angigkeit der Spur von der Basiswahl. F¨ur (E*)⇒(E) w¨ahlen Sie das dyadische Produkt q :=ξ⊗ξ =ξ ξT, ξ∈Rn, und bilden die Richtungsableitung von F nach r in Richtung von q.

(iii) FC1(Ω×R×Rn×S(n))heißt elliptisch bez¨uglich u f¨ur uC2(Ω), falls F die Elliptizit¨atsbedingung (E) auf der Menge

{(x,u(x),Du(x),D2u(x)): x∈Ω}

erf¨ullt. Falls F nur Lipschitz stetig in r ist, dann soll die Bedingung (E) ¨uber- all dort gelten, wo die Ableitungen Fri j existieren, also f¨urLk-fast alle rS(n), k=dim S(n) =n(n+1)/2.

Untersuchen Sie folgende Beispiele auf Elliptizit¨at:

(a) [Monge-Amp`ere-Gleichung] F(x,u,Du,D2u):=det D2uf(x) =0, f >0.

(b) [Pucci-Gleichungen] F¨urΛ≥n definiere MΛ[u] := 1

Λ∆u+ (1−(n/Λ))λmax(D2u), mΛ[u] := 1

Λ∆u+ (1−(n/Λ))λmin(D2u),

wobeiλmax(r)den maximalen Eigenwert der Matrix rS(n)undλmin(r)den minimalen Eigenwert von r bezeichnet. Die Pucci-Gleichungen lauten

F1(x,u,Du,D2u):=MΛ[u]−f(x) =0 und F2(x,u,Du,D2u):=mΛ[u]−f(x) =0.

Hinweis: Beweisen Sie z.B. f¨ur F1zun¨achst mit Hilfe der Charakterisierung λmax(A) := sup

v∈Sn−1

v·Av f¨ur AS(n),

dass die Funktionλmax: S(n)→RLipschitzstetig ist. Dann machen Sie sich klar, dass f¨ur AS(n), woλmaxdifferenzierbar ist, die Ungleichung

max(A)·B=∂ri jλmax(A)bi j≥0

f¨ur alle positiv semidefiniten Matrizen B= (bi j)∈S(n)gilt, bevor Sie schließ- lich B geschickt w¨ahlen (vgl. Teil (ii)), um die Elliptizit¨atsbedingung an den Differenzierbarkeitsstellen von MΛzu ¨uberpr¨ufen.

2

(3)

(c) [Quasilineare Gleichungen]

F(x,u,Du,D2u):=ai j(x,u,Du)∂i ju+b(x,u,Du) =0.

mit 1

Λ|ξ|2ai jξiξj≤Λ|ξ|2 ∀ξ ∈Rn.

Aufgabe 88

[Voraussetzung f ¨ur|u|-Absch¨atzung: lineare elliptische PDE ] F¨ur ai j,bi,cLmit ai jξiξj≥Λ−1|ξ|2betrachte die lineare elliptische Differentialglei- chung

F(.,u,Du,D2u):=ai ji ju+biiu+cu=0.

Welche zus¨atzlichen Bedingungen an die Koeffizienten ai j,bi,c implizieren die G¨ultigkeit der Voraussetzung (8.2) der Vorlesung an F, d.h.

lim sup

z→∞ sup

x∈ΩF(x,z,0,0)<0 und lim inf

z→−∞ inf

x∈ΩF(x,z,0,0)>0?

Vergleichen Sie dies mit den Maximumprinzipen aus Kapitel 2 der Vorlesung.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie verh¨alt sich der Gradient der L¨osung bei Ann¨aherung an den Ursprung f¨ur verschiedene Parameter

Aufgabe 6 [Minimumprinzipien f ¨ur superharmonische Funktionen] Formulieren und beweisen Sie ein starkes und anschließend ein schwaches Minimumprinzip f¨ur su- perharmonische

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Prof. Heiko von der Mosel Dipl.. Versuchen Sie, den Integrations- bereich geeignet nach dem Cavalierischen Prinzip zu zerlegen und verwenden Sie Polarko- ordinaten. 1.34)

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Betrachten Sie dazu den W¨armeleitungs- operator und diskutieren Sie, warum in dieser Situation die Voraussetzungen des Lemmas 2.13 nicht erf¨ullt sind.