• Keine Ergebnisse gefunden

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/101167825X digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bibliografische Informationen http://d-nb.info/101167825X digitalisiert durch"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungen 17

1 Einleitung - Der Zweite Geburtenrückgang 19 1.1 Der Zweite Geburtenrückgang 21 1.1.1 Geburtenentwicklung in den Industrieländern 21 1.1.2 Folgen des Geburtenrückgangs 32 1.2 Forschungsstand 41 1.2.1 Der Zweite Geburtenrückgang als eigenständiges Phänomen 41 1.2.2 Interdisziplinarität und Betrachtungsebene — das Problem der

Anschlussfähigkeit unterschiedlicher Ansätze und Theorien 43 1.2.3 Empirische Befunde zum Zweiten Geburtenrückgang 47 1.2.4 Familienpolitische Ansätze und die Kontroverse über die

politische Beeinflussbarkeit 55 1.3 Forschungsfragen 62 1.4 Aufbau der Untersuchung 63

2 Generatives Mehrebenenmodell als heuristischer Rahmen 66 2.1 Entwurf eines generativen Mehrebenenmodells 66 2.2 Postmoderner Geburtenrückgang? Gemeinsamkeiten und Unterschiede

zweier Geburtenrückgänge und zweier Epochen 83

3 Integrierte Darstellung der Theorien des generativen Verhaltens im Mehrebenenmodell 94 3.1 Einführung in den Theorieteil 94 3.2 Die klassische Transitionstheorie 98 3.3 Weiterentwicklungen der Transitionstheorie 104 3.4 Soziologische Multikomponentenansätze 110 3.5 Frauenemanzipationstheorien 114 3.6 Theorien des kulturellen Wandels und der SDT 123

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/101167825X digitalisiert durch

(2)

3.7 Individualisierungs-und Individualismustheorien 130 3.8 Biografische Theorien und die Aufschubsthese 135 3.9 Technologische Theorien 139 3.10 Mikroökonomische Theorien 143 3.11 Ökonomische Erklärungsversuche zyklischer Fertilitätsmuster 154 3.12 Psychologische Individualansätze 160 3.13 Paarinteraktionsmodelle 169 3.14 Familienpolitische Ansätze 174 3.15 Zusammenfassung der Theorien im Lichte des Mehrebenenmodells 186

4 Zweistufiger Erklärungsansatz, Hypothesen, Forschungsdesign 192 4.1 Zweistufiger Erklärungsansatz und Hypothesen 192 4.1.1 Entwurf eines zweistufigen Erklärungsansatzes 192 4.1.2 Hypothesengenerierung 198 4.2 Untersuchungsplan für den empirischen Teil 214

5 Bivariate Querschnittsanalysen der einzelnen Determinanten der Geburtenrate im Zeitverlauf 220 5.1 Emanzipation von Frauen 221 5.2 Religion und Religiosität 229 5.3 Kultureller Wandel 234 5.4 Sozioökonomische Modernisierung 237 5.5 Ökonomische Performanz 242 5.6 Ökonomische Homogenität 246 5.7 Verhütungstechnologien und Abtreibung 247 5.8 Demografische Faktoren 251 5.9 Politisch-institutionelle Faktoren 255 5.10 Parteiendifferenz 259 5.11 Alterssicherung 260 5.12 Finanzielle Transfers 263 5.13 Bildung und Betreuung 267 5.14 Arbeitsmarktregelungen 273 5.15 Familiennormierendes Recht 277 5.16 Kommunikation pronatalistischer Ziele 279 5.17 Zusammenfassung und Bewertung der bivariaten Befunde 281

6 Diffusionsphase: Veränderungsratenanalyse und multivariate

Erklärungsmodelle 289 6.1 Methodische Vorbemerkungen 289

(3)

6.2 Bivariate Analyse der Veränderungsraten 300 6.3 Multivariate Erklärungsmodelle der Initiierung des Zweiten

Geburtenrückgangs 304 6.4 Multivariate Erklärungsmodelle der Diffusionsphase 309 6.4.1 Multivariate Querschnittsregressionsanalysen mit Niveaudaten 309 6.4.2 Multivariate Regressionsanalysen der Veränderungsraten 317 6.5 Erklärung der Difrusionsphase: Zusammenfassung der empirischen

Befunde und analytische Rückkopplung zur Mikroebene 320

7 Akkomodationsphase: Veränderungsratenanalyse und multi-

variate Erklärungsmodelle 326 7.1 Bivariate Analyse der Veränderungsraten 326 7.2 1986-Phasenwechsel von Diffusion zu Akkomodation 333 7.3 Multivariate Erklärungsmodelle der Akkomodationsphase 336 7.3.1 Multivariate Querschnittsregressionsanalysen mit Niveaudaten 336 7.3.2 Multivariate Regressionsanalysen der Veränderungsraten 350 7.4 Erklärung der Akkomodationsphase: Zusammenfassung der

empirischen Befunde und analytische Rückkopplung zur Mikroebene 356

8 Die Rolle der Familienpolitik 366 8.1 Familienpolitik, Bevölkerungspolitik und nachhaltige Familienpolitik 366 8.2 Die komplementäre Zielstruktur der Familienpolitik 371 8.3 Die Einflussstärke der Familienpolitik auf die Geburtenrate im

internationalen Vergleich 377 8.4 Politikberatende Konklusionen 387

9 Zusammenfassung und Ausblick 394 9.1 Generatives Mehrebenenmodell und zweistufiger Erklärungsansatz 395 9.2 Empirische Hauptbefunde 397 9.3 Theoretische Weiterentwicklung und Forschungsbedarf 406 9.4 Politikberatung und Ausblick 408

Literatur 413

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neue Steuerung und finanzielle Anreize für Lehrer/innen. und ihre Auswirkungen auf die Reduktion

kapitalistischen Gesellschaftsordnung 46 3.3 Bildung 52 3.3.1 Bildung als Selbstbildung 52 3.3.2 Bildung als Umwendung 57 4 Was wir in der Schule lernen 63 5 Bürgerliche Kälte

DIDAKTISCH-METHODISCH VIELFÄLTIGER UNTERRICHT GESTERN UND HEUTE: EINE LEKTION AUS DER GESCHICHTE DER DIDAKTIK 215..

4 Frühpädagogische Qualifikationsrahmen: ein Überblick 33 5 Kompetenzen für die frühpädagogische Berufstätigkeit 39 5.1 Qualifikationen und Kompetenzen 39 5.2 Kompetenzbegriff

Befragungen 147 6.1 Der Prozess der Wettbewerbsteilnahme (I. Phase) 149 6.1.1 Entscheidung für die Teilnahme an einem Wettbewerb (I. Phase) 149 6.1.2 Erstellung des

2 Schuleingangsdiagnostik 34 2.2.1 Frühe Verfahrensweisen und Tests bis 1970 36 2.2.2 Schuleingangsdiagnostik nach 1970 40 2.2.2.1 Entwicklungen und Veränderungen

Warum „What works" nicht funktioniert: Evidenzbasierte pädagogische Praxis und das Demokratiedefizit der Bildungsforschung 95 Walter Herzog. Eingeklammerte Praxis —

101 6.2.3 Umgang mit fehlenden Werten 106 7 Hypothesenspezifischer Teil 112 7.1 Erster Hypothesenblock 112 7.1.1 Beschreibung der Stichprobe 113 7.1.2 Instrumentarium 115 7.1.3