• Keine Ergebnisse gefunden

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1015466141 digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1015466141 digitalisiert durch"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Fabian Dietrich!Martin Heinrich/Nina Thieme Neue Steuerung - alte Ungleichheiten?

Überlegungen zu einer relevanten und dennoch wenig diskutierten Fragestellung

TEIL I:

STEUERUNG UND ENTWICKLUNG IM BILDUNGSSYSTEM

Lejf Moos

Governance of educational systems -

contextualizing and conceptualising influence 23

Norbert Sendzik/Nils Berkemeyen'Johanna Otto

Zur Rolle der Districts im US-amerikanischen Schulsystem -

Was kann ein Vergleich mit Deutschland leisten? 35

Veronika Manitius/Nils Berkemeyer

Regionale Bildungsbüros - ein neuer Akteur der Schulentwicklung 53

Katja Thillmann

Reorganisation von Schulen unter den Bedingungen der Neuen Steuerung 65

Cornelia Wagner/Jana Rückmann

Wirkungen externer Qualitätsforderungen auf die Einzelschulentwicklung beruflicher Schulen Eine triangulative Untersuchung im Rahmen

des Modellversuchs SUE 77

Susanne Strunck

Wettbewerbe als Formen der Steuerung?

Funktionen und Wirkungen von Schulwettbewerben

im Kontext von Steuerungsüberlegungen 89

Bea HarazdIMario GieskelJulia Gerick

Schulleitung in eigenverantwortlichen Schulen 101

Maike Neu-Clausen/Denise Demski/Isabell van Ackeren Studienseminare im Spannungsfeld von Verwaltungsvorgaben und teilautonomer Ausgestaltung

Eine deskriptiv-explorative Analyse von

Seminarprogrammen in NRW 113

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/1015466141 digitalisiert durch

(2)

6 Inhalt

Mathias Mejeh/Peter Nenniger Das Bachtelen - vom Kinderheim zum Sonderpädagogischen Zentrum

Bedingungen, Möglichkeiten und Probleme bei der Entwicklung eines Integrationskonzepts für Kinder und Jugendliche

mit Kommunikations-, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten 125

Silvia Annen

Anerkennung von Kompetenzen -

eine Analyse aus institutioneller Perspektive 137

TEIL II:

NEUE STEUERUNG -ALTE UNGLEICHHEITEN?

Lorenz Lassnigg

Re-Produktion sozialer Ungleichheiten -

ein .Steuerungsproblem'? 149

Anke B. LiegmannlJenny Lenkeit/Isabell van Ackeren/Knut Schwippert Strategien im Umgang mit Befunden aus PIRLS

Eine explorativ-vergleichende Studie zur Rezeption

von Befunden zu Chancenungleichheit in zwölf Ländern 165

Nina Ho grebe/Katharina Keinert/Wolfgang Böttcher/

Kathrin Bock-Famulla

Bedarfsgerechte Ressourcensteuerung

Die Entwicklung eines indikatorengestützten, formelbasierten

Finanzierungskonzeptes im Elementarbereich 177

Christoph Winkler

Neue Steuerung und finanzielle Anreize für Lehrer/innen

und ihre Auswirkungen auf die Reduktion von Bildungsbenachteiligung

Ein internationaler Literaturbericht 189

Sebastian Niedlich/Thomas Brüsemeister

Modelle regionalen Bildungsmanagements — Ansätze zur

Behebung sozialer und bildungsbezogener Ungleichheiten? 201

Vicki Täubig

Lokale Bildungslandschaften - Governance zwischen Schule

und Jugendhilfe zum Abbau herkunftsbedingter Bildungsungleichheit? 219

(3)

Inhalt 1

Robert Fischbach/Nina Kolleck/Gerhard de Haan Wandel durch Netzwerke

Kommunale Bildung für nachhaltige Entwicklung

aus einer (Educational) Governance-Perspektive 229

Rudolf Tippelt

Dezentralisierung, Organisation und Kooperation Bildungsforschung zwischen Steuerungsanspruch

und Orientierungsaufgabe 243

TEIL III:

NEUE STEUERUNG - NEUE UNGLEICHHEITEN?

Nina Thieme

Ganztagsbildung als bildungspolitisch initiierter Versuch

der Steuerung eines Aufwachsens in öffentlicher Verantwortung' -

Reduktion oder Reproduktion von Bildungsungleichheit? 259

Martin Heinrich/Herbert Altrichter/'Katharina Soukup-Altrichter Neue Ungleichheiten durch Schulprofilierung?

Autonomie, Wettbewerb und Selektion in

profilorientierten Schulentwicklungsprozessen 271

Uwe Maier/Martin Schymala

Reduktion von sozialen Disparitäten durch datenbasierte Schulentwicklung?

Voraussetzungen für die Rezeption und Nutzung zentraler

Testrückmeldungen in Fach- und Gesamtlehrerkonferenzen 291

Herbert Altrichter/Johann Bacher/Martina Beham/Gertrud Nagyl Daniela Wetzelhütter

Neue Ungleichheiten durch freie Schulwahl?

Die Auswirkungen einer Politik der freien Wahl

der Primarschule auf das elterliche Schulwahlverhalten 305

Ulf Banscherus

Chancengleichheit zahlt sich nicht aus

Soziale Ungleichheit als strukturelle Leerstelle und potenzielles Fehlsteuerungsrisiko in Modellen leistungsorientierter

Mittelverteilung an Hochschulen 327

(4)

8 Inhalt

Marcus Emmerich/Ulrike Hormel

Soziale Ungleichheit und funktionale Differenzierung Die zwei Soziologien und ihre Bedeutung für den

erziehungswissenschaftlichen Steuerungsdiskurs 339

Autorinnen und Autoren 351

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gymnasium in Baden-Württemberg 72 3.1.3.2 Fallbeispiel II „lernende Schule": Realschule in Nordrhein-Westfalen 75 3.2 Zentrale Lernstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen 82

kapitalistischen Gesellschaftsordnung 46 3.3 Bildung 52 3.3.1 Bildung als Selbstbildung 52 3.3.2 Bildung als Umwendung 57 4 Was wir in der Schule lernen 63 5 Bürgerliche Kälte

DIDAKTISCH-METHODISCH VIELFÄLTIGER UNTERRICHT GESTERN UND HEUTE: EINE LEKTION AUS DER GESCHICHTE DER DIDAKTIK 215..

4 Frühpädagogische Qualifikationsrahmen: ein Überblick 33 5 Kompetenzen für die frühpädagogische Berufstätigkeit 39 5.1 Qualifikationen und Kompetenzen 39 5.2 Kompetenzbegriff

Befragungen 147 6.1 Der Prozess der Wettbewerbsteilnahme (I. Phase) 149 6.1.1 Entscheidung für die Teilnahme an einem Wettbewerb (I. Phase) 149 6.1.2 Erstellung des

2 Schuleingangsdiagnostik 34 2.2.1 Frühe Verfahrensweisen und Tests bis 1970 36 2.2.2 Schuleingangsdiagnostik nach 1970 40 2.2.2.1 Entwicklungen und Veränderungen

Warum „What works" nicht funktioniert: Evidenzbasierte pädagogische Praxis und das Demokratiedefizit der Bildungsforschung 95 Walter Herzog. Eingeklammerte Praxis —

101 6.2.3 Umgang mit fehlenden Werten 106 7 Hypothesenspezifischer Teil 112 7.1 Erster Hypothesenblock 112 7.1.1 Beschreibung der Stichprobe 113 7.1.2 Instrumentarium 115 7.1.3