• Keine Ergebnisse gefunden

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1012421465 digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1012421465 digitalisiert durch"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Danksagung 9 Das Forschungsvorhaben im Überblick 11 Theoretische und methodische Grundlagen 15 1. Ziele und Funktionen von „Wettbewerb" 17 1.1 Der Wettbewerbsbegriff: Definitorische Annäherungen 17 1.2 Wettbewerbe als Auslobungsverfahren 20 1.3. Zusammenfassung und Fazit 30 2. Wettbewerbe im Bildungswesen: Schul- und Schülerwettbewerbe 33 2.1 Formen und Funktionen von Wettbewerben im Schulwesen 33 2.1.1 Funktionen von Wettbewerben im Schulwesen 38 2.1.2 Zur Verortung von Wettbewerben im Schulwesen 44 2.2 Pädagogische Diskurse und empirische Befunde zur Durchführung von

Wettbewerben 48 2.3 Zusammenfassung und Fazit 57 3. Schulwettbewerbe im Kontext schulischer Qualitätsentwicklung 59 3.1 Best-Practice-Schulwettbewerbe im allgemeinbildenden Schulwesen 60 3.1.1 Phasenmodell zum Ablauf von Best-Practice-Schulwettbewerben 60 3.1.2 Der Wettbewerb Starke Schule als Best-Practice-Schulwettbewerb 63 3.1.3 Ansatzpunkte einzelschulischer Entwicklung im Kontext von

Best-Practice-Schulwettbewerben 67 3.2 Aktuelle Trends und Konzepte der Schulentwicklung im Überblick 70 3.2.1 Trends der Schulentwicklung und Schulreform seit den 1990er Jahren. 73 3.2.2 Veränderte Anforderungen für Lehrkräfte und Schulleitungen 76 3.2.3 Perspektiven der Schulentwicklungsforschung 80 3.3 Interne und externe Evaluation 84 3.4 Profilbildung, Profilierung und Öffentlichkeitsarbeit 92 3.5 Vernetzung und Transfer guter Praxis 99 3.6 Zusammenfassung und Konkretisierung der Forschungsfragen 103 4. Untersuchungsmethoden und -design I l l 4.1 Forschungskontext: Programmevaluation 111 4.2 Datenerhebung und -auswertung 112 4.2.1 Auswertung von Wettbewerbsbeiträgen : 113

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/1012421465 digitalisiert durch

(2)

4.2.2 Standardisierte Befragungen von Projektteilnehmern 115 4.2.3 Fallstudien 117 4.3 Zusammenführung der Ergebnisse 128 Empirische Befunde der Auswertung der Wettbewerbsbeiträge 131 5. Charakterisierung der Teilnehmer des Projekts Starke Schule 133 5.1 Charakterisierung der Wettbewerbsteilnehmer 133 5.2 Wettbewerbspraxis und -erfahrungen der Schulen 140 5.3 Zwischenfazit: Kennzeichen und Merkmale der Wettbewerbsteilnehmer 144 6. Die Wettbewerbsteilnahme im Urteil der Schulen: Befunde der standardisierten

Befragungen 147 6.1 Der Prozess der Wettbewerbsteilnahme (I. - III. Phase) 149 6.1.1 Entscheidung für die Teilnahme an einem Wettbewerb (I. Phase) 149 6.1.2 Erstellung des Wettbewerbsbeitrags (II. Phase) 156 6.1.3 Verarbeitung des Ergebnisses (III. Phase) 157 6.2 (Erwartete) Wirkungen und Konsequenzen der Wettbewerbsteilnahme 158 6.3 Ergebnisse der Schülerbefragung 167 6.4 Allgemeine Einstellungen zur Auslobung von Schulwettbewerben 169 6.5 Zwischenfazit: Die Wettbewerbsteilnahme im Spiegel der standardisierten

Befragungen 171 Empirische Befunde aus den Fallstudien 177 7. Exemplarische Einzelfallanalyse 179 7.1 Kurzportrait der Heinrichs-Schule 180 7.2 Die Wettbewerbsteilnahme der Heinrichs-Schule 184 7.3 Zwischenfazit: Prozesse und Wirkungen der Wettbewerbsteilnahme 197 8. Vergleichende Fallanalyse 201 8.1 Entscheidung für die Teilnahme an einem Wettbewerb (I. Phase) 201 8.1.1 Die Wettbewerbsteilnahme als Strategie der Öffentlichkeitsarbeit 202 8.1.2 Die Wettbewerbsteilnahme als Strategie der Ressourcenakquise 211 8.1.3 Die Wettbewerbsteilnahme als Instrument der Motivation,

Evaluation und Entwicklung 213 8.1.4 Bedingungen einer Wettbewerbsteilnahme auf der Ebene der

einzelnen Schule 216 8.1.5 Zwischenfazit: Motive und Voraussetzungen für eine

Wettbewerbsteilnahme 223 8.2 Erstellung des Wettbewerbsbeitrags (II. Phase) 225 8.2.1 Zusammenstellung des schriftlichen Bewerbungsformulars 226 8.2.2 Die Begutachtung durch die Wettbewerbsjury als externe Evaluation 230 8.2.3 Zwischenfazit: Schulentwicklungspotenziale des

Bewerbungsverfahrens 234

(3)

8.3 Verarbeitung des Ergebnisses innerhalb der Schule (III. Phase) 236 8.3.1 Bewältigungsstrategien nicht-erfolgreicher Wettbewerbsteilnehmer... 237 8.3.2 Wahrnehmung und Aufnahme des Wettbewerbserfolgs in den

prämierten Schulen 242 8.3.3 Zwischenfazit: Stärkung des inneren Zusammenhalts durch positive

Rückmeldung 253 8.4 Wahrnehmung des Wettbewerbs außerhalb der Schule (III. Phase) 254 8.4.1 Nutzung des Wettbewerbs für die Öffentlichkeitsarbeit 255 8.4.2 Resonanz und Reaktionen auf den Wettbewerbserfolg 258 8.4.3 Zwischenfazit: Profilierungspotenziale des Wettbewerbs 266 8.5 Austausch, Vernetzung und Transfer (IV. Phase) 267 8.5.1 Vergleich und Austausch mit anderen Schulen 268 8.5.2 Wahrnehmung der Vernetzungsangebote im Netzwerk von

Starke Schule 272 8.5.3 Zwischenfazit: Potenziale von Austausch und Vernetzung für die

Schulentwicklung 278 8.6 Kritische Reflexion des Wettbewerbsprinzips 279 9. Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse 281 10. Zusammenfassung der Ergebnisse 295 Abbildungs-und Tabellenverzeichnis 299 Literaturverzeichnis 301 Anhang 315

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

11 - getrocknete Bden auf Aufhhungsflche Mitte verbringen

Wer zuerst 3 Felder nebeneinander ausgemalt hat, ruft BINGO und

Heike Putze – diplomierte Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin.. Verbinde die Würfelbilder mit der

Goch: ironische Leseshow mit bill Mockridge „Je oller, je doller“ um 20 Uhr im Kastell. Goch: Literaturzeit um 15.30 Uhr im Seniorenheim Zu Unserer Lieben Frau.

KLEVE. Theater im Fluss prä- sentiert am 15. September um 16 Uhr Theater für die ganze Fami- lie. Das TiK Marionettentheater aus Emmerich spielt „Peter und der Wolf“ von

Weitere Informationen zu die- sem und den anderen Seminaren für Existenzgründer in Goch gibt es bei der Volkshochschule Goch unter der Telefonnummer 02823/ 60 60 oder bei Rüdiger

Die Kinder können ihre Eltern für die Zeit im Vereinshaus „abgeben“, wo der Dämmerschoppen mit DJ Ulli stattfindet und das Tanz- bein geschwungen werden kann.. Den Abschluss

8.2 Jos toimitus tai suoritus ei tapahdu myönnetyn lisäajan päättymiseen mennessä ja jos ostaja sen vuoksi aikoo käyttää mahdollisuuttaan purkaa sopimus tai vaatia