• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 6 – Anfrageoptimierung 1. Kostenabschätzung (I)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung 6 – Anfrageoptimierung 1. Kostenabschätzung (I)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenbank-Implementierungstechniken SS 2002

Dr. Kai-Uwe Sattler 10.06.02

Übung 6 – Anfrageoptimierung

1. Kostenabschätzung (I)

Berechnen Sie für das Beispiel aus der Vorlesung (Folie 6-57) die Kosten der Ausführungsvariante, in der erst der natürliche Verbund berechnet wird, und die Selektion danach auf dem Zwischener- gebnis ausgeführt wird.

• Welche Auswirkungen hat die Wahl des Verbundalgorithmus?

• Vergleichen Sie diese Variante und die drei anderen vorgestellten Ausführungsvarianten für den Fall, dass das PrädikatWare > ’Kaffee’stattWare = ’Kaffee’lautet. Neh- men Sie dafür an, dass die Warennamen gleichmässig über das Alphabet verteilt sind.

2. Kostenabschätzung (II)

Das Beispiel aus Aufgabe 1 sei wie folgt erweitet:

• Schema:

KUNDE (KName, KAdr, Kto) AUFTRAG (KName, Ware, Menge)

LIEFERANT (LName, LAdr, Ware, Preis)

• Anfrage:

select KUNDE.KNAME, Kto, LIEFERANT.LName, Menge * Preis from KUNDE, AUFTRAG, LIEFERANT

where KUNDE.KName = AUFTRAG.KName

and AUFTRAG.Ware = LIEFERANT.Ware and Ware = ’Kaffee’

• Quantitative Angaben:

– In der RelationLIEFERANTsind 1.000 Tupel gespeichert. Auf eine Seite passen dabei 5 Tupel.

– 5 Lieferanten liefern Kaffee.

– 20 Ergebnistupel passen auf eine Seite.

– 2 Tupel des KreuzproduktsKUNDE × AUFTRAG × LIEFERANTpassen auf eine Seite.

Bestimmen Sie die Kosten für die analogen Ausführungen zu den in der Vorlesung präsentierten Ausführungsvarianten sowie eine weitere, Ihnen sinnvoll erscheinende Variante.

1

(2)

3. Anfrageoptimierung

Überführen Sie die folgende SQL-Anfrage zunächst direkt in einen Ausdruck der Relationenalge- bra und optimieren Sie diesen anschließend unter Verwendung der algebraischen Regeln.

select R1.A, R2.B, R3.D

from R1, R2, ( select * from R3 where R3.D > 100 union

select * from R3 where R3.E = 50 ) where R1.A < 13 and R1.C = R2.C and R2.B not in (

select E from R4, R5 where R4.E = R5.E )

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

(Replace data value with object, extract class, introduce parameter object)... Replace conditional with polymorphism, replace type code with subclasses

Er ist sich sicher, dass sich alles auflösen wird, wenn er sich nicht mehr daran erinnert.. Auf die Beerdigung geht er alleine, ein Fahrer der Familie setzt ihn vor

tiger Wirtschaftszweig im Kreis Kleve – und er wird sich in den nächsten Jahren noch weiter entwickeln. Für gut qualifizierte Gründerinnen bieten sich hier nicht nur

Investition zahlt sich aus Aber es geht auch anders - mo- derne Energiesparfenster sorgen für wohlige Wärme und machen sich schon nach wenigen Jahren mehr als bezahlt?. Fenster sind

Gemeinsam mit Barbara Schö- neberger moderierte Eckard von Hirschhausen das Fest im Schloss Bellevue – und genau dieser Pro- minente hatte Hans-Werner Nes- ke vorgeschlagen.

Trotz allen Bemühungen der letzten Jahre, durch eine verstärkte Industrialisierung und die Inten¬ sivierung anderer Zweige der tropischen Landwirt¬ schaft die

konzentriertes flüssiges Erzeugnis, das 150 bis 550 Gramm Kaffee-Extrakttrockenmasse in einem Kilogramm enthält; es darf außerdem bis zu 120 Gramm ungebrannte oder gebrannte