• Keine Ergebnisse gefunden

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1012016854 digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1012016854 digitalisiert durch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort 9 Einführung 11

Teil I Theoretische Grundlagen der Evaluationsnutzung 17 1. Begriffsverständnis von Evaluation 17 2. „Vom Wissen zum Handeln" - ein handlungstheoretischer Zugang 18 3. Kooperative Nutzung von Evaluationsergebnissen 21

3.1 Ansätze der Schulentwicklungsforschung 22 3.2 Kooperative Nutzung von Evaluationsergebnissen -

Ansätze der Organisationstheorie 25

Teil II Aktueller Stand der internationalen und

nationalen Rezeptionsforschung 27 1. Ausgewählte Ergebnisse

deranglo-amerikanischen Rezeptionsforschung 27

1.1 Datengeleitete Schulentwicklung:

ein Rahmenmodell für die Rezeption und Nutzung von Leistungsdaten 30 1.1.1 Dis-Aggregation von Testdaten zur Unterrichtsentwicklung 34 1.1.2 „High-stakes" und „teaching to the test" 38

2. Ausgewählte Ergebnisse der Rezeptionsforschung

im deutschsprachigen Raum 41

2.1 Internationale Large-Scale-Assessments als stichprobenbasierte

Erhebung 43 2.2 Bundeslandbezogene Leistungstests als Vollerhebung 48 2.3 Fazit: Stand der Forschung und konzeptionelle Folgerungen 51

Teil IM Eigene Untersuchung:

Vergleich von ausgewählten Schulen 53 1. Zielsetzung und zentrale Forschungsfragen 53 2. Methodisches Vorgehen im Überblick 53

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/1012016854

digitalisiert durch

(2)

3. Fallstudien 55

3.1 Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI) 60 3.1.1 Grundlagen und Ziele von DESI 60 3.1.2 Methodischer Ansatz 62 3.1.3 Rezeption und Nutzung von DESI-Daten -

erste Hinweise für eine datenbasierte Schulentwicklung

auf Grundlage von Large-Scale-Assessments 67 3.1.3.1 Fallbeispiel I „fragmentierte Schule":

Gymnasium in Baden-Württemberg 72 3.1.3.2 Fallbeispiel II „lernende Schule": Realschule in Nordrhein-Westfalen 75 3.2 Zentrale Lernstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen 82 3.2.1 Grundlagen und Ziele von ternstand 82 3.2.2 Fallstudien 103 3.2.3 Rezeption und Nutzung von lernstand-Daten - erste Hinweise für

eine datenbasierte Schulentwicklung mit erweiterter Datengrundlage 110 3.2.3.1 Fallbeispiel I „fragmentierte Schule": Hauptschule im Münsterland 112 3.2.3.2 Fallbeispiel II „lernende Schule":

Integrierte Gesamtschule im Siegerland 125

Teil IV Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse

der eigenen Untersuchung 139 1. Konzeptioneller Vergleich 139

1.1 „DIS: Dateninduzierte Schulentwicklung": ein Rahmenmodell für

die Rezeption und Nutzung von Leistungsdaten 139 1.2 Empirische Ergebnisse: Vergleichende Analyse der dateninduzierten

Schulentwicklungsprozesse bei DESI und lernstand 144 1.2.1 Informationsaufnahme 145 1.2.2 Informationsverarbeitung 146

2. Handlungsleitende Folgerungen

aus dem systematischen Vergleich von DESI und lernstand 147 3. Resümee und Ausblick:

Daten fruchtbar machen in einer lernenden Schule 158

Teil V Literatur 163

Danksagung 168

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- erläutern ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen sowie ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 2), - analysieren ökonomische, politische und

After being informed of change, a ConcreteObserver queries the subject to reconcile its state with subjects. Observer object that initiates change request postpones its update until

[r]

[r]

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

Divergierende Präferenzen und Akzeptanzen seitens der Nachfrager für verschiedene Energieversorgungsformen sorgen dabei für eine gewisse Streuung der Nachfrage nach

Schüler Online bietet eine einfache Möglichkeit für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe, die Anmeldung zur Berufsschule in nur 3 Schritten

 beschreiben die Wahrscheinlichkeit von einfachen Ereignissen (sicher, möglich, unmöglich). Problemlösen/ kreativ sein  entnehmen Problemstellungen die für die