• Keine Ergebnisse gefunden

1 Wirtschaft Politik 2 - Für Gymnasien in Nordrhein-Westfalen, ISBN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Wirtschaft Politik 2 - Für Gymnasien in Nordrhein-Westfalen, ISBN"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Synopse der übergeordneten Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Sekundarstufe I

Die Schülerinnen und Schüler … 01 02 03 04 05 06 07 08 09

Sachkompetenz

- beschreiben fachbezogen ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines Ordnungs- und Deutungswissens (SK 1), X X X X X X X X - erläutern ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen sowie ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 2), X X X X X X X X X - analysieren ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte hinsichtlich Einflussfaktoren, Verlauf, Ergebnissen sowie handelnder

Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3),

X X X X X X X X X

- analysieren aspektgeleitet das Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher (SK 4), X X

- erläutern Bedeutung und Wirkung der Digitalisierung und Globalisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (SK 5), X X X X Methodenkompetenz

- recherchieren und analysieren Informationen und Daten zu fachbezogenen Sachverhalten unter Verwendung von Suchstrategien und digitalen wie analogen Medienangeboten (MK 1),

X X X X X X X X X

- wenden geeignete quantitative wie qualitative Fachmethoden zur Informationsgewinnung selbstständig an und werten diese aus (MK 2), X X X X X X X X X - ermitteln unterschiedliche Positionen und Argumentationsstrukturen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten (MK 3), X X X X X X X X

- erklären Fachbegriffe und wenden diese kontextbezogen an (MK 4), X X X X X X X X X

- führen grundlegende Operationen der fachbezogenen Modellbildung durch (MK 5), X X

- reflektieren das eigene methodische Vorgehen zu einem Lernvorhaben im Hinblick auf Arbeitsprozess und Ertrag (MK 6), X X X X X X X X

- präsentieren Ergebnisse unter Verwendung von Fachsprache adressatengerecht und strukturiert (MK 7), X X X X X X X X X

- gestalten Medienprodukte unter fachspezifischer Berücksichtigung ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht (MK 8), X X X X X X X X X Urteilskompetenz

- beurteilen die Möglichkeiten ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Teilhabe (UK 1), X X X X X X X

- beurteilen kriterienorientiert verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe und ihrer Verallgemeinerbarkeit (UK 2),

X X X X X X X

- bewerten Strukturen und Handlungsoptionen innerhalb ökonomischer und politischer Entscheidungsprozesse, auch unter Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien (UK 3),

X X X X X X

- begründen ein eigenes Urteil (UK 4), X X X X X X X X

- setzen sich mit dem Prozess ihrer Urteilsbildung auseinander (UK 5), X X X X X X X X

- beurteilen den Stellenwert verschiedener Medien für ökonomische, politische und gesellschaftliche Entscheidungen und Prozesse (UK 6), X X X X X Handlungskompetenz

- vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen (HK 1), X X X X X X X X

- setzen selbstständig entwickelte Unterrichtsprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten und Problemlagen intentional ein (HK 2), X X X X X X X X X

(2)

- artikulieren interkulturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen und beziehen diese auf ihr eigenes Handeln (HK 3), X X X X X X - stellen – auch simulativ – Positionen dar, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren (HK 4), X X X X X X X X X

- erstellen Zukunftsentwürfe vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung (HK 5), X X X X X

- realisieren ein eigenes fachbezogenes Projekt (HK 6), X X X X

- artikulieren konstruktive Kritik sowie Lösungsoptionen für Problemkonstellationen (HK 7). X X X X X X X X

(3)

1 - „Wie möchte ich leben? Was ist mir wichtig?“ – Jugendliche in der Gesellschaft (S. 8-25) Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Sekundarstufe I Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Methodenkompetenz

- beschreiben fachbezogen ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines Ordnungs- und Deutungswissens (SK 1),

- erläutern ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen sowie ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 2),

- analysieren ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte hinsichtlich Einflussfaktoren, Verlauf, Ergebnissen sowie handelnder Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3),

- recherchieren und analysieren Informationen und Daten zu fachbezogenen Sachverhalten unter Verwendung von Suchstrategien und digitalen wie analogen Medienangeboten (MK 1),

- wenden geeignete quantitative wie qualitative Fachmethoden zur Informationsgewinnung selbstständig an und werten diese aus (MK 2),

- ermitteln unterschiedliche Positionen und

Argumentationsstrukturen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten (MK 3),

- erklären Fachbegriffe und wenden diese kontextbezogen an (MK 4), - reflektieren das eigene methodische Vorgehen zu einem

Lernvorhaben im Hinblick auf Arbeitsprozess und Ertrag (MK 6), - präsentieren Ergebnisse unter Verwendung von Fachsprache adressatengerecht und strukturiert (MK 7),

- gestalten Medienprodukte unter fachspezifischer Berücksichtigung ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht (MK 8),

Urteilskompetenz Handlungskompetenz

- beurteilen die Möglichkeiten ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Teilhabe (UK 1),

- beurteilen kriterienorientiert verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe und ihrer

Verallgemeinerbarkeit (UK 2), - begründen ein eigenes Urteil (UK 4),

- setzen sich mit dem Prozess ihrer Urteilsbildung auseinander (UK 5),

- vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen (HK 1),

- setzen selbstständig entwickelte Unterrichtsprodukte zu

fachbezogenen Sachverhalten und Problemlagen intentional ein (HK 2),

- artikulieren interkulturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen und beziehen diese auf ihr eigenes Handeln (HK 3),

- stellen -auch simulativ- Positionen dar, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren (HK 4),

- erstellen Zukunftsentwürfe vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung (HK 5),

- artikulieren konstruktive Kritik sowie Lösungsoptionen für Problemkonstellationen (HK 7),

Inhaltsfelder (IF) mit inhaltlichen Schwerpunkten IF 4: Identität und Lebensgestaltung

– individuelle Lebensgestaltung: Selbstverwirklichung, soziale Erwartungen und soziale Verantwortung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Urteilskompetenz

- (IF4) erklären den Einfluss sozialer Erwartungen auf die Identitätsbildung von Jugendlichen,

- (IF4) beschreiben den Wandel der Wertorientierungen von Jugendlichen,

- (IF4) beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Werten, Normen und Gesetzen,

- (IF4) erläutern Möglichkeiten des sozialen Engagements, - (IF4) stellen verschiedene Formen von Jugendkriminalität sowie Ziele und Aufgaben des Jugendstrafrechts dar.

- (IF4) beurteilen die Bedeutung digitaler Medien für die Identitätsbildung von Jugendlichen,

- (IF4) beurteilen die Bedeutung sozialen Engagements für die Identitätsbildung und für die Gesellschaft.

Methoden

- Befragung: Was ist euch wirklich wichtig?

(4)

2 - „Was von mir im Netz steht, bestimme ich! Selbstbestimmt und sicher in der digitalisierten Welt? (S. 26-51) Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Sekundarstufe I

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Methodenkompetenz

- beschreiben fachbezogen ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines Ordnungs- und Deutungswissens (SK 1),

- erläutern ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen sowie ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 2),

- analysieren ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte hinsichtlich Einflussfaktoren, Verlauf, Ergebnissen sowie handelnder Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3),

- erläutern Bedeutung und Wirkung der Digitalisierung und Globalisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (SK 5),

- recherchieren und analysieren Informationen und Daten zu fachbezogenen Sachverhalten unter Verwendung von Suchstrategien und digitalen wie analogen Medienangeboten (MK 1),

- wenden geeignete quantitative wie qualitative Fachmethoden zur Informationsgewinnung selbstständig an und werten diese aus (MK 2),

- ermitteln unterschiedliche Positionen und

Argumentationsstrukturen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten (MK 3),

- erklären Fachbegriffe und wenden diese kontextbezogen an (MK 4), - reflektieren das eigene methodische Vorgehen zu einem

Lernvorhaben im Hinblick auf Arbeitsprozess und Ertrag (MK 6), - präsentieren Ergebnisse unter Verwendung von Fachsprache adressatengerecht und strukturiert (MK 7),

- gestalten Medienprodukte unter fachspezifischer Berücksichtigung ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht (MK 8),

Urteilskompetenz Handlungskompetenz

- beurteilen die Möglichkeiten ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Teilhabe (UK 1),

- beurteilen kriterienorientiert verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe und ihrer

Verallgemeinerbarkeit (UK 2), - begründen ein eigenes Urteil (UK 4),

- setzen sich mit dem Prozess ihrer Urteilsbildung auseinander (UK 5),

- beurteilen den Stellenwert verschiedener Medien für ökonomische, politische und gesellschaftliche Entscheidungen und Prozesse (UK 6),

- vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen (HK 1),

- setzen selbstständig entwickelte Unterrichtsprodukte zu

fachbezogenen Sachverhalten und Problemlagen intentional ein (HK 2),

- stellen -auch simulativ- Positionen dar, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren (HK 4),

- artikulieren konstruktive Kritik sowie Lösungsoptionen für Problemkonstellationen (HK 7),

Inhaltsfelder (IF) mit inhaltlichen Schwerpunkten IF 4: Identität und Lebensgestaltung

– Selbstbestimmung in der digitalisierten Welt

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Urteilskompetenz

- (IF4) erklären den Einfluss sozialer Erwartungen auf die Identitätsbildung von Jugendlichen,

- (IF4) beschreiben den Wandel der Wertorientierungen von Jugendlichen,

- (IF4) stellen verschiedene Formen von Jugendkriminalität sowie Ziele und Aufgaben des Jugendstrafrechts dar.

- (IF4) beurteilen die Bedeutung digitaler Medien für die Identitätsbildung von Jugendlichen,

- (IF4) diskutieren unterschiedliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Jugendkriminalität sowie Cybergewalt und -kriminalität.

Methoden

- Grafiken und Statistiken auswerten - Lerntempoduett

- Gruppenpuzzle

(5)

3 - Von wegen Schlaraffenland! – Wie Märkte die Wirtschaft lenken (S. 52-79)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Sekundarstufe I Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Methodenkompetenz

- beschreiben fachbezogen ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines Ordnungs- und Deutungswissens (SK 1),

- erläutern ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen sowie ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 2), - analysieren ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte hinsichtlich Einflussfaktoren, Verlauf, Ergebnissen sowie handelnder Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3), - erläutern Bedeutung und Wirkung der Digitalisierung und Globalisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (SK 5),

- recherchieren und analysieren Informationen und Daten zu fachbezogenen Sachverhalten unter Verwendung von Suchstrategien und digitalen wie analogen Medienangeboten (MK 1),

- wenden geeignete quantitative wie qualitative Fachmethoden zur Informationsgewinnung selbstständig an und werten diese aus (MK 2), - ermitteln unterschiedliche Positionen und Argumentationsstrukturen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten (MK 3),

- erklären Fachbegriffe und wenden diese kontextbezogen an (MK 4),

- führen grundlegende Operationen der fachbezogenen Modellbildung durch (MK 5), - reflektieren das eigene methodische Vorgehen zu einem Lernvorhaben im Hinblick auf Arbeitsprozess und Ertrag (MK 6),

- präsentieren Ergebnisse unter Verwendung von Fachsprache adressatengerecht und strukturiert (MK 7),

- gestalten Medienprodukte unter fachspezifischer Berücksichtigung ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht (MK 8),

Urteilskompetenz Handlungskompetenz

- beurteilen die Möglichkeiten ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Teilhabe (UK 1),

- beurteilen kriterienorientiert verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden

Wertmaßstäbe und ihrer Verallgemeinerbarkeit (UK 2),

- bewerten Strukturen und Handlungsoptionen innerhalb ökonomischer und politischer Entscheidungsprozesse, auch unter Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien (UK 3),

- begründen ein eigenes Urteil (UK 4),

- setzen sich mit dem Prozess ihrer Urteilsbildung auseinander (UK 5), - beurteilen den Stellenwert verschiedener Medien für ökonomische, politische und gesellschaftliche Entscheidungen und Prozesse (UK 6),

- vertreten die eigene Position auch in der

Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen (HK 1), - setzen selbstständig entwickelte Unterrichtsprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten und Problemlagen

intentional ein (HK 2),

- stellen -auch simulativ- Positionen dar, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren (HK 4),

- realisieren ein eigenes fachbezogenes Projekt (HK 6), - artikulieren konstruktive Kritik sowie Lösungsoptionen für Problemkonstellationen (HK 7),

Inhaltsfelder (IF) mit inhaltlichen Schwerpunkten IF 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

– Markt, Marktprozesse und Wirtschaftskreislauf

– Freie und Soziale Marktwirtschaft, Wettbewerb – Geld und seine Funktionen im digitalen Zeitalter – Wachstum und nachhaltige Entwicklung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Urteilskompetenz

- (IF1) erläutern die Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft, - (IF1) erläutern die Bedeutung eines funktionierenden Wettbewerbs im Rahmen der marktwirtschaftlichen Ordnung,

- (IF1) beschreiben die Bedeutung der Digitalisierung von Märkten und des Zahlungsverkehrs,

- (IF1) beschreiben die wirtschaftliche Bedeutung von Daten,

- (IF1) erläutern die Rolle von Unternehmen, Staat und Haushalten im Wirtschaftskreislauf.

- (IF1) vergleichen u.a. die freie und Soziale Marktwirtschaft, - (IF1) beurteilen Möglichkeiten und Probleme der Sozialen Marktwirtschaft

- (IF1) diskutieren Möglichkeiten und Grenzen quantitativen und qualitativen Wachstums,

- (IF1) beurteilen Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialen Marktwirtschaft.

Methoden

- Computergestützte Präsentation

(6)

4 - Online wie offline – Unsere Rechte als Verbraucher (S. 80-115)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Sekundarstufe I Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Methodenkompetenz

- beschreiben fachbezogen ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines Ordnungs- und Deutungswissens (SK 1),

- erläutern ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen sowie ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 2),

- analysieren ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte hinsichtlich Einflussfaktoren, Verlauf, Ergebnissen sowie handelnder Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3),

- analysieren aspektgeleitet das Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher (SK 4),

- erläutern Bedeutung und Wirkung der Digitalisierung und Globalisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (SK 5),

- recherchieren und analysieren Informationen und Daten zu fachbezogenen Sachverhalten unter Verwendung von Suchstrategien und digitalen wie analogen Medienangeboten (MK 1),

- wenden geeignete quantitative wie qualitative Fachmethoden zur Informationsgewinnung selbstständig an und werten diese aus (MK 2),

- ermitteln unterschiedliche Positionen und

Argumentationsstrukturen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten (MK 3),

- erklären Fachbegriffe und wenden diese kontextbezogen an (MK 4), - reflektieren das eigene methodische Vorgehen zu einem

Lernvorhaben im Hinblick auf Arbeitsprozess und Ertrag (MK 6), - präsentieren Ergebnisse unter Verwendung von Fachsprache adressatengerecht und strukturiert (MK 7),

- gestalten Medienprodukte unter fachspezifischer Berücksichtigung ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht (MK 8),

Urteilskompetenz Handlungskompetenz

- bewerten Strukturen und Handlungsoptionen innerhalb ökonomischer und politischer Entscheidungsprozesse, auch unter Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien (UK 3), - begründen ein eigenes Urteil (UK 4),

- setzen sich mit dem Prozess ihrer Urteilsbildung auseinander (UK 5),

- beurteilen den Stellenwert verschiedener Medien für ökonomische, politische und gesellschaftliche Entscheidungen und Prozesse (UK 6),

- vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen (HK 1),

- setzen selbstständig entwickelte Unterrichtsprodukte zu

fachbezogenen Sachverhalten und Problemlagen intentional ein (HK 2),

- artikulieren interkulturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen und beziehen diese auf ihr eigenes Handeln (HK 3),

- stellen -auch simulativ- Positionen dar, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren (HK 4),

- artikulieren konstruktive Kritik sowie Lösungsoptionen für Problemkonstellationen (HK 7),

Inhaltsfelder (IF) mit inhaltlichen Schwerpunkten IF 8: Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher

– Verbraucherrechte und -pflichten im Alltag: Kauf- und Mietverträge – Einnahmen, Ausgaben und Verschuldung

– Institutionen des Verbraucherschutzes und die Möglichkeiten zur Durchsetzung von Verbraucherrechten – Einflüsse von Werbung auf Kaufentscheidungen: Algorithmen und Filter

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Urteilskompetenz

- (IF8) stellen die Bedeutung von allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie gesetzlichen Regelungen zur Geschäftsfähigkeit dar,

- (IF8) erläutern die Ursachen von Verschuldung,

- (IF8) beschreiben Regelungen zur Verbraucherinformation und Aufgaben von Verbraucherschutzzentralen,

- (IF8) beschreiben Möglichkeiten des Einsatzes von Algorithmen in Onlineangeboten von Unternehmen.

- (IF8) beurteilen Chancen und Risiken im Onlinehandel für Verbraucherinnen und Verbraucher,

- (IF8) bewerten die Durchsetzungsmöglichkeiten der Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Methoden

- Fallstudie – einen Fall untersuchen und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten - Rollenspiele durchführen und besprechen

(7)

5 - Welches sind die Fundamente unserer politischen Ordnung? (S. 116-147)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Sekundarstufe I Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Methodenkompetenz

- beschreiben fachbezogen ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines Ordnungs- und

Deutungswissens (SK 1),

- erläutern ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen sowie ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 2), - analysieren ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte hinsichtlich Einflussfaktoren, Verlauf, Ergebnissen sowie handelnder Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3),

- recherchieren und analysieren Informationen und Daten zu fachbezogenen Sachverhalten unter Verwendung von Suchstrategien und digitalen wie analogen Medienangeboten (MK 1),

- wenden geeignete quantitative wie qualitative Fachmethoden zur Informationsgewinnung selbstständig an und werten diese aus (MK 2), - ermitteln unterschiedliche Positionen und Argumentationsstrukturen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten (MK 3),

- erklären Fachbegriffe und wenden diese kontextbezogen an (MK 4),

- führen grundlegende Operationen der fachbezogenen Modellbildung durch (MK 5), - präsentieren Ergebnisse unter Verwendung von Fachsprache adressatengerecht und strukturiert (MK 7),

- gestalten Medienprodukte unter fachspezifischer Berücksichtigung ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht (MK 8),

Urteilskompetenz Handlungskompetenz

- beurteilen die Möglichkeiten ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Teilhabe (UK 1),

- beurteilen kriterienorientiert verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe und ihrer Verallgemeinerbarkeit (UK 2),

- bewerten Strukturen und Handlungsoptionen innerhalb

ökonomischer und politischer Entscheidungsprozesse, auch unter Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien (UK 3),

- begründen ein eigenes Urteil (UK 4),

- setzen sich mit dem Prozess ihrer Urteilsbildung auseinander (UK 5), - beurteilen den Stellenwert verschiedener Medien für ökonomische, politische und gesellschaftliche Entscheidungen und Prozesse (UK 6),

- vertreten die eigene Position auch in der

Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen (HK 1), - setzen selbstständig entwickelte Unterrichtsprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten und Problemlagen intentional ein (HK 2),

- artikulieren interkulturelle Gemeinsamkeiten und

Differenzen und beziehen diese auf ihr eigenes Handeln (HK 3),

- stellen -auch simulativ- Positionen dar, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren (HK 4), - artikulieren konstruktive Kritik sowie Lösungsoptionen für Problemkonstellationen (HK 7),

Inhaltsfelder (IF) mit inhaltlichen Schwerpunkten IF 2: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

– demokratische Institutionen auf Landes- und Bundesebene in der Bundesrepublik Deutschland: Prinzipien, Formen und Zusammen- wirken

– Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland – Grundlagen des Rechtsstaats: Gewaltenteilung, Verfassungsstaatlichkeit, Grundrechtsbindung

– Gefährdungen der Demokratie – Partizipation in der Zivilgesellschaft

– Rolle der Medien im politischen Willensbildungsprozess

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Urteilskompetenz

- (IF2) stellen das Konzept des demokratischen Rechts- und Verfassungsstaates sowie seiner Organe dar,

- (IF2) erklären die Aufgaben und Funktionen von Parteien im politischen System,

- (IF2) erläutern Ursachen, Merkmale und Erscheinungsformen von Extremismus, Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit,

- (IF2) benennen Formen, Chancen und Grenzen zivilgesellschaftlicher Partizipation,

- (IF2) erläutern die Bedeutung medialer Einflüsse auf den Willensbildungsprozess.

- (IF2) beurteilen Möglichkeiten, politische Prozesse hinsichtlich einer Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie aktiv

mitzugestalten,

- (IF2) beurteilen das Spannungsfeld zwischen innerer Sicherheit und Freiheitsrechten im Sinne des Grundgesetzes,

- (IF2) beurteilen die Gefährdung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung durch Rechts- und Linksextremismus,

- (IF2) diskutieren Chancen und Risiken digitaler Medien im Hinblick auf den politischen Willensbildungsprozess.

(8)

6 - Welche Rechte hat ein Mensch? – Der Auftrag zur Einhaltung der Menschenrechte (S. 148-167) Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Sekundarstufe I

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Methodenkompetenz

- beschreiben fachbezogen ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines Ordnungs- und Deutungswissens (SK 1),

- erläutern ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen sowie ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 2),

- analysieren ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte hinsichtlich Einflussfaktoren, Verlauf, Ergebnissen sowie handelnder Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3),

- recherchieren und analysieren Informationen und Daten zu fachbezogenen Sachverhalten unter Verwendung von Suchstrategien und digitalen wie analogen Medienangeboten (MK 1),

- wenden geeignete quantitative wie qualitative Fachmethoden zur Informationsgewinnung selbstständig an und werten diese aus (MK 2),

- ermitteln unterschiedliche Positionen und

Argumentationsstrukturen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten (MK 3),

- erklären Fachbegriffe und wenden diese kontextbezogen an (MK 4), - reflektieren das eigene methodische Vorgehen zu einem

Lernvorhaben im Hinblick auf Arbeitsprozess und Ertrag (MK 6), - präsentieren Ergebnisse unter Verwendung von Fachsprache adressatengerecht und strukturiert (MK 7),

- gestalten Medienprodukte unter fachspezifischer Berücksichtigung ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht (MK 8),

Urteilskompetenz Handlungskompetenz

- beurteilen die Möglichkeiten ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Teilhabe (UK 1),

- beurteilen kriterienorientiert verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe und ihrer

Verallgemeinerbarkeit (UK 2),

- bewerten Strukturen und Handlungsoptionen innerhalb ökonomischer und politischer Entscheidungsprozesse, auch unter Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien (UK 3), - begründen ein eigenes Urteil (UK 4),

- setzen sich mit dem Prozess ihrer Urteilsbildung auseinander (UK 5),

- vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen (HK 1),

- setzen selbstständig entwickelte Unterrichtsprodukte zu

fachbezogenen Sachverhalten und Problemlagen intentional ein (HK 2),

- artikulieren interkulturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen und beziehen diese auf ihr eigenes Handeln (HK 3),

- stellen -auch simulativ- Positionen dar, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren (HK 4),

- erstellen Zukunftsentwürfe vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung (HK 5),

- realisieren ein eigenes fachbezogenes Projekt (HK 6), - artikulieren konstruktive Kritik sowie Lösungsoptionen für Problemkonstellationen (HK 7),

Inhaltsfelder (IF) mit inhaltlichen Schwerpunkten IF 11: Globalisierte Strukturen und Prozesse in der Politik

– UN-Menschenrechtscharta

– Sicherheitspolitik und internationale Friedenssicherung: Bundeswehr, NATO, UNO

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Urteilskompetenz

- (IF11) beschreiben Möglichkeiten und Grenzen der

Friedenssicherung durch UNO, NATO und zivilgesellschaftliche Akteure,

- (IF11) benennen die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben der Bundeswehr vor dem Hintergrund sicherheitspolitischer Ziele,

- (IF11) erläutern Erscheinungsformen und Ursachen internationaler Konflikte, Krisen und Kriege.

- (IF11) beurteilen den Stellenwert der UN-Menschenrechtscharta, - (IF11) beurteilen die Bedeutung einer internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik zur Abwehr aktueller Bedrohungslagen und zur Sicherung eines friedlichen Zusammenlebens.

(9)

7 - Eine neue Heimat finden? – Ursachen und Folgen von Migration (S. 168-191) Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Sekundarstufe I Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Methodenkompetenz

- beschreiben fachbezogen ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines Ordnungs- und Deutungswissens (SK 1),

- erläutern ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen sowie ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 2),

- analysieren ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte hinsichtlich Einflussfaktoren, Verlauf, Ergebnissen sowie handelnder Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3),

- recherchieren und analysieren Informationen und Daten zu fachbezogenen Sachverhalten unter Verwendung von Suchstrategien und digitalen wie analogen Medienangeboten (MK 1),

- wenden geeignete quantitative wie qualitative Fachmethoden zur Informationsgewinnung selbstständig an und werten diese aus (MK 2),

- ermitteln unterschiedliche Positionen und

Argumentationsstrukturen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten (MK 3),

- erklären Fachbegriffe und wenden diese kontextbezogen an (MK 4), - reflektieren das eigene methodische Vorgehen zu einem

Lernvorhaben im Hinblick auf Arbeitsprozess und Ertrag (MK 6), - präsentieren Ergebnisse unter Verwendung von Fachsprache adressatengerecht und strukturiert (MK 7),

- gestalten Medienprodukte unter fachspezifischer Berücksichtigung ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht (MK 8),

Urteilskompetenz Handlungskompetenz

- beurteilen die Möglichkeiten ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Teilhabe (UK 1),

- beurteilen kriterienorientiert verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe und ihrer

Verallgemeinerbarkeit (UK 2),

- bewerten Strukturen und Handlungsoptionen innerhalb ökonomischer und politischer Entscheidungsprozesse, auch unter Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien (UK 3), - begründen ein eigenes Urteil (UK 4),

- setzen sich mit dem Prozess ihrer Urteilsbildung auseinander (UK 5),

- vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen (HK 1),

- setzen selbstständig entwickelte Unterrichtsprodukte zu

fachbezogenen Sachverhalten und Problemlagen intentional ein (HK 2),

- artikulieren interkulturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen und beziehen diese auf ihr eigenes Handeln (HK 3),

- stellen -auch simulativ- Positionen dar, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren (HK 4),

- erstellen Zukunftsentwürfe vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung (HK 5),

- realisieren ein eigenes fachbezogenes Projekt (HK 6), - artikulieren konstruktive Kritik sowie Lösungsoptionen für Problemkonstellationen (HK 7),

Inhaltsfelder (IF) mit inhaltlichen Schwerpunkten IF 11: Globalisierte Strukturen und Prozesse in der Politik

– Migration

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Urteilskompetenz

- (IF11) erläutern Erscheinungsformen und Ursachen internationaler Konflikte, Krisen und Kriege,

- (IF11) stellen verschiedene Formen der Migration dar.

- (IF11) beurteilen die Bedeutung einer internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik zur Abwehr aktueller Bedrohungslagen und zur Sicherung eines friedlichen Zusammenlebens,

- (IF11) diskutieren Ursachen, Chancen und Herausforderungen von Migration.

Methoden

- Think-Pair-Share

(10)

8 - Wie kann ich das Klima schützen? – Prinzipien nachhaltigen Handelns (S. 192-219) Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Sekundarstufe I Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Methodenkompetenz

- beschreiben fachbezogen ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines Ordnungs- und Deutungswissens (SK 1),

- erläutern ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen sowie ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 2),

- analysieren ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte hinsichtlich Einflussfaktoren, Verlauf, Ergebnissen sowie handelnder Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3),

- analysieren aspektgeleitet das Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher (SK 4),

- erläutern Bedeutung und Wirkung der Digitalisierung und Globalisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (SK 5),

- recherchieren und analysieren Informationen und Daten zu fachbezogenen Sachverhalten unter Verwendung von Suchstrategien und digitalen wie analogen Medienangeboten (MK 1),

- wenden geeignete quantitative wie qualitative Fachmethoden zur Informationsgewinnung selbstständig an und werten diese aus (MK 2),

- ermitteln unterschiedliche Positionen und

Argumentationsstrukturen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten (MK 3),

- erklären Fachbegriffe und wenden diese kontextbezogen an (MK 4), - reflektieren das eigene methodische Vorgehen zu einem

Lernvorhaben im Hinblick auf Arbeitsprozess und Ertrag (MK 6), - präsentieren Ergebnisse unter Verwendung von Fachsprache adressatengerecht und strukturiert (MK 7),

- gestalten Medienprodukte unter fachspezifischer Berücksichtigung ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht (MK 8),

Urteilskompetenz Handlungskompetenz

- bewerten Strukturen und Handlungsoptionen innerhalb ökonomischer und politischer Entscheidungsprozesse, auch unter Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien (UK 3), - begründen ein eigenes Urteil (UK 4),

- setzen sich mit dem Prozess ihrer Urteilsbildung auseinander (UK 5),

- beurteilen den Stellenwert verschiedener Medien für ökonomische, politische und gesellschaftliche Entscheidungen und Prozesse (UK 6),

- vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen (HK 1),

- setzen selbstständig entwickelte Unterrichtsprodukte zu

fachbezogenen Sachverhalten und Problemlagen intentional ein (HK 2),

- artikulieren interkulturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen und beziehen diese auf ihr eigenes Handeln (HK 3),

- stellen -auch simulativ- Positionen dar, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren (HK 4),

- erstellen Zukunftsentwürfe vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung (HK 5),

- realisieren ein eigenes fachbezogenes Projekt (HK 6), - artikulieren konstruktive Kritik sowie Lösungsoptionen für Problemkonstellationen (HK 7),

Inhaltsfelder (IF) mit inhaltlichen Schwerpunkten IF 10: Globalisierte Strukturen und Prozesse in der Wirtschaft

- nachhaltiges Wirtschaften in der globalisierten Welt: Klimaschutz, Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Urteilskompetenz

- (IF10) benennen Merkmale und Ursachen einer zunehmenden Verflechtung des Welthandels,

- (IF10) stellen Ziele internationaler Akteure in der Weltwirtschaft dar.

- (IF10) vergleichen Positionen von Akteuren der Weltwirtschaft in Bezug auf Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung, - (IF10) beurteilen den ökonomischen Globalisierungsprozess unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung.

Methoden

- Ein Kurzreferat erstellen und halten - Diskussion

(11)

9 - „Was kann ich?“ – Interessen, Stärken und Berufsfelder (S. 220-235)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Sekundarstufe I Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Methodenkompetenz

- erläutern ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen sowie ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 2),

- analysieren ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte hinsichtlich Einflussfaktoren, Verlauf, Ergebnissen sowie handelnder Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3),

- recherchieren und analysieren Informationen und Daten zu fachbezogenen Sachverhalten unter Verwendung von Suchstrategien und digitalen wie analogen Medienangeboten (MK 1),

- wenden geeignete quantitative wie qualitative Fachmethoden zur Informationsgewinnung selbstständig an und werten diese aus (MK 2),

- erklären Fachbegriffe und wenden diese kontextbezogen an (MK 4), - präsentieren Ergebnisse unter Verwendung von Fachsprache adressatengerecht und strukturiert (MK 7),

- gestalten Medienprodukte unter fachspezifischer Berücksichtigung ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht (MK 8),

Urteilskompetenz Handlungskompetenz

- beurteilen die Möglichkeiten ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Teilhabe (UK 1),

- beurteilen kriterienorientiert verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe und ihrer

Verallgemeinerbarkeit (UK 2),

- setzen selbstständig entwickelte Unterrichtsprodukte zu

fachbezogenen Sachverhalten und Problemlagen intentional ein (HK 2),

- stellen -auch simulativ- Positionen dar, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren (HK 4),

- erstellen Zukunftsentwürfe vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung (HK 5),

Inhaltsfelder (IF) mit inhaltlichen Schwerpunkten

IF 6: Unternehmen und Gewerkschaften in der Sozialen Marktwirtschaft

– Berufswahl und Berufswegplanung: Ausbildung, Studium, unternehmerische Selbstständigkeit

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler …

Sachkompetenz Urteilskompetenz

- (IF6) beschreiben die Vielfalt selbstständiger Berufe, - (IF6) beschreiben Schritte in die unternehmerische Selbstständigkeit.

- (IF6) beurteilen den Einfluss der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt.

Methoden

- Schreibgespräch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Okonomische Steuerung der Stadtentwicklung konnte heifien, dafi folgende kausale Kette besteht: in den Stadten bilden sich grofiere Markte - daraus folgt eine hohere Qualitat

Gemäß der vorstehend formulierten Theorie der Determinanten der Agrarprotektion lässt sich wohl davon ausgehen, dass das Ausmaß der Agrarförderung umso niedriger ist, je

ICH HABE EINEN TRAUM, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der sie nicht wegen der Hautfarbe, sondern nach dem Wesen ihres Charakters

Joachim Schweizer: Demokratie und politische Strukturen Deutschlands © Auer Verlag2.

Darüber hinaus stellt die Anbahnung und Ausprägung von Sachkompetenz rundum „Demo- kratie und politische Strukturen Deutschlands“ das zentrale Anliegen der vorliegenden Hand-

 beschreiben grundlegende fachbezogene ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK 1),.. 

- beschreiben grundlegende fachbezogene ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK1), - erläutern

 beschreiben die Wahrscheinlichkeit von einfachen Ereignissen (sicher, möglich, unmöglich). Problemlösen/ kreativ sein  entnehmen Problemstellungen die für die