• Keine Ergebnisse gefunden

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1013898672 digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1013898672 digitalisiert durch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT

Vorwort der Robert Bosch Stiftung 5 1 Einführung 9 2 Ausgangslage 13

2.1 Ziele der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften für Arbeitsfelder der

Pädagogik der Kindheit 13 2.2 Berufsfeldbeschreibung und Weiterentwicklung der Pädagogik der Kindheit

im Kontext von Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern 14 3 Differenzierte Profile und Abschlüsse 21 3.1 Die Ausbildung an Fachschulen/Fachakademien für Sozialpädagogik 21 3.2 Die Studienangebote an Hochschulen 22 3.3 Ein Vergleich von Fachschulen und Hochschulen 28

4 Frühpädagogische Qualifikationsrahmen: ein Überblick 33 5 Kompetenzen für die frühpädagogische Berufstätigkeit 39 5.1 Qualifikationen und Kompetenzen 39 5.2 Kompetenzbegriff für Fachkräfte in der Frühpädagogik 39 6 Erweitertes Qualifikationsprofil 45 6.1 Die „Professionelle Haltung" 49 6.2 Die Handlungsfelder 56 6.2.1 Handlungsfeld 1: Arbeit mit Kindern (Bildung, Betreuung, Erziehung) 62 6.2.2 Handlungsfeld 2: Zusammenarbeit mit Familien und Familienbildung 68 6.2.3 Handlungsfeld 3: Organisation und Management 74 6.2.4 Handlungsfeld 4: Vernetzung und Sozialraum 79 6.2.5 Handlungsfeld 5: Arbeit in Unterstützungssystemen 84 6.2.6 Handlungsfeld 6: Wissenschaft und Forschung 86

7 Zusammenfassung und Ausblick 91 Anhang 95

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/1013898672 digitalisiert durch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gymnasium in Baden-Württemberg 72 3.1.3.2 Fallbeispiel II „lernende Schule": Realschule in Nordrhein-Westfalen 75 3.2 Zentrale Lernstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen 82

Neue Steuerung und finanzielle Anreize für Lehrer/innen. und ihre Auswirkungen auf die Reduktion

kapitalistischen Gesellschaftsordnung 46 3.3 Bildung 52 3.3.1 Bildung als Selbstbildung 52 3.3.2 Bildung als Umwendung 57 4 Was wir in der Schule lernen 63 5 Bürgerliche Kälte

DIDAKTISCH-METHODISCH VIELFÄLTIGER UNTERRICHT GESTERN UND HEUTE: EINE LEKTION AUS DER GESCHICHTE DER DIDAKTIK 215..

Befragungen 147 6.1 Der Prozess der Wettbewerbsteilnahme (I. Phase) 149 6.1.1 Entscheidung für die Teilnahme an einem Wettbewerb (I. Phase) 149 6.1.2 Erstellung des

Warum „What works" nicht funktioniert: Evidenzbasierte pädagogische Praxis und das Demokratiedefizit der Bildungsforschung 95 Walter Herzog. Eingeklammerte Praxis —

101 6.2.3 Umgang mit fehlenden Werten 106 7 Hypothesenspezifischer Teil 112 7.1 Erster Hypothesenblock 112 7.1.1 Beschreibung der Stichprobe 113 7.1.2 Instrumentarium 115 7.1.3

Handelns 19 1.2.2.1 Rollenvielfalt 19 1.2.2.2 Fremde und Fremdheit 22 1.2.2.3 Antinomien und Paradoxien 26 1.2.2.4 Ungewissheit 29 1.2.3 Professionelles Handeln und Reflexivität