• Keine Ergebnisse gefunden

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1010163779 digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1010163779 digitalisiert durch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

1 Einleitung 9 2 Politische Bildung - historischer Rückblick und aktuelle

Entwicklungen 15 3 Begriffsbestimmungen zur politischen Bildung 23 3.1 Demokratie 23 3.1.1 Das Demokratieideal der Polis im antiken Athen 24 3.1.2 Elite und Konkurrenz - Prinzipien einer realistischen

Demokratietheorie 33 3.2 Mündigkeit 42 3.2.1 Versuch einer Begriffsbestimmung 43 3.2.2 Mündigkeit unter den Bedingungen einer bürgerlich-

kapitalistischen Gesellschaftsordnung 46 3.3 Bildung 52 3.3.1 Bildung als Selbstbildung 52 3.3.2 Bildung als Umwendung 57 4 Was wir in der Schule lernen 63 5 Bürgerliche Kälte und politische Bildung 75 5.1 Wie man lernt, kalt zu werden 75 5.2 Die Reaktionsmuster 81 5.2.1 Die vornormativ-präfunktionale Reaktion 81 5.2.2 Die regelkonformen Reaktionen 82 5.2.3 Die operativen Rektionen 83 5.2.4 Die reflexiven Reaktionen 84 6 Das Design der empirischen Untersuchung 87 6.1 Zentrale Fragestellungen 87 6.2 Datenerhebung und Analyseverfahren 91

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/1010163779 digitalisiert durch

(2)

Inhalt 6.3 Zur Konstruktion der Szenarien 92 6.3.1 Szenario I: Mündigkeit in der Sekundarstufe 1 95 6.3.2 Szenario II: Politische Mündigkeit 98 7 Fallrekonstruktionen und komparative Analysen 103 7.1 Die regelkonformen Reaktionen 104 7.1.1 Thomas: 15 Jahre , Reformschule 109 7.1.2 Maja: 15 Jahre, Regelschule 118 7.2 Die operativen Reaktionen 128 7.2.1 Tanja: 15 Jahre, Reformschule 134 7.2.2 Timo: 14 Jahre, Regelschule 147 7.3 Die reflexiven Reaktionen 159 7.3.1 Hannah: 15 Jahre, Reformschule 167 7.3.2 Janina: 15 Jahre, Regelschule 175 8 Der Schulvergleich 187 8.1 Das Verhältnis der Schüler zur Bildung 188 8.1.1 Mündige Bildungsidealisten 189 8.1.2 Funktional mündige Bildungskonventionalisten 192 8.1.3 Fraglose Funktionalisten 193 8.1.4 Ohnmächtige Hedonisten 194 8.1.5 Die Reflektierten 194 8.2 Das Verhältnis der Schüler zur Demokratie 197 8.2.1 Reflexion und Widerstand 197 8.2.2 Der Klassenrat: Ein Ort für demokratisches Lernen? 204 9 Fazit 223 9.1 Reflexion des Widerspruchs und Verteidigung der eigenen Rechte 223 9.2 Die Reaktionsformen im Schulvergleich 224 9.3 Reformpädagogik und selbstbestimmte Bildung 225 9.4 Beteiligung als Wert an sich? 226 Literatur 231

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im diesjährigen Eu- ropäischen Jahr der Chancengleichheit für alle soll diese Forderung in unterschiedlichen Ver- anstaltungen und Projekten manifestiert werden - auch über das

Dafür kann es allerdings nicht ausreichen, dass die Entscheidungsträger eines arbeitsteilig arbeitenden Unternehmens wissen, dass die Möglichkeit der Abfrage der

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

Verbinde anschließend das geschriebene Wort mit dem passenden

Wer zuerst 3 Felder nebeneinander ausgemalt hat, ruft BINGO und

[r]

Deutung: Obwohl die Stoffmengenverhältnisse für eine vollständige Reaktion ausgelegt sind, liegen offenbar noch Ausgangsstoffe in der Lösung vor, denn bei weiterer Zugabe von Ionen