• Keine Ergebnisse gefunden

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1009985906 digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1009985906 digitalisiert durch"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

A Einleitung, zentrale Fragestellungen, Genese der Lehrerfortbildungen (LFB) 10 1 Einleitung und zentrale Fragestellungen 10 2 Genese, Konzeption und Umsetzung der Lehrerfortbildung: „Offene

Unterrichts formen? - Ein Seminar zum Ausprobieren!" 12 2.1 Konzeption und Umsetzung der Lehrerfortbildung 13

2.1.1 Ausschreibung, Finanzierung und schulinterne Vor- und

Nachbereitung 16 B „Offener Unterricht": Begriffsbestimmungen, Entwicklung, Ziele,

Wirksamkeit, Praxis und Forschungsfragen 17 1 Begriffsbestimmung: „Unterrichtsmethode", „Unterrichtsform" 18 2 Was ist „Offener Unterricht"? 23 3 Wo liegen Fortschritte in der Theorie „Offenen Unterrichts"? 28 3.1 Entwicklungsgang 28 3.2 Fortschritt 34 4 Was soll „Offener Unterricht", was sollen „offene Unterrichtsformen" leisten? 36 4.1 Selbstregulation und Selbststeuerung der Lernenden 37 4.2 Binnendifferenzierung des Unterrichts 39 4.2.1 Formen kooperativen Unterrichts 43 4.2.2 Formen individualisierenden Unterrichts 53 4.3 Unterrichts- und Schulentwicklung 58 5 Was leisten „offene Unterrichtsformen", wie häufig kommen sie vor? 60 5.1 Wirksamkeit „offener Unterrichtsformen" 62

5.1.1 Wirksamkeit kooperativer Unterrichtsformen, speziell des

Gruppenpuzzles 65 5.2 Praktizierte Sozial- und Unterrichtsformen 67 6 Fazit, Forschungsfragen, Zusammenhang mit dem Praxisprojekt 74 C Lehrerfortbildung: Begriffe, Konzepte, Forschungsstand und Forschungsfragen.. 79

1 Bildungstheoretische Bestimmung und beispielhaftes Strukturmodell von

Lehrerfortbildung 80 2 Lehrerfortbildung: Begriffsbestimmung, Aufgaben, Ist-Stand 82 3 Entwicklung der schulinternen Lehrerfortbildung: Annahmen über Stärken und

Schwächen 88 4 National-Internationaler und bundeslandspezifischer Forschungsstand zur

Lehrerfortbildung 96 1

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/1009985906 digitalisiert durch

(2)

Inhaltsverzeichnis

4.1 Internationaler Forschungsstand 100 4.2 Bundeslandspezifische Befragungen zur Lehrerfortbildung aus Sicht

teilnehmender Lehrer/innen 102 4.2.1 Schulform-, Geschlechts-, Alters- und Fächerdimension 104 4.2.2 Schulinterne Lehrerfortbildung 105 5 Fazit, Forschungsfragen, Zusammenhang mit dem Praxisprojekt 108

D Entwicklung, Durchführung und Auswertungsplanung der empirischen

Untersuchung 112 1 Beobachtungen in den ersten Fortbildungen 112 2 Untersuchungsdesign 112 3 Zentrale Fragestellungen der empirischen Untersuchung 115 4 Auswertungsplanung 116 4.1 Beschreibung der „Interpretationsleitenden Variablen" (IV) 117 4.1.1 Geschlecht 117 4.1.2 Fächer, Fächerkombinationen 117 4.1.3 Dauer der Unterrichtspraxis 117 4.2 Auswertung 117 4.3 Wiedergabe der Ergebnisse 119 5 Beschreibung der beiden Untersuchungsgruppen 119 5.1 Eindimensionale Beschreibung der beiden Gruppen 119 5.2 Zweidimensionale Zusammenhänge zwischen den „Interpretationsleitenden

Variablen" innerhalb jeder Gruppe 121 5.3 Dreidimensionale Zusammenhänge zwischen den „Interpretationsleitenden

Variablen" innerhalb jeder Gruppe 122 5.4 Fazit 123

E Erwartungen, Vorerfahrungen und Einschätzungen der Teilnehmer/innen 125 1 Informationsquellen zu den Fortbildungsveranstaltungen, Teilnahmemotivation

und Erwartungen 125 2 Vorerfahrungen mit „offenen Unterrichtsformen" 126 2.1 Allgemeine Vorerfahrungen: Basisergebnisse und Index 127

2.1.1 Zusammenhänge des Index' „Allgemeine Vorerfahrungen" mit den

„Interpretationsleitenden Variablen" 128 2.2 Spezifische Vorerfahrungen: Basisergebnisse und Index 129

2.2.1 Zusammenhänge des Index' „Spezifische Vorerfahrungen" mit den

„Interpretationsleitenden Variablen" 131

2

(3)

Inhaltsverzeichnis

3 Weitere Einschätzungen 132 4 Fazit 134 Nutzen der Teilnahme, Zusammenhänge mit den Vorerfahrungen,

Einschätzungen und Veranstaltungsbewertung durch die Teilnehmer/innen 136 1 Nutzen 136 1.1 Allgemeiner Nutzen: Basisergebnisse und Index 137

1.1.1 Zusammenhänge des Index' „Allgemeiner Nutzen" mit den

„Interpretationsleitenden Variablen" 137 1.1.2 Zusammenhänge der Indices „Allgemeiner Nutzen" (FB1) und

„Allgemeine Vorerfahrungen" (E) 138 1.2 Unterrichtsformenspezifischer Nutzen: Basisergebnisse und

Zusammenhänge 139 1.2.1 Index „Spezifischer Nutzen" 142 1.2.2 Zusammenhänge des Index' „Spezifischer Nutzen" mit den

„Interpretationsleitenden Variablen" 143 1.2.3 Zusammenhänge der Indices „Spezifischer Nutzen" (FB 1) und

„Spezifische Vorerfahrungen" (E) 144 2 Erwartete Umsetzungsschwierigkeiten und weitere Einschätzungen 145 2.1 Erwartete Umsetzungsschwierigkeiten: Basisergebnisse und Indices 145

2.1.1 Zusammenhänge zwischen Umsetzungsschwierigkeiten (FBI) und Vorerfahrungen (E) auf Indexebene 146 2.2 Weitere Einschätzungen 149 3 Bewertung der Veranstaltung 150 3.1 Bewertung der Veranstaltungsleitung 150 3.1.1 Basisergebnisse und Index „Leitungskompetenz" 150 3.1.2 Zusammenhänge des Index' „Leitungskompetenz" mit den

„Interpretationsleitenden Variablen" 151 3.2 Bewertung von Strukturkomponenten der Veranstaltungsdurchführung 152

3.2.1 Allgemeine Bewertung der Veranstaltungsdurchführung:

Basisergebnisse und Index 152 3.2.2 Bewertung von einzelnen Komponenten: Basisergebnisse und Index . 153 3.2.3 Zusammenhänge der Indices "Veranstaltungspassung" (FBI) und

"Allgemeine/Spezifische Vorerfahrungen" (E) 156 4 Fazit 157 4.1 Schlussfolgerungen für die beiden Durchführungsformen 160

(4)

Inhaltsverzeichnis

G Längerfristige Wirkungen der schulintern-verpflichtenden Lehrerfortbildung.... 163 1 „Erfolg" der schulintern-verpflichtenden Lehrerfortbildung? 164 2 Evaluation: Bevorzugter Einsatz bisher unbekannter Unterrichtsformen 168 3 Weitere Einschätzungen der Teilnehmer/innen 170 4 Fazit .175

H Fazit und Ausblick 177 Tabellenverzeichnis Anhang 188 Literaturverzeichnis 226

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leiten Sie damit einen Ausdruck für das Potenzial inner- und außerhalb der Kugelschale her (unter der Annahme, dass das Potenzial im Unendlichen verschwindet). Skizzieren Sie

[r]

[r]

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

Die Ausgaben in diesem Beispiel sollen für die gesamte Konstruktion gemacht werden, also werden zunächst alle Schichten markiert... Wie im Screenshot zu sehen, gibt es im

La man- cata osservanza di queste precauzioni può provocare incendi, ustioni, scosse elettriche o danni al prodotto.. Utilizzare la clip sul retro del jack per auricolari per

Advarsel Dette symbolet angir informasjon som, hvis den ikke re- spekteres, kan føre til personskader eller materielle skader som følge av feil håndtering.. Forsiktig Dette

Для власної безпеки зверніть увагу на наступні пункти під час підключення цього продукту до розумного пристрою або Розумного контролера.. • Відповідно