• Keine Ergebnisse gefunden

Elemente der Analysis I ¨Ubungsblatt 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elemente der Analysis I ¨Ubungsblatt 4"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SS 2011 Dr. Ch. Bock

Elemente der Analysis I

Ubungsblatt 4¨

Aufgabe 1. ZeigeP

i=1 1

i(i+2) = 34.

Aufgabe 2. Untersuche die folgenden Reihen sowohl auf Konvergenz als auch auf absolute Konvergenz:

(i) P

i=1(−1)ii+1i (ii) P

i=1 n 2i

(iii) P

i=1 (1)i

i(i+1)

(iv) P

i=1(−1)i1 i

Aufgabe 3. Bestimme jeweils den Konvergenzradius:

(i) P

n=0 xn (n+1)!

(ii) P

n=1 xn

n

(iii) P

n=0 xn 2n+1

(iv) P

n=0 xn n2

Aufgabe 4. Seien i1, i2∈ {0, . . . ,9}Ziffern. Zeige, daß gilt (i) 0, i1= 19 ·i1,

(ii) 0, i1i2 = 991 ·(10·i1+i2),

wobei die Ausdr¨ucke auf den linken Seiten als periodische Dezimalbr¨uche zu verstehen sind.

Aufgabe 5. Stelle die periodischen Dezimalbr¨uche 0, i1i2i3 (mit i1, i2, i3 ∈ {0, . . . ,9}) und 0,02439 als gew¨ohnliche Br¨uche dar.

Abgabe: Freitag, 8. bzw. Dienstag, 12.07.2011 in den ¨Ubungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeige, daß die Vereinigung endlich vieler Kompakta wieder kompakt ist.. Abgabe: Freitag, den 20.05.2010 in

Bestimme die

[r]

Die folgenden vier Aussagen ¨ uber monotone Funktionen

(ii) (Parallelenaxiom der ebenen euklidischen Geometrie) Zu jeder Geraden g der Ebene E und jedem Punkt p in E, der nicht auf g liegt, gibt es genau eine zu g parallele

[r]

[r]

In der Ebene liegen n ∈ N + verschiedene Geraden, so daß je zwei dieser Geraden sich schneiden; jedoch soll durch einen Schnittpunkt von zwei Geraden keine weitere