• Keine Ergebnisse gefunden

Elemente der Analysis I ¨Ubungsblatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elemente der Analysis I ¨Ubungsblatt 3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SS 2011 Dr. Ch. Bock

Elemente der Analysis I

Ubungsblatt 3¨

Aufgabe 1. Die Folge (an)n∈N sei rekursiv definiert durch

a0 = 5, ∀nNan+1= 3 + 2 7−an

.

(i) Zeige induktiv, daß die Folge nach unten durch 3 und nach oben durch 5 beschr¨ankt ist.

(ii) Beweise, daß die Folge konvergiert.

Tip: Hauptsatz ¨uber monotone Folgen (iii) Berechne den Grenzwert der Folge.

Aufgabe 2. Berechne jeweils Limes superior und Limes inferior der Folge (an)nN, die f¨ur jedes n∈Nwie folgt definiert ist:

(i) an= 1 + (−1)n (ii) an= (−1)nn1 (iii) an= n2nn

Aufgabe 3.

(i) Beweise durch vollst¨andige InduktionPn i=1 1

i(i+1) = n+1n . (ii) Berechne P

i=1 1 i(i+1).

Aufgabe 4. Untersuche auf Konvergenz:

(i) P n=1 2n

3n+4n

(ii) P n=1 4n

2n+3n.

Abgabe: Montag, den 20.06.2011 in der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Die folgenden vier Aussagen ¨ uber monotone Funktionen

(ii) (Parallelenaxiom der ebenen euklidischen Geometrie) Zu jeder Geraden g der Ebene E und jedem Punkt p in E, der nicht auf g liegt, gibt es genau eine zu g parallele

[r]

[r]

In der Ebene liegen n ∈ N + verschiedene Geraden, so daß je zwei dieser Geraden sich schneiden; jedoch soll durch einen Schnittpunkt von zwei Geraden keine weitere