• Keine Ergebnisse gefunden

Elemente der Analysis II ¨Ubungsblatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elemente der Analysis II ¨Ubungsblatt 3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WS 2011/2012 Dr. Ch. Bock

Elemente der Analysis II

Ubungsblatt 3¨

Aufgabe 1. Seien f(x) = x2 + 2x und g(x) = x+31 gegeben. Bestimme den maximalen Definitionsbereich vonf, g, f◦gsowieg◦f, begr¨unde dort ihre Differnzierbarkeit und berechne die Ableitungen.

Aufgabe 2. Zeige, daß3

x: R→Rin 0 nicht differenzierbar ist.

Sie d¨urfen bei dieser Aufgabe verwenden, daß 3

x=x13 gilt.

Aufgabe 3. Zeige, daß3

x: R→Rin allen Punkten t06= 0 differenzierbar ist.

Tip: Verwende Satz 5.8.

Aufgabe 4. Beweise den Satz von Rolle (5.9 der Vorlesung) im Falle, daß t0 ∈ R mit f(t0)< f(a) =f(b) existiert.

Bei der Aufgabenstellung wird hierbei die Notation der Vorlesung verwendet!

Abgabe: In der f¨unften SW in den ¨Ubungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die folgenden vier Aussagen ¨ uber monotone Funktionen

Wir hatten dort gesehen, daß sie stetig und außer in − 1 und 2 differenzierbar ist.. Bestimme ihre lokalen und

bestimme die Extrema, die Wendestellen sowie Intervalle auf denen die Funktion konvex bzw. konkav ist und untersuche das Verhalten von f an den R¨andern

[r]

Bestimme die

[r]

Die folgenden vier Aussagen ¨ uber monotone Funktionen

[r]