• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HESSEN: Verwirrung mit Zahlenspielereien um das „Modellgesundheitsamt“" (04.12.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HESSEN: Verwirrung mit Zahlenspielereien um das „Modellgesundheitsamt“" (04.12.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IN 'DIESER AUSG WEGEN DE.s

POST ST REI KES R 0E 0-+

Uot-i E STA

D ER REDA GE2EI ET-

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

HESSEN

Verwirrung mit

Zahlenspielereien um das

„Modellgesundheitsamt"

Veröffentlichungen in der Tages- presse über enorme Einsparungs- möglichkeiten im „Gesundheits- amt der Zukunft", die ihre Quelle in einer Pressekonferenz des Bun- desgesundheitsministeriums hat- ten, sorgten kürzlich für Verwir- rung (siehe DEUTSCHES ÄRZTE- BLATT, Heft 45/1980, Seite 2655).

Es hatte in mehreren Veröffent- lichungen geheißen, bei 6000 Müt- terberatungen im Jahr, die pro Un- tersuchung 16 DM gekostet hät- ten, seien 42,8 Prozent auffällige Befunde erhoben worden wie Übergewicht, Fehlernährung, Hautschäden und ähnliches. Das Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation der Universi- tät Gießen (Leiter: Professor Dr.

Dudek), das die Ergebnisse des Modellgesundheitsamtes Mar- burg-Biedenkopf auswertete, soll- te errechnet haben, daß mit Früh- erkennung und Beratung Ausga- ben in Höhe von 25 Millionen DM zur Heilung von zukünftigen Krankheiten und Behinderungen eingespart worden seien.

In Gesprächen der Vorstände der ärztlichen Körperschaften Hes-

sens und der Spitzen der Berufs- verbände, an denen zum Teil auch der Leiter des Gesundheitsamtes Marburg-Biedenkopf, Medizinaldi- rektor Dr. Roderich Nittner, teil- nahm, wurden diese Aussagen, die aus einem Pressedienst des Bundesgesundheitsministeriums stammen, relativiert.

Die Gesprächsteilnehmer waren sich darüber einig, daß die Ergeb- nisse der Auswertung „zu verein- facht und mit mißverständlichen Aussagen" in die Öffentlichkeit gekommen seien. Das treffe insbe- sondere auf Berechnungen zu, nach denen je eingesetzte Mark bei Vorsorgeuntersuchungen Ein- sparungen in Höhe von 265 DM für spätere Aufwendungen wegen Krankheit erzielt werden könnten.

Diese Werte waren in dem Gutach- ten errechnet worden mit dem ausdrücklichen Hinweis, daß sie nicht an eine bestimmte Institu- tion, also auch nicht an das Ge- sundheitsamt Marburg-Bieden- kopf, gebunden seien. In das Gut- achten wurden ferner immaterielle Werte, zum Beispiel die individuel- le Lebensfreude, einbezogen und in DM bewertet. Man dürfe das je- doch nicht als gesamtwirtschaftli- che Ersparnis ansehen.

Die Vertreter der ärztlichen Kör- perschaften hatten bereits auf- grund der ersten Veröffentlichun-

gen solche Berechnungen als un- wissenschaftlich zurückgewiesen.

Jeder Arzt wisse, daß Patienten aufgrund einer nur einmaligen Be- ratung ihr gesundheitliches Fehl- verhalten nicht änderten. Die Schlußfolgerung, daß jede Bera- tung und jede Früherkennung in einen in Mark und Pfennig zu er- rechnenden Heilerfolg einmünde, sei völlig unhaltbar. Sonst müßten, sagte ein Vertreter der Kassenärzt- lichen Vereinigung Hessen, die Heilerfolge der niedergelassenen Ärzte so immens sein, daß die Krankenkassen ihren Mitgliedern Geld zurückzahlen könnten.

Die Gesprächsteilnehmer beab- sichtigen, sich mit dem hessi- schen Sozialminister Armin Clauss (SPD) noch einmal über das Thema zu unterhalten. Clauss hatte die Erfahrungen und Ergeb- nisse des Modellgesundheitsam- tes als „Grundlage für die Neuord- nung des öffentlichen Gesund- heitsdienstes" bezeichnet.

Das Modellvorhaben war von der Bundesregierung mit 2,8 Millionen DM und vom Land Hessen mit 1,6 Millionen DM finanziert worden.

Minister Clauss hat bereits mitge- teilt, daß die Hessische Landesre- gierung die Fortsetzung des Mo- dells beschlossen und entspre- chende Summen für den Haushalt 1981 vorgesehen habe. pp

P- T O

r

rIARTINA kE(3ßE1-1--IVLD

2902 Heft 49 vom 4. Dezember 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hautausschlag, sehr selten bis zur Blasenbildung (epidermale Nekrolyse). bronchospaslische ZusländebiszumAslhmaanfall,sehrsellenSchocksymploma- tik. Bei Herzmuskelsch...,äche oder

Was nichts mit der persön- lichen Tragik zu tun hat, und auch gar nichts damit, daß AIDS auf einem ganz anderen Gebiet ein (makabrer) Segen ist: Erst seit AIDS gibt es eine

Hanns Peter Wolff, Vorsit- zender des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer, eine Fülle von aktuellen Entwick- lungen in Forschung und Wissen- schaft

Nicht unerwähnt bleiben darf, daß in den meisten Kassenärztlichen Vereini- gungen im Rahmen der RVO-Abrechnung bereits eine gedeckelte Gesamt- vergütung besteht, auf- grund

Der Verdacht der Verfolgung Unschuldiger besteht nicht, weil sich erst in der Hauptverhandlung ergeben hatte, dass die Einlassung des Anzeigeerstatter nicht zu widerlegen ist...

3.3 In weiterer Folge wird das Konzept gemeinsam durch das CEC und den_die SAB kon- kretisiert und ein Businessplan (Seminarbeitrag, erwartete Einnahmen und Ausgaben

Medizinische Laien können ICD-Kodes online beim DIMDI ent- schlüsseln Das Institut betreut darüber hinaus weitere Begriffs- und Ordnungs- systeme, die wichtig für die

Die Kapitel sind klar abgegrenzt, so- dass sich der interessierte Lernende ziel- orientiert auf Prüfungen vorbereiten kann.. In der Statistik Fortgeschrittene finden sich