• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sozialabgaben '91: Stabilität in der Spitze" (08.11.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sozialabgaben '91: Stabilität in der Spitze" (08.11.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sozialabgaben '91

Die Höchstbeiträge zur Sozial-

versicherung werden sich ab Januar 1991 um rund 50 DM/Monat erhöhen.

Sie sind je zur Hälfte von Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufzubringen.

Sozialversicherungsbeiträge insgesamt 1991 2.094,60

1.178,10 1990 2.044,35

1.215,50

Beitragsbemessungsgrenzen x Beitragssätze = Höchstbeiträge

DM/Monat Prozent DM/Monat

1990 1991 1990 1991

6.3001 6.500 Renten-

versicherung 270,90 279,50

6.300 6.500 4,3 Arbeitslosen-

versicherung 595,35 599,60

4,3 Kranken-

versicherung 4.725 4.875 12,6 12,3 18,7

Krankenversicherung 1991: Schätzung des BMA. Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Sozialabgaben '91: Stabilität in der Spitze

müssen Unterlassung beziehungs- weise Richtigstellung oder Verfü- gungsveröffentlichung erzwingen können.

Ethikkommissionen und klinische Prüfungen Die Richtlinien für die ordnungs- gemäße Durchführung klinischer Prü- fungen mit Arzneimitteln besagen jetzt, daß die Meinung einer den je- weiligen rechtlichen Erfordernissen des Mitgliedstaates entsprechenden Ethikkommission eingeholt werden muß. Diese soll um Stellungnahme dazu gebeten werden, ob Prüfungs- leiter und Protokoll den an die Stu- die zu stellenden Anforderungen entsprechen. Sie soll weiter prüfen, ob ausreichend und vollständig auf- geklärt, wie die Prüflinge rekrutiert und deren Einverständnis dokumen- tiert wurde. Der Ethikkommission müssen alle Erklärungen vollständig vorliegen. Sie prüft ferner den Versi- cherungsschutz und die Vergütun- gen für Prüfer und Prüflinge. Der Prüfleiter muß die Ethikkommission über Protokolländerungen und ern- stere unerwünschte Wirkungen in- formieren und ggf. eine Neubewer- tung beantragen.

Die Richtlinie legt die Verant- wortlichkeiten von Sponsor, Monitor und Prüfleiter, die Bearbeitung der Daten und ihre statistische Auswer- tung sowie die Qualitätssicherung fest und geht damit über die Vorga- ben der Mitgliedsländer in wesentli- chen Punkten hinaus.

Mit ärztlichem Sachverstand!

• Es ist damit zu rechnen, daß die Entwürfe nicht nur weiter modi- fiziert, sondern die endgültige Fas- sung bei der Umsetzung in Landes- recht Änderungen erfährt. Die Bun- desregierung sollte frühzeitig und umfassend ärztlichen Sachverstand nicht nur bei der Beratung im Hause, sondern auch bei den deutschen De- legationen in Brüssel einschalten.

Dr. med. Karl H. Kimbel Övelgönne 92 c

W-2000 Hamburg 52

Für die meisten Arbeitnehmer stehen zu Beginn des kommenden Jahres keine höheren Sozialabgaben ins Haus. Bei manchen werden die Sozialversicherungsbeiträge dank sinkender Krankenkassenbeiträge sogar etwas geringer ausfallen. Nur wer 6500 DM und mehr monatlich brutto verdient, muß infolge der hö- heren (dynamisierten) Beitragsbe- messungsgrenzen in der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung 25 DM mehr abführen. Der gleiche Betrag trifft auch seinen Arbeitgeber gleichermaßen.

Zum 1. Januar 1991 erhöhen sich die Beitragsbemessungsgrenzen entsprechend der Einkommensent- wicklung im vorvergangenen Jahr.

Für die Anhebung im Januar 1991 ist also die Entwicklung der Bruttolöh- ne und -gehälter im Jahr 1989 maß- geblich. Daraus resultiert eine Erhö- hung der Beitragsbemessungsgren- zen um knapp 3,2 Prozent (Abbil- dung).

In der Renten- und Arbeitslo- senversicherung klettert die Bei- tragsbemessungsgrenze um 200 DM auf 6500 DM.

In der Krankenversicherung er- höht sich die Grenze um 150 DM auf

4875 DM (75 Prozent der Bemes- sungsgrenze in der Rentenversiche- rung).

In der Renten- und Arbeitslo- senversicherung bleiben die Bei- tragssätze, wie schon in den letzten drei Jahren, auch 1991 unverändert.

Krankenkassenbeitragssätze sind rückläufig

In der gesetzlichen Kranken- versicherung hat die 1989 wirksam gewordene „Gesundheitsreform"

schon 1990 zu einem deutlichen Rückgang der Beitragssätze geführt.

Verlangten die Kassen zum 1. Janu- ar 1990 im Durchschnitt noch 12,8 Prozent, waren es am 1. Juli nur noch 12,5 Prozent. Für den Herbst und den Jahreswechsel haben zahl- reiche Krankenkassen weitere Bei- tragssatzsenkungen angekündigt, so daß für den Jahresbeginn 1991 mit einem Durchschnittsbeitrag von 12,3 Prozent zu rechnen ist (in der DDR ist zum Start 1. Januar 1991 ein Bei- tragssatz von 12,8 Prozent vorgese- hen bei einer Beitragsbemessungs- grenze von 2250 DM in der Kranken- versicherung). EB

A-3518 (38) Dt. Ärztebl. 87, Heft 45, 8. November 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Studiengebiet - das sind die Stadt Augsburg sowie die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg mit 532 987 Einwohnern (1984) - werden seit Oktober 1984 alle

Strikt abgelehnt werden Forde- rungen, Zusatzpersonalkosten auch für das abgelaufene Geschäftsjahr im Budget zu „bedienen".. Pauschale Ausfallzeiten von etwa 20 oder 30

Selbst bei bereits erfolgtem Ausbruch der Influenza ist es für die Schutz- impfung nicht zu spät; jedoch sollte zur Überbrückung der Zeit bis zum Einsetzen des Impfschutzes

Es wurde nämlich bisher in der Öffentlichkeit kaum registriert, dass die verfügbaren Rücklagen aller Krankenkassen zu- sammen mehr als eine Milliarde Euro betragen.. Nach Angaben

Während die Ausga- ben für Krankenhauspflege der gesetzlichen Krankenkassen von 1975 bis 1984 um rund 90 Prozent gestiegen sind, haben sich die.. Ausgaben für Behandlungen in

Und weil das Meer auch bei den Franzosen obenan auf ih- rer Wunschliste steht, ver- wundert es nicht, daß vor al- lem die Provence und Breta- gne, Aquitanien wie auch

In einem Beitrag für die Medizinisch Pharmazeuti- sche Studiengesellschaft, der sich mit der Preisbil- dung auf dem Arzneimittel- markt beschäftigt, erinnert Hannse daran, daß zum

2.  Definieren Sie ein neues Array primzahlenDuplikat[] und erstellen Sie dort eine "Kopie" des Arrays primzahlen[] ( int[] primzahlenDuplikat.. =