• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sozialabgaben '90" (07.12.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sozialabgaben '90" (07.12.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitslosen- 4,3

versicherung 6.100 6.300

Sozialabgaben '90

Die Höchstbeiträge zur Sozial-

versicherung werden sich ab Januar 1990 um 55,90 DM/Monat erhöhen.

Sie sind je zur Hälfte von Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufzubringen.

Sozialversicherungsbeiträge insgesamt

1989 1 1990

1.993,20 2 2.049,10

Beitragsbemessungsgrenzen X Beitragssätze = Höchstbeiträge

DM/Monat Prozent DM/Monat

1989 1990 1989 1990

262,30

Kranken-

versicherung 4.575 4.725

• 1W-Schätzung, da sich derzeit noch nicht übersehen läßt, in welchem Umfang die Auswirkungen der Gesundheitsreform Beitragssenkungen ermöglichen;

Quelle: Bundesministerium Cr Arbeit und Sozialordnung Institut der deutschen Wirtschaft iwd Renten-

versicherung 6.100

Projekt „monica"

der WHO in Augsburg

In Augsburg begann die 2. Be- völkerungsquerschnittsstudie im

„monica"-Projekt der Weltgesund- heitsorganisation (WHO) über kar- diovaskuläre Risikofaktoren. Fünf Jahre nach der ersten Bevölkerungs- querschnittsstudie - und einer Wie- derholungsuntersuchung 1987/88 - soll bei einer neuen Zufallsstichpro- be an 6640 Personen eine verläßliche Datenbasis geschaffen werden über Verlauf der Erkrankungshäufigkeit und Sterblichkeit bei Herz-Kreis- laufkrankheiten.

Der Grund für das Projekt, an dem über 40 „monica"-Zentren in al- ler Welt beteiligt sind: Solche Daten sind in fast allen Ländern unzurei- chend. Vor allem die vorhandenen Morbiditätsdaten sind international nicht vergleichbar. Dasselbe gilt für die Veränderungen der kardiovasku- lären Risikofaktoren Hypercholeste- rinämie, Hypertonie, Zigarettenrau- chen, psychosoziale Faktoren, Er- nährungsgewohnheiten und andere Umweltfaktoren. Mit dem bis 1994 laufenden Projekt „monica" soll eine Datenlage geschaffen werden, die ei- ne „Erklärung" der unterschied- lichen Trends der kardiovaskulären Sterblichkeit und Erkrankungshäu- figkeit ermöglicht.

Gleichzeitig soll untersucht wer- den, welchen Einfluß die medizini- sche Versorgung auf das Sterberisiko von Herzpatienten hat. Die besonde- re Chance des „monica"-Projektes (,,monica" steht für monitoring of trends and determinants in cardio- vasular diseases, also Beobachtung des Verlaufs und der Determinanten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen) besteht darin, daß die Hauptfrage- stellungen weltweit zur gleichen Zeit mit denselben Methoden untersucht und beantwortet werden. - Das „mo- nica"-Projekt Augsburg stellt dafür folgende Daten zur Verfügung:

• Demographische und Morta- litätsdaten der amtlichen Gesund- heitsstatistik von 1984 bis 1994.

$ Daten aus drei Bevölke- rungsquerschnittsstudien (1984/85, 89/90 und 94/95).

Der Höchstbeitrag zur Sozialversicherung (gesetzliche Renten-, Kranken- und Arbeits- losenversicherung) wird sich ab Januar 1990 um 55,90 DM/Monat (im Durchschnitt) erhö- hen. Die Mehrbelastung ist je zur Hälfte vom versicherten Arbeitnehmer und von dessen Arbeitgeber aufzubringen. Die Mehrbela- stung betrifft solche Arbeitnehmer, die 6300 DM brutto oder mehr monatlich verdienen.

In der Renten- und Arbeitslosenversiche- rung klettern die jährlich steigenden Bei- tragsbemessungsgrenzen um 200 DM auf 6300 DM, in der gesetzlichen Krankenversi- cherung um 150 DM auf 4725 DM. Die

(i)

Neuerkrankungsziffern und Letalitätsraten für Herzinfarkt aus jedem Jahr.

• Daten über die medizinische Versorgung im Studiengebiet.

Im Studiengebiet - das sind die Stadt Augsburg sowie die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg mit 532 987 Einwohnern (1984) - werden seit Oktober 1984 alle Herz- infarkt-Patienten im Alter zwischen 25 und 74 Jahren erfaßt (Herzin- farktregister). Alle Herzinfarkt-Pa- tienten mit Wohnsitz im Untersu- chungsgebiet, die sich freiwillig zur Teilnahme gemeldet haben (1984/85:

4022; 1989/90: 6640), werden befragt und in regelmäßigen Abständen nachuntersucht. Bei den Teilneh- mern der ersten Querschnittsstudie

Steigerungsrate beträgt mithin 3,3 Prozent.

Demgegenüber bleiben die Beitragssätze in der Renten- und Arbeitslosenversicherung unverändert. In der Krankenversicherung ist infolge der rückläufigen Ausgabenentwick- lung der Krankenkassen zu Jahresbeginn 1990 sogar mit einem leichten Rückgang des Durchschnittsbeitragssatzes zu rech- nen. Die Mehrbelastung aus dem Anstieg der Beitragsbemessungsgrenzen könnte dann — jedenfalls theoretisch — kompensiert werden, wenn der Beitragssatz der jeweili- gen Krankenkasse um etwa 0,4 Prozent- punkte zurückgehen würde. EB

finden darüber hinaus für eine Lang- zeitstudie weitere Nachuntersuchun- gen (Kohortenstudien) statt.

Das Projekt „monica" in der Re- gion Augsburg wird von der Gesell- schaft für Strahlen- und Umweltfor- schung (GSF), München, und vom Bundesministerium für Forschung und Technologie finanziert. Die Pro- jektleitung liegt bei der Arbeitsgrup- pe Epidemiologie des medis-Institu- tes der GSF; Projektleiter ist Prof.

Dr. med. Ulrich Keil, Neuherberg bei München. Das Projekt wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Krankenhauszweckverband Augsburg (KZVA), 26 Krankenhäu- sern der Region sowie den Gesund- heitsämtern Augsburg Stadt, Augs- burg Land, Aichach-Friedberg. rör Dt. Ärztebl. 86, Heft 49, 7. Dezember 1989 (27) A-3775

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Schulferien oder der hausaufgabenfreien Zeit, nutzen die Kinder diese Räume auch für die Freizeitgestaltung (hier besteht bspw. die Möglichkeit einen Boxsack aufzuhängen)

Seit Dezember 2017 warnen die Stadt Augsburg und die angrenzenden Landkreise Aichach-Friedberg, Augsburg, Dillingen und Donau-Ries ihre Bürger im Gebiet der Integrierten

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. Sollten unrichtige

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt

Hierbei ist zu beachten, dass in der Winterzeit (ca. drei Monate) diverse Arbeiten gar nicht ausgeführt werden können. Um als Tiefbauamt weiter handlungsfähig blei- ben zu können

Ergänzung: Die Stadt Augsburg und die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg orientieren ihr Handeln dabei am Szenario „Dreisprung“, das auf der Grundlage und in Ergänzung

 Zusenden von Informationen zu weiteren Angeboten beim „EnergiePLUS für Unternehmen in Augsburg“.. Die Informationspflichten

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt