• Keine Ergebnisse gefunden

tgt HP 1990/91-3: Papierlocher tgt HP 1990/91-3: Papierlocher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgt HP 1990/91-3: Papierlocher tgt HP 1990/91-3: Papierlocher"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgt HP 1990/91-3: Papierlocher

tgt HP 1990/91-3: Papierlocher

Der abgebildete Papierlocher ist aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt:

Grundgestell und Hebel : AC-AlSi12 (alt: GD-AlSi12)

Lochstempel : C 105 W1

Achse : S235JR (St 37-2 kaltgezogen)

Teilaufgaben:

2 Welche Voraussetzungen bezüglich der Komponenten müssen gegeben sein,damit sie nach dem Zustandsschaubild oben erstarren ?

Unter welchen Bedingungen würden sich bei anderen Legierungen Mischkristalle bilden?

Nennen Sie die beiden Mischkristalltypen, und geben Sie an, unter welchen Bedingungen sie entstehen.

3 Der Lochstempel wird nach dem Bearbeiten gehärtet und an der Schneide geschliffen.

Beschreiben Sie das Härten dieses Werkstoffes.

Erläutern Sie insbesondere, warum angelassen wird.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP199091-3_Papierlocher.odt, 15.02.2019, S.1/3

Punkte

3,5

2,5

(2)

tgt HP 1990/91-3: Papierlocher

4 Welche Gefügeveränderungen für den Lochstempel und daraus resultierende Eigenschaftsänderungen ergeben sich, wenn man über die Linie GSK

(folgende Abbildung) oder über die Linie GSE erwärmt und jeweils abschreckt?

5 Die Härte des Lochstempels soll vor und nach dem Härten geprüft werden.

Welche Härteprüfverfahren schlagen Sie jeweils vor ? Begründen Sie Ihre Antwort.

6 Der Achswerkstoff hat sich beim Kaltziehen verfestigt. Zum Prüfen des Werkstoffs im Zugversuch müssen die Verfestigungen völlig beseitigt werden.

Beschreiben Sie ein geeignetes Wärmebehandlungsverfahren, um diese Verfestigungen völlig zu beseitigen.

7 Alle verwendeten Werkstoffe wurden im Zugversuch geprüft. Dabei ergaben sich folgende Spannungs-Dehnungs-

Schaubilder:

Ordnen Sie die Schaubilder den entsprechenden Werkstoffen zu, und begründen Sie kurz Ihre Entscheidung.

Dargestellte Werkstoffe:

S235JR (alt: St37-2) C105 W1 gehärtet C105 W1

AC-AlSi12 (alt: GD-AlSi12)

Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP199091-3_Papierlocher.odt, 15.02.2019, S.2/3

S = 22,5 3,5

2,5

3,5 3,5

(3)

tgt HP 1990/91-3: Papierlocher

Lösungsvorschlag

Teilaufgaben:

1 Eine Al-Legierung wird verwendet, weil sie leicht und korrosionsbeständig ist. Die Gusslegierung AC-AlSi12 wird verwendet, weil sie einen niedrigen Schmelzpunkt hat, lange dünnflüssig bleibt und deshalb gut zu gießen ist. Die relativ guten Festigkeitswerte dieser Legierung dürften in diesem Fall eine untergeordnete Rolle spielen Abkühlungskurve (rechts)

Gefügebild (unten)

Das Eutektikum besteht aus einem feinkörnigen Kristall- gemisch aus Si-Kristallen und Al-Kristallen.

2 Die vorliegende Zweistofflegierung erstarrt als Kristallgemisch, weil Aluminium und Silicium in festem Zustand weitgehend unlöslich sind. Dies tritt auf, wenn sich die beteiligten Elemente in Atomabstand, Wertigkeit und elektrochemischer

Spannungsreihe unterscheiden.

Mischkristalle entstehen, wenn die beteiligten Elemente in festem Zustand löslich sind. Es gibt Einlagerungsmischkristalle, wenn die Fremdatome sehr klein sind im Vergleich zu den Wirtsatomen und sich auf Zwischengitterplätzen (in Gitterlücken) einlagern (zB. C in Fe). Die andere Variante sind Substitutionsmischkristallen, bei denen die Fremdatome auf Gitterplätzen sitzen.

3 4

5 C105W1 (ungehärtet) wird mit Brinell, der gehärtete Werkstoff mit HRC geprüft, weil die Werkstoffe im Messbereich der jeweiligen Verfahren liegen. HB am

gehärteten Werkstoff ist nicht möglich, weil der Prüfkörper verformen würde. HRC am ungehärteten Werkstoff ist nicht möglich, weil der Prüfkörper zu tief eindringen würde.

In beiden Fällen ist auch HV möglich, doch ist dieses Verfahren empfindlich.

6 7

Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP199091-3_Papierlocher.odt, 15.02.2019, S.3/3

Punkte

S = 22,5 3,5

2,5 3,5 3,5

2,5 3,5 3,5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anschließend fährt der Zylinder 1A1 wieder ein und gleichzeitig wird das Band 1 eingeschaltet, bis das Paket das Ende von Band 1 erreicht hat.. Dann schiebt der Pusher 3A1 das

2.2.1 Nennen Sie einen geeigneten SPS-Bausteintyp für die Realisierung der Ablaufsteuerung und begründen Sie Ihre Auswahl. 2.2.2 Entwickeln Sie für die ersten 3 Schritte

2.6 Durch eine Zwischenüberhitzung bei 50 bar auf 800 K kann der Wasseranteil des Dampfes am Turbinenausgang auf 5% verringert werden.. Stellen Sie diesen Vorgang zusätzlich

Da C15 zu wenig Kohlenstoff zum martensitischen Härten enthält, muss die Rolle in der Randschicht aufgekohlt werden (= „Einsetzen“). Dazu wird die Rolle in eine

3.2 Durch welches Verfahren kann die Verschleißfestigkeit der Verzahnung erhöht werden?.. Alle Teilaufgaben sind unabhängig

In einem Wärmekraftwerk wird mittels eines Kreisprozesses durch den Einsatz von Primärenergie elektrische Energie

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP199495-3_Abziehvorrichtung.odt, 15.02.2019, S.1/4.. 3,0 1,5

2.1 Die Legierung muss aus dem Bereich gewählt werden, in dem die Liquiduslinie unter 210°C liegt, damit die Schmelze bei dieser Temperatur noch vollkommen flüssig sein soll..