• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Entziehung der Zulassung: . . . bei ständigem Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot" (27.02.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Entziehung der Zulassung: . . . bei ständigem Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot" (27.02.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine Ärztekammer ist er- mächtigt, in ihrer Beitrags- ordnung die für die Veran- lagung erforderlichen Aus- künfte über die persönlichen oder sachlichen Daten eines Kammermitgliedes zur Erhe- bung eines einkommensab- hängigen Kammerbeitrages zu verlangen.

Der Verfassungsgerichts- hof des Landes Berlin hat eine entsprechende Verfas- sungsbeschwerde eines Arztes gegen die Beitragsordnung mit der Begründung zurück- gewiesen, die Erhebung der Daten über das Einkommen aus ärztlicher Tätigkeit diene einem überwiegenden Allge- meininteresse, da sie sozial abgestufte Kammerbeträge ermöglichen soll und damit ein sozialstaatliches Anliegen verfolgt. Das öffentliche In- teresse an sozial abgestuften Kammerbeiträgen überwiege das Interesse eines Kammer- mitgliedes, sein Einkommen nicht preisgeben zu müssen.

Bei der Gewichtung dieses In- teresses sei zu berücksichti- gen, daß die Preisgabe des Einkommens aus ärztlicher Tätigkeit nur für den begrenz- ten Zweck der Beitragserhe- bung erfolgt und die notwen- digen Vorkehrungen zur Wah- rung des Datenschutzes ge- troffen sind, zumal die Be- diensteten der Ärztekammer als Angehörige des öffentli- chen Dienstes zur Verschwie- genheit verpflichtet sind.

Der Verfassungsgerichts- hof hat es für verfassungs- rechtlich auch als unbedenk- lich angesehen, daß die Ärz- tekammer die Grundlagen der Beitragserhebung schätzt und mangels hinreichen- der Anhaltspunkte für eine Schätzung einen Höchst- beitrag erhebt, wenn die Veranlagungserklärung nicht ordnungsgemäß abgegeben wird. (Verfassungsgerichts- hof des Landes Berlin, Be- schluß vom 26. September 1996, Az.: VerfGH 45/93) Be

A-489 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 9, 27. Februar 1998 (57)

V A R I A RECHTSREPORT

Hat ein Arzt über nahezu zehn Jahre hinweg von Quar- tal zu Quartal gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot ver- stoßen, ist die Entziehung sei- ner Zulassung auch dann ge- rechtfertigt, wenn dieser Arzt etwa im Hinblick auf sein Al- ter oder seine fachliche Wei- terbildung schlechtere Chan- cen als andere Ärzte auf eine erneute Zulassung hat.

Das Bundessozialgericht läßt auch in diesen Fällen kei- ne Ausnahmen zu, da die Mehrzahl der Ärzte bei ent- sprechenden schwerwiegen- den Verstößen ohne weiteres aus dem System der ver- tragsärztlichen Versorgung ausgeschlossen wird. (Bun- dessozialgericht, Urteil vom 19. Juni 1996, Az.: 6 RKa

25/95) Be

Entziehung der Zulassung

. . . bei ständigem Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot Beitragsordnung der Ärztekammer Pflicht zur Vorlage eines Einkommensteuerbescheides

Die Vergütung der auf Originalkrankenscheinen durch Laborärzte abgerech- neten Leistungen darf ver- weigert werden.

Das Bundessozialgericht hat entschieden, daß die Vor- schriften der Bundesmantel- verträge mit ihrer Normierung eines Überweisungsvorbe- halts für Ärzte für Laboratori- umsmedizin rechtmäßig sind.

Sie haben ihre Rechtsgrundla- ge im Vertragsarztrecht in Verbindung mit dem landes- rechtlichen Berufsrecht, da die berufsrechtliche Gliede- rung der ärztlichen Fachgebie- te auch im Recht der Gesetzli- chen Krankenversicherung einschließlich des Vertrags- arztrechtes gilt. (Bundessozi- algericht, Urteil vom 29. Janu- ar 1997, Az.: 6 RKa 81/95) Be

Überweisungs-Vorbehalt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 37 regelt die Ermittlung des vorläufigen Sachwerts der baulichen Außenanlagen und sonstigen Anlagen. Nach Satz 1 ist der vorläufige Sachwert der für die

„Aerztlichen Vereinsblatt für Deutschland" darauf hingewiesen, daß der Reichskanzler mit seinem Erlaß „sich also einmal wieder über die Vota der betheiligten

Für die experimentellen Analysen werden mittels hochenergetischer Synchrotronstrahlung hoch aufgelöste 3D-Tomogramme von Proben vor und nach einer Zugbelastung erzeugt, die das

Im zweiten Halbjahr sind in folgenden Ausgaben Bei- träge unter der Rubrik „Rechtsreport“ erschienen: Heft 28–29 (Patientenverfügung), Heft 31–32 (Beitragssiche-

Nach der Zweitimpfung hatte die Klägerin fünf Ta- ge später Fieber, 12 Tage da- nach wurde eine Schonhal- tung des linken Beins festge- stellt.. Der Bundesgerichtshof meint

80336 München  Tel. 089/548298‐63  Fax 089/548298‐18  fa@bund‐naturschutz.de  www.bund‐naturschutz.de   . München,  04.03.2015 

Mit Schriftsatz vom 28.11.2001, bei der Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) am selben Tage eingelangt, beantragte die Grazer Stadtradio GmbH, vertreten

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass