• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tamoxifen in der Primärprophylaxe des Mammakarzinoms?" (18.09.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tamoxifen in der Primärprophylaxe des Mammakarzinoms?" (18.09.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

makarzinom ausschließen. Allerdings erscheint eine Verbesserung der Me- thodik zur Differenzierung falsch po- sitiver Befunde erforderlich.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1998; 95: A-2329–2332 [Heft 38]

Literatur

1. Habbema JDF, van Ootmarssen GV, van Putten DJ et al.: Agespecific reduction in breast cancer mortality by screen: Analyses of the results of health insurance plans of greater New York study. JNCI 1986; 77:

317–320.

2. Kaiser WA, Zeidler E: MR-imaging of the breast: Fast imaging sequences with and without GD-DTPA (preliminary observa- tions). Radiology 1989; 170: 681–686.

3. Kelsey JL, Gammon MD: The epidemiology of breast cancer. Cancer 1991; 41: 146–165.

4. Kessler M: Breast Imaging. Diagnostic Ima- ging Europa 1997; 49–62.

5. Khalkhali I, Mena I, Jouanne E et al.: Prone scintimammography in patients with sus- picious breast cancer. J Am Coll Surg 1994;

178: 491–497.

6. Kopans DB: Positive predictive value of mammography. AJR 1992; 158: 521–526.

7. Palmedo H, Grünwald F, Bender H et al.:

Scintimammography with technetium-99m methoxyisobutil-isonitrile: Comparison with mammography and magnetic resonance imaging. Eur J Nucl Med 1996; 23: 940–946.

8. Palmedo H, Schomburg A, Grünwald F et al.: Scintimammography with Tc-99m

MIBI in patients with suspicion of primary breast cancer. Nucl Med & Biol 1996; 23:

681–684.

9. Taillefer R, Robidoux A, Lambert R et al.:

Tc-99m Sestamibi prone scintimammogra- phy to detect primary breast cancer in axil- lary lymph node involvement. J Nucl Med 1995; 36: 1758–1765.

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Biersack Klinik und Poliklinik

für Nuklearmedizin

Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität

Sigmund-Freud-Straße 25 53127 Bonn

A-2332

M E D I Z I N KURZBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

(52) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 38, 18. September 1998 Die adjuvante Therapie mit Ta-

moxifen führt bei zahlreichen Patien- tinnen mit Mammakarzinom zu einer geringeren Inzidenz von Rezidiv-, aber auch Zweittumoren. Eine italie- nische Studiengruppe untersuchte jetzt, inwieweit Tamoxifen auch in der Primärprophylaxe des Mammakarzi- noms eingesetzt werden kann.

Aufgrund der möglichen Induk- tion von Endometriumkarzinomen wurde eine randomisierte doppel- blind-plazebokontrollierte Studie an hysterektomierten Patientinnen mit normalem Mammakarzinomrisiko durchgeführt. Diese erhielten über fünf Jahre täglich 20 mg Tamoxifen oder Plazebo. Seit 1992 konnten 5 408

Patientinnen in die Studie eingeschlos- sen werden, die mittlere Nachbeob- achtungszeit liegt nun bei 46 Monaten.

Bei insgesamt 41 beobachteten Brustkrebsfällen zeigte sich kein Un- terschied für die Behandlungsgruppe (n = 19) gegenüber der Plazebogrup- pe (n = 22). Allerdings konnte bei ei- ner Untergruppe von Patientinnen, die zusätzlich eine Östrogensubstitu- tion erhielten, gezeigt werden, daß Tamoxifen das Auftreten von Mam- makarzinomen wirksam verhinderte (1 Fall bei 362 Patientinnen der Ve- rumgruppe versus 8 Fälle bei 390 Pa- tientinnen der Plazebogruppe). Als Nebenwirkung der Tamoxifenthera- pie beobachteten die Autoren signifi-

kant häufiger vaskuläre Ereignisse und Hypertriglyzeridämien.

Der erwartete Effekt der Tam- oxifenbehandlung in der Primär- prophylaxe ist nach Ansicht der Autoren möglicherweise aufgrund der ersten kurzen Nachbeobachtung noch nicht eingetreten. Bei gleichzei- tiger Östrogensubstitution scheint je- doch eine Tamoxifentherapie Vortei- le zu haben. Die Nachbeobachtung wird von den Autoren weiter fortge- setzt, um Langzeiteffekte und Ri- siken der Tamoxifentherapie noch besser zu erfassen. acc Veronesi U et al.: Prevention of breast cancer with tamoxifen: preliminary fin- dings from the Italian randomised trial among hysterectomised women. Lancet 1998; 453: 93–97.

Prof. P. Boyle, European Institute of Oncology, Via Ripamonti 435, 20141 Milan, Italien.

Tamoxifen in der Primärprophylaxe des Mammakarzinoms?

Nach einer Prankreastransplan- tation kann sich eine diabetische Nephropathie zurückbilden, wenn ei- ne Normoglykämie für mindestens fünf Jahre bei Patienten, die vorher noch nicht im Stadium der Urämie waren und auch keine Nierentrans- plantation erhalten hatten, vorliegt.

So die Studie, bei der die Nierenfunk- tion bei acht Patienten mit Typ-I-Dia- betes vor der Pankreastransplantati- on sowie fünf und zehn Jahre danach untersucht worden war, bei denen zu diesen Zeitpunkten jeweils auch

Biopsien der Nieren durchgeführt worden waren. Im Nierenparenchym fanden sich leichte bis fortgeschrit- tene tubuläre Läsionen, charakteri- stisch für diabetische Nephropathie.

Nach der Pankreastransplanta- tion lagen die Werte des glykosilierten Hämoglobins (HbA 1c) der Patienten kontinuierlich im Normbereich. Die Werte der mittleren Albuminausschei- dung im Urin lagen bei 103 Milli- gramm pro Tag vor der Transplantati- on, nach fünf Jahren bei 30 mg/d und nach zehn Jahren bei 20 mg/d. Die

mittlere Kreatinin-Clearance ging bei den Patienten innerhalb des Beob- achtungszeitraums ebenso zurück (von 108 ± 20 ml pro Minute pro 1,73 Quadratmeter Körperoberfläche auf 74 ± 14 ml pro Minute pro 1,73 Quadratmeter Körperoberfläche) wie die Dicke der glomerulären und tubu- lären Basalmembranen (von 594 ± 81 und 911 ± 133 Nanometer auf 404 ± 38 beziehungsweise 690 ± 111 Nano-

meter). silk

Fioretto P et al.: Reversal of lesions of dia- betic nephropathy after pancreas trans- plantation. N Engl J Med 1998; 339: 69–75.

Dr. Fioretto, Abteilung für Innere Medi- zin, Universität von Padua, Via Giustia- ni, No. 2, Padua 35 128, Italien.

Rückbildung der diabetischen Nephropathie

nach Pankreastransplantation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einer Prankreastransplan- tation kann sich eine diabetische Nephropathie zurückbilden, wenn ei- ne Normoglykämie für mindestens fünf Jahre bei Patienten, die vorher noch nicht

In der briti- schen Studie waren pro Jahr von 1 000 Frauen etwa fünf erkrankt, in der italienischen etwa zwei; dabei war es gleichgültig, ob sie Tamoxifen oder Plazebo

Die Schlagan- fall-MRT erlaubt also, eine gezielte Dif- ferenzialindikation für oder gegen eine Thrombolyse zu stellen, die Thrombo- lyse im Verlauf zu überwachen und ge-

Der Rechtsschutz für das ungeborene Kind, Fragen der Fortpflanzungs- medizin und Gentechnologie, der ärztlichen Begleitung Sterbender und AIDS waren Mitte Februar Themen eines

Hier kann vermutet werden, dass diese Patienten – zurzeit mit den bis- lang verfügbaren Untersuchungsme- thoden noch ohne Hinweise für eine diabetische Nephropathie – bereits ei-

Hierfür sollten gesetzlich eine zweijährige Weiterbil- dungszeit (für deren Inhal- te wurde mit der Deut- schen Gesellschaft für Psy- chologie bereits ein Kon- zept

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bedarf zur Fortentwicklung

ie Entwicklung einer diabetischen Nephro- pathie gehört auch heute noch zu den häu- figsten und progno- stisch ungünstigsten Komplikationen beim Diabetiker.. Wie größere