• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diabetische Nephropathie: Eine duale Angiotensin-Inhibition ist nicht indiziert" (31.01.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diabetische Nephropathie: Eine duale Angiotensin-Inhibition ist nicht indiziert" (31.01.2014)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 174 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 5

|

31. Januar 2014

STUDIEN IM FOKUS

Diabetiker mit Proteinurie haben ein erhöhtes Risiko für eine termi- nale Niereninsuffizienz. Die Kom- bination eines Angiotensin-Convert - ing-Enzym-Inhibitors (ACE-Hem- mer) mit einem Angiotensin-II-Re- zeptorblocker verzögert das Fort- schreiten von Nierenfunktionsein- schränkungen effektiver als die Monotherapie aus einer der beiden Substanzklassen. Andererseits wur- de in zwei Studien weder ein kar- diovaskulärer, noch ein renaler Vor- teil gefunden, aber teilweise eine Erhöhung von Risiken.

Dies bestätigen nun die Daten der VA NEPHRON-D-Studie*. Von 4 346 für die Studie gescreenten Typ-2-Diabetikern (geschätzte glo- meruläre Filtrationsrate [GFR]

30,0–89,9 ml pro min; Albumin [mg] : Kreatinin [g] mindestens 300) wurden 1 448 Patienten in die Stu- die aufgenommen. Sie erhielten ini- tial 50 mg Losartan pro Tag. Die Dosis wurde auf 100 mg erhöht, wenn die Kaliumwerte unter 5,5 mmol/l blieben und sich das Kreati- nin nicht um mehr als 30 % des Wertes zu Studienbeginn erhöhte.

Patienten, die 100 mg Losartan täg- lich für mindestens 30 Tage erhalten hatten, wurden 1 : 1 randomisiert in eine Gruppe, die zusätzlich Lisino- pril erhielt, langsam eskalierend von 10 auf 40 mg, wenn keine inakzep- tablen Nebenwirkungen auftraten,

oder Placebo. Primärer Endpunkt waren eine Abnahme der GFR um ≥ 30 ml bei initial geschätzter GFR von ≥ 60 ml/min oder von ≥ 50 % bei initialer GFR von < 60 ml/min, terminale Niereninsuffizienz oder Tod. Sekundärer Endpunkt war eine Abnahme der GFR oder Nierenver- sagen. Die Studie wurde aus Sicher- heitsgründen vorzeitig beendet.

Nach median 2,2 Jahren hatte sich kein signifikanter Vorteil für die Kombinationstherapie ergeben (Hazard Ratio [HR] für primären Endpunkt 0,88; 95-%-Konfidenz - intervall [KI] 0,70–1,12; p = 0,30).

Für den sekundären Endpunkt ver- minderte sich ein Trend zu einem

Benefit (HR 0,78; 95-%-KI 0,58–

1,05; p = 0,10) mit der Zeit. Die Kombination erhöhte aber das Risi- ko für eine Hyperkaliämie (Kalium

> 6,0 mmol/l; 6,3 Ereignisse/100 Personenjahre [PJ] bei dualer The- rapie vs. 2,6 Ereignisse/100 PJ bei Monotherapie) und für akute Nie - ren insuffizienz mit erforderlicher stationärer Therapie (12,2 vs. 6,7 Ereignisse/100 PJ; beide p < 0,001).

Fazit: Die duale Renin-Angioten- sin-Inhibition hat für Typ-2-Diabe- tiker mit Proteinurie einer aktuellen Studie zufolge keinen klinischen Vorteil und ist mit einem erhöhten Risiko für Hyperkaliämie und aku- ter Niereninsuffizienz assoziiert.

„Die Kombination ‚ACE-Hem- mer plus Angiotensinrezeptorblo- cker‘, bis vor wenigen Jahren zur Blutdrucksenkung und zur Kontrol- le der Proteinurie bei Typ-2-Diabe- tikern noch empfohlen, sollte we- gen negativer Effekte auf die Niere vermieden werden“, kommentiert Prof. Dr. med. Reinhard Brunk- horst, Hannover. Dies gelte für alle Indikationen bei diesen Patienten.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

Fried LF, Emanuele N, et al.: Combined Angio- tensin inhibition for the treatment of diabetic nephropathy. NEJM 2013; 369: 1892–903.

DIABETISCHE NEPHROPATHIE

Eine duale Angiotensin-Inhibition ist nicht indiziert

*VA NEPHRON-D: Veterans Affairs Nephropathy in Diabetes

GRAFIK

Kumulative Wahrscheinlichkeit für akute Niereninsuffizienz (stationäre Therapie erforderlich)

Schon in den 1990er Jahren war von einem erhöhten Krebsrisiko bei einer Therapie mit Kalziumantago- nisten berichtet worden. Die Ergeb- nisse waren jedoch uneinheitlich.

Nun wurde der Einfluss einer Lang- zeitbehandlung mit verschiedenen Antihypertensiva auf das Risiko für duktale und lobuläre invasive Mammakarzinome bei postmeno- pausalen Frauen erneut untersucht.

Mit Hilfe des Cancer Surveil - lance Systems des Staates Washing- ton wurden alle Frauen im Groß- raum Seattle (55 bis 74 Jahre) iden-

tifiziert, die zwischen Januar 2000 und Dezember 2008 an einem pri- mären invasiven Mammakarzinom erkrankt waren. In die Fall-Kon- troll-Analyse wurden 880 Frauen mit duktalem und 1 027 Frauen mit lobulärem invasivem Mammakarzi- nom einbezogen. Als Kontrolle dienten 856 Frauen ohne Brust- krebs. Alle Frauen wurden mit ei- nem strukturierten Fragebogen in- terviewt und Herzerkrankungen, Bluthochdruck und antihypertensi- ve Medikation erfasst. Frauen, die nie ein blutdrucksenkendes Medi- ANTIHYPERTENSIVA

Erhöhen Kalziumantagonisten das Brustkrebsrisiko?

Akute Niereninsuffizienz (in % der Patienten)

Monate nach Randomisierung Losartan plus Lisinopril

Losartan plus Placebo P < 0,001

modifiziert nach: NEJM 2013; 369: 1892–903

M E D I Z I N R E P O R T

(2)

A 176 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 5

|

31. Januar 2014 kament eingenommen hatten, dien-

ten als Referenz. Als aktuelle An- wender galten Frauen, die für min- destens 6 Monate Blutdrucksenker einnahmen und sie aktuell in den ersten sechs Monaten nach der Brustkrebsdiagnose verwendeten.

Frühere Anwenderinnen waren Frauen, die Antihypertensiva min- destens 6 Monate genommen, sie aber sechs Monate vor der Krebs - dia gnose abgesetzt hatten. Kurzzeit- anwenderinnen hatten Antihyperten- siva weniger als 6 Monate erhalten.

In der Gesamtgruppe der Anwen- derinnen war das Mammakarzinom- risiko nicht erhöht, aber zum Bei- spiel in der Subgruppe der Frauen, die aktuell Kalziumantagonisten über mindestens zehn Jahre einnah- men, und zwar für duktale (Odds Ratio [OR] 2,4; 95-%-Konfidenzin- tervall [KI] 1,2–4,9; p = 0,04) und für lobuläre Mammakarzinome (OR 2,6; 95-%-KI 1,3–5,2; p = 0,01), un- abhängig vom Estrogenrezeptor-Sta-

tus. Andere Antihypertensiva erhöh- ten das Brustkrebsrisiko nicht. Ein möglicher Mechanismus der tumor- fördernden Wirkung von Kalzium- antagonisten könnte die Hemmung der Apoptose als Folge erhöhter in- trazellulärer Kalziumspiegel sein.

Fazit: Daten einer aktuellen Studie stützen die These, dass eine Lang- zeittherapie mit Kalziumantagonis- ten das Brustkrebsrisiko erhöht. Die Studie sei methodisch erstklassig, heißt es im begleitenden Kommen- tar (2). Natürlich müsse die Thera- pie bei Frauen, die sie seit 9,9 Jah- ren einnehmen, nicht abgesetzt wer- den, denn dies sei eine Beobach- tungsstudie, deren Ergebnisse nicht zu einer Änderung der klinischen Praxis führen könnten. Dem stimmt Prof. Dr. med. Heribert Schunkert, Direktor am Deutschen Herzzen- trum in München, zu: „Es wurden fünf Medikamentenklassen unter- sucht mit einer Vielzahl von statisti-

schen Vergleichen zwischen den Brustkrebspatientinnen und den Kontrollen, so dass auch durch Zu- fall ‚statistische Signifikanzen‘ auf- treten können. So konnte für Diure- tika kein Risiko festgestellt werden, obwohl dieselbe Arbeitsgruppe in einer früheren Untersuchung ein solches Risiko gefunden hatte.“

Überraschend sei, dass in der aktu- ellen Studie bei postmenopausalen Frauen kein Zusammenhang zwi- schen Übergewicht und Brustkrebs- risiko gefunden wurde.

Sollte sich die Hypothese der Studienautoren bestätigen, würde die Langzeittherapie mit Kalzium- antagonisten zu einem wichtigen modifizierbaren Brustkrebsrisiko- faktor (2). Dr. rer. nat. Susanne Heinzl 1. Li CI, et al.: Use of antihypertensive

medications and breast cancer risk among women aged 55 to 74 Years. JAMA Intern Med 2013; 173: 1629–37.

2. Coogan PF: Calcium-channel blockers and breast cancer. A hypothesis revived.

JAMA Intern Med. 2013; 173: 1637–8.

Der VEGF-Antikörper Bevacizu- mab ist in Kombination mit Che- motherapie für die Erstlinienbe- handlung und der EGFR-Tyrosinki- naseinhibitor Erlotinib für die Zweit- und Drittlinientherapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) vom Nichtplattenepithel- Typ zugelassen – in beiden Fällen

wegen einer Verlängerung der Überlebenszeit. Die Hypothese, dass eine Kombination aus beiden Medikamenten im Anschluss an die Erstlinien-Induktionsbehandlung mit Chemotherapie und Bevacizu- mab einen weiteren Fortschritt brin- gen könnte, wurde in der Phase-III- Studie ATLAS* getestet. 1 145 Pa- tienten mit fortgeschrittenem NSCLC (Stadium IIIB mit mali- gnem Pleuraerguss, Stadium IV oder Rezidiv) erhielten vier Zyklen einer Chemotherapie mit Bevacizu- mab. 743 von ihnen, die nicht pro- gredient waren und keine prohibiti- ve Toxizität aufwiesen, wurden ran- domisiert für zwei Varianten der Er- haltungstherapie: Bevacizumab (15 mg/kg alle drei Wochen) mit oder ohne Erlotinib (150 mg/d). Primä- rer Endpunkt war das progressions- freie Überleben. Hier zeigte sich ein mäßiger, aber signifikanter Zu-

gewinn von median 3,7 auf 4,8 Mo- nate (Hazard Ratio [HR] 0,71; p <

0,001), aber beim Gesamtüberleben waren beide Erhaltungstherapien vergleichbar (13,3 vs. 14,4 Monate;

HR 0,92; p = 0,5341). Außerdem war die Toxizität im Kombinations- arm insgesamt erhöht, und es gab mehr Nebenwirkungen Grad 3/4, vor allem Hautausschlag und Diar- rhö, sowie mehr Nebenwirkungen, die zu einem Abbruch der Erlotinib- Behandlung führten. Ein Abbruch der Bevacizumab-Behandlung auf- grund von Nebenwirkungen war in beiden Armen gleich häufig.

Fazit: Die Kombination Bevacizu- mab plus Erlotinib als Erhaltungs- therapie beim fortgeschrittenen NSCLC hat vergleichsweise gerin- gen Einfluss auf das Überleben, erhöht aber die Toxizität. Eine Etablierung als Standard gilt daher als unwahrscheinlich. Josef Gulden Johnson BE, et al.: ATLAS: Randomized, double-blind, placebo-controlled, phase IIIB trial comparing bevacizumab therapy with or without erlotinib, after completion of chemo- therapy, with bevacizumab for first-line treat- ment of advanced non–small-cell lung cancer.

J Clin Oncol 2013; 31: 3926–34.

FORTGESCHRITTENES NICHTKLEINZELLIGES BRONCHIALKARZINOM

Kombination als Erhaltungstherapie mäßig erfolgreich

*ATLAS: Avastin Tarceva Lung Adenocarcinoma Study

GRAFIK

Gesamtüberleben (Kaplan-Meier-Kurven) für Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom unter zwei verschiedenen Erhaltungstherapien

Anteil überlebender Patienten

Zeit (Monate)

Bevacizumab + Placebo Bevacizumab + Erlotinib Hazard Ratio 0,917; 95%-KI 0,698–

1,205; Log-rank p = 0,5341

modifiziert nach: J Clin Oncol 2013; 31: 3926–34

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schlagan- fall-MRT erlaubt also, eine gezielte Dif- ferenzialindikation für oder gegen eine Thrombolyse zu stellen, die Thrombo- lyse im Verlauf zu überwachen und ge-

Falls Nein: Optimalitätskriterium erfüllt, Optimallösung: BV = rechte Seite, NBV = 0, Optimalwert = -d ablesen Falls Ja: Basislösung noch unzulässig, gehe zu 2.. Wähle

BiZ steht für Berufsinformationszentrum Im BiZ der Agentur für Arbeit können Sie sich in Ruhe über alle Ausbildungsberufe informieren.. In Siegburg gibt es

bewerbung bei einem Unternehmen oder einer Behörde oder durch Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle. Sobald Sie den Bewerbungsprozess des Praxispartners erfolgreich

Bevor Sie sich um einen dualen Studienplatz an der Hochschule Harz bewerben, müssen Sie einen ge- eigneten Praxispartner finden. Entweder durch eine Initiativbewerbung bei

ie Entwicklung einer diabetischen Nephro- pathie gehört auch heute noch zu den häu- figsten und progno- stisch ungünstigsten Komplikationen beim Diabetiker.. Wie größere

Das soll nun nicht bedeu- ten, daß Wahrnehmungsinhalte als rein subjektiv anzusehen sind; denn sie enthalten ungeachtet jener en- gen Bindung an das Subjekt auch immer

Anderseits, und das ist der Hauptinhalt dieser Arbeit, la¨sst sich mit elementaren Mitteln (d.h. ohne die sogenannte KAM-Theorie) beweisen, dass alle Bahnen geschlossen sind.. * U