• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rentenfonds: Derzeit besser auf Kurzläufer setzen" (19.09.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rentenfonds: Derzeit besser auf Kurzläufer setzen" (19.09.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Sparer neigten in der Vergangenheit immer dazu, in der Hochzins- phase direkt in festverzinsli- che Wertpapiere zu investie- ren – Motto: Dann kann ja nichts passieren – und in der Niedrigzinsphase das Geld den Managern der Renten- fonds anzuvertrauen. Dahin- ter stand offenbar der irrige Glaube, Profis könnten auch in Zeiten niedriger Zinsen noch vernünftige Renditen erwirtschaften.

So war es 1987, als die Umlaufrendite zum letzten Mal vor der laufenden Nied- rigzinsphase unter sechs Pro- zent gefallen war. Damals er- reichte der Mittelzufluß der Rentenfonds einen neuen Rekord. Nicht anders ver- hielt es sich 1978, als die Um- laufrendite ihren Rückgang bei etwas über sechs Prozent beendete. Die Folge waren unbefriedigende Anlageer- gebnisse, da die Rentenkurse in der anschließenden Hoch- zinsphase fielen. Doch im vergangenen Jahr mußten die Anleihefonds sogar Abflüsse hinnehmen.

Nicht pauschal meiden

Aber Rentenfonds müs- sen in der Niedrigzinsphase nicht generell gemieden wer- den. Es kommt nur darauf an, die richtigen Laufzeiten zu nehmen, um die Kursrisiken so gering wie möglich zu hal-

ten. Die Faustregel lautet:

Bei hohen Zinsen lange Lauf- zeiten, bei niedrigen Zinsen kurze. Der Direktanleger wird in der Niedrigzinsphase also Titel ohne Kursrisiko (wie Bundesschatzbriefe) oder mit nur geringem Kurs- risiko (Laufzeiten von ein bis drei Jahren) erwerben. Bun- desschatzbriefe bringen der- zeit bei einer Laufzeit zwi- schen ein und drei Jahren Renditen von 2,75 bis 3,56.

Wer Kursverluste vermei- den will, sollte sich auf Papie- re mit einer Laufzeit bis zu drei Jahren beschränken.

Freilich sind die Renditen in diesem Laufzeitbereich sehr bescheiden. Pfandbriefe, die etwas höher als Bundesanlei- hen rentieren, bringen bei einjähriger Restlaufzeit eine Rendite von etwa 3,27 Pro- zent, bei zwei Jahren 3,56 und bei drei Jahren 3,94 Prozent.

Der Zinsverzicht gegen- über Anleihen mit einer län- geren Laufzeit ist beträcht- lich. Mit Papieren zehnjähri- ger Laufzeit können Anleger heute eine Rendite um die 5,7 Prozent erzielen. Das sind 1,8 Prozentpunkte mehr, als Drei-Jahres-Papiere bringen.

Aber bei zehn Jahren Lauf- zeit sind mit Sicherheit zwi- schenzeitliche Kursverluste einzukalkulieren. Denn in- nerhalb von zehn Jahren wird der Zins mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich- keit auf jeden Fall über das heutige Niveau steigen. Und das bedeutet Kursverluste,

wenn die Titel vorzeitig ver- kauft werden müssen.

Diese Zusammenhänge muß auch der Anleger in Rentenfonds beachten. Er hat zwei Möglichkeiten, sich gegen Kursverluste zu schüt- zen: Er kauft Laufzeitfonds, die in drei Jahren auslaufen, also im Sommer 2000. Die Manager dieser Fonds haben nur Papiere im Depot, die bis zu diesem Datum zurückge- zahlt werden. Die Tilgung er- folgt immer zu 100 Prozent, also kann es praktisch keine Kursverluste geben. Eine Al- ternative sind Rentenfonds, die ebenfalls auf Kurzläufer setzen, aber immer wieder re- volvierend. Der Fonds selbst hat anders als die oben be- schriebenen eine unbegrenz- te Laufzeit. Fonds, die vor- wiegend auf bis zu dreijährige Laufzeiten setzen, sind heute zu bevorzugen.

Statuten setzen Fonds Grenzen

Auch beim herkömmli- chen Rentenfonds hat ein Fondsmanager die Möglich- keit, durch eine Verkürzung der durchschnittlichen Lauf- zeiten Kursrisiken abzumil- dern. In der Regel hindern ihn die Anlagestatuten aber, einen Rentenfonds voll und ganz in Kurzläufer umzu- schichten. Diese langfristig ausgerichteten Fonds haben immer einen größeren Be- stand von Zehnjahrespapie- ren im Portefeuille.

Bei Rentenfonds müssen Anleger wie bei dem direkten Erwerb von Rentenwerten die Sicherheit vor Kursverlu- sten durch Ertragseinbußen erkaufen. Alles hat seinen Preis. Aber er ist vergleichs- weise gering. Der Deutsche Rentenfonds K des DIT brachte in den letzten zehn Jahren einen Wertzuwachs von 90,7 Prozent. Er ist einer der wenigen Kurzläufer- fonds, für die solche Angaben vorliegen. Zahlreiche her- kömmliche Rentenfonds er- zielten auch nicht mehr – die besten allerdings über 100

Prozent. AL

A-2439 Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 38, 19. September 1997 (75)

V A R I A KAPITALANLAGEN

Rentenfonds

Derzeit besser auf Kurzläufer setzen

Rentenfondssparer haben offenbar aus ihren Fehlern gelernt. In

der Vergangenheit haben sie immer wieder in Niedrigzinsphasen in

herkömmliche Rentenfonds angelegt, also solche mit Anleihen lan-

ger Laufzeiten. Diese Engagements mußten enttäuschend enden,

weil die Kurse der am Markt befindlichen Anleihen fallen, wenn

der Zins steigt. Doch in der jetzigen Niedrigzinsphase bevorzugen

die deutschen Anleger erstmals in stärkerem Umfang Aktienfonds.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Unter E-Business verstehen wir die Unterstützung der Beziehungen und Prozesse zwischen Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitenden mit Hilfe von elektronischen Medien.»

Bild... Anlass und Zweck des Wettbewerbes.. )TWPFMQP\GRVG Kriterien... Die

• Salina Raurica, Verlegung Hauptverkehrsstrasse (CHF 71 Mio. netto). Grössere Projekte im Investitionsprogramm

Chancen-/Risiko-Analyse Neben diesen Zahlen sollte vor einer Neuinvestition je- weils eine Chancen- und Risi- ko-Analyse für die einzelnen Obstarten gemacht werden. Hier gibt

¨ Der Arbeitgeber sorgt dafür, dass Arbeitsplätze regelmäßig aufgeräumt und verschmutzte Arbeits- geräte unverzüglich gesäubert werden.. ¨ Arbeitsbereiche werden ausreichend

Eine Al- ternative sind Rentenfonds, die ebenfalls auf Kurzläufer setzen, aber immer wieder re- volvierend.. Der Fonds selbst hat anders als die oben be- schriebenen eine unbegrenz-

Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse

Klinik Herzoghöhe Bayreuth Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie, Onkologie. und