• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rauchen begünstigt chronische Alkohol-Pankreatitis" (25.11.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rauchen begünstigt chronische Alkohol-Pankreatitis" (25.11.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

A

A3276 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 47⏐⏐25. November 2005

Die Ursache chronisch entzündlicher Darmerkrankungen ist nach wie vor unklar; diskutiert wird eine fehlerhafte Immun- reaktion gegenüber der eigenen Darmflora.

Helminthen können eine überschießende Immunreaktion im Darm unterdrücken; im Tierversuch ließ sich eine Ab- schwächung der Entzündungsreaktionen bei einer experi- mentellen Colitis durch Zufuhr von Helmintheneiern nach- weisen.

Die Autoren berichten über eine randomisierte doppel- blinde, placebokontrollierte Studie, an der 54 Patienten mit florider Colitis ulcerosa teilnahmen. Die Patienten erhielten 2 500 Eier von Trichuris suis, dem apathogenen Schweine- peitschenwurm, in zweiwöchigem Intervall über zwölf Wo- chen. 13 der 30 Patienten (43,3 Prozent) zeigten eine Besse- rung der Symptomatik im Vergleich zu der Placebogruppe, in der nur 4 von 24 Patienten (16,7 Prozent) eine Besserung auf- wiesen. Unerwünschte Wirkungen wurden in der Gruppe, die die Helmintheneier erhalten hat, nicht beobachtet. w Summers RW, Elliot DE, Urban JF et al.: Trichuris suis therapy for active ulcerative colitis:

a randomized controlled trial. Gastroenterology 2005; 128: 825–32.

Dr. R. W. Summers, James A. Clifton Center for Digestive Diseases, Department of Internal Medicine, University of Iowa Carver College of Medicine, 200 Hawkins Drive, Iowa City, Iowa 52242, USA, E-Mail: Robert-summers@uiowa.edu

Die häufigste Ursache einer chronischen Pankreatitis bei Männern ist Alkoholmissbrauch, dabei wirkt sich zusätzlicher Nikotinkonsum negativ aus.

Die Autoren führten eine retrospektive Analyse bei 934 Patienten mit chronischer Alkohol-Pankreatitis durch, um Risikofaktoren zu ermitteln, die ein Fortschreiten des Krank- heitsbildes negativ beeinflussen könnten. Bei Rauchern wur- de die Diagnose einer Alkohol-Pankreatitis durchschnittlich 4,7 Jahre früher gestellt als bei Nichtrauchern (p = 0,001). Ni- kotinkonsum führte darüber hinaus zu einer signifikanten Beschleunigung von Kalzifikationen der Bauchspeicheldrüse im Vergleich zu Nichtrauchen. Auch das Risiko, einen Insu- linmangel-Diabetes zu entwickeln, lag bei Rauchern um den Faktor 2 höher als bei Nichtrauchern.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Nikotinkon- sum den chronischen Verlauf einer Alkohol-induzierten Pankreatitis negativ beeinflusst, sodass es früher zu Verkal- kungen und einem Diabetes mellitus kommt als bei Nichtrau- chern, die die gleiche Menge Alkohol konsumieren. w Maisonneuve P, Lowenfels AB, Müllhaupt B et al.: Cigarette smoking accelerates pro- gression of alcoholic chronic pancreatitis. Gut 2005; 54: 510–4.

Dr. P. Maisonneuve, Epidemiology Unit, European Institute of Oncology, Via Ripamonti 435, 20141 Mailand, Italien, E-Mail: patrick.maisonneuve@ieo.it

Trichuris-suis-Behandlung der Colitis ulcerosa

Rauchen begünstigt chronische Alkohol-Pankreatitis

Nach einem langen Bereitschaftsdienst passieren genauso viele Fehler wie in an- getrunkenem Zustand. Die Konzentrati- onsfähigkeit nach einem Arbeitspensum mit nur 3 h Schlaf entsprach in einer Un- tersuchung derjenigen von Probanden, die ausgeschlafen waren, dafür aber ei- nen Alkoholgehalt von etwa 4 bis 5 Pro- mille aufwiesen.

Dies geht aus einer Studie mit 34 durchschnittlich 28,7 Jahre alten Ärzten hervor, die an der University of Michigan in Ann Arbor untersucht wurden. Hier- bei testeten Todd Arnedt und Mitarbei- ter alle Probanden am Ende eines Bereit- schaftsdienstes mit nächtlicher Rufbe- reitschaft auf einer pädiatrischen Intensiv- station oder nach Dienst auf einer Stati- on nach einem wöchentlichen Pensum von 80 bis 90 h. Zum Vergleich absolvier- ten die Studienteilnehmer die gleichen Tests nach einer viertägigen Schicht, in der sie durchschnittlich 44 h Dienst hat-

ten. In den 24 h vor der Untersuchung schliefen die Testpersonen durchschnitt- lich 3 h nach dem Bereitschaftsdienst und 6 h 37 min nach dem regulären Dienst.

Das Leistungsvermögen wurde mit zwei Aufmerksamkeitstests und einer Autofahrprüfung am Computer erfasst.

Nachdem die Probanden die Aufgaben ausgeführt hatten, tranken sie nach der 44-h-Woche soviel von einem alkoholi- schen Mixgetränk, bis ein Alkoholspie- gel von 0,4 und 0,5 Promille erreicht wur- de. Nach dem anstrengenden Bereit- schaftsdienst nahmen die Teilnehmer das gleiche Getränk, aber ohne Alkohol, zu sich. Im Vergleich zur 44-h-Woche hatten die Studienteilnehmer nach star- ker Arbeitsbelastung und Schlafentzug eine um sieben Prozent verlangsamte Reaktionszeit, Bedienungsfehler waren 40 Prozent häufiger, und im Fahrtest kam es zu 27 Prozent mehr Spurabwei- chungen sowie 71 Prozent häufiger zu

Abweichungen von der vorgegebenen Geschwindigkeit. Nach der Alkoholgabe schnitten die Probanden beim Halten der Geschwindigkeit immer noch um 29 Pro- zent besser ab als die 80-h-Gruppe nach Einnahme des Placebos, wohingegen das Reaktionsvermögen und die Fehlerhäu- figkeit in beiden Gruppen gleich waren.

Arnedt und Mitarbeiter stellten fest, dass die Selbsteinschätzung hinsichtlich des Abschneidens bei den Tests einge- schränkt war und in Abhängigkeit von der zu lösenden Aufgabe variierte.

Nach Ansicht der Autoren sollte den Ärzten die nach dem Schlafentzug ab- nehmende Schnelligkeit und Konzentra- tionsfähigkeit vermittelt und die Dienst- pläne auch hinsichtlich ausreichender Erholungsphasen gestaltet werden. me Arnedt JT, Owens J, Crouch M, Stahl J, Carskadon MA: Neu- robehavoiral performance of residents after heavy night call vs after alcohol ingestion. JAMA 2005; 294: 1025–33.

J.Todd Arnedt, Sleep and Chronophysiology Laboratory, De- partment of Psychiatry, University of Michigan, 2101 Com- monwealth Boulevard Suite D, Ann Arbor, MI 48105, USA, E-Mail: tarnedt@med.umich.edu

Hohe Fehlerquote nach langem Bereitschaftsdienst

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nahezu 40 Prozent wiesen später einen Anstieg der linksventrikulä- ren Auswurffraktion (durch- schnittlich von 0,21 bis 0,41) und eine erhebliche Verbesserung ih- rer

1 /2 Tablette oder 10 Tropfen Visken®; Hypertonie: anfangs 3mal täglich 1 Tablette oder 20 Tropfen Visken® falls not- wendig, Steigerung auf 3 x täglich 2 Tabletten oder 40

(3) berichteten 1991 über eine randomisierte Studie, in der acht von 17 Patienten mit akuter nekro- tisierender Pankreatitis eine adjuvante Therapie mit Natriumselenit

Hingegen läßt sich bei über 60 Prozent der Patien- ten durch eine perorale Glukosebe- lastung eine latente diabetische Stoffwechsellage als Ausdruck einer endokrinen

Karzinomen im Resektionsmagen und die Feststellung, daß in Japan die PAG und das Magenkarzinom öf- ter auftreten als in anderen Ländern, führte zu der Annahme, daß diese Form

Da in der UKPDS der therapeutische Zielparameter die Ef- fektivität der Kontrolle der Stoffwech- sellage (HbA 1c ) war, ist nach unserer Einschätzung nicht auszuschließen,

(15) wurden im Gegensatz zu allen ande- ren Studien nur Larynxkarzinome bei Frauen einbezogen, sodass auch diese Studie beim Vergleich nicht berück- sichtigt

Während vor August noch 28 Prozent aller Zwölf- bis 17- Jährigen mindestens einmal im Monat spirituosenhaltige Alkopops konsumiert haben, sind es inzwischen nur noch 16 Prozent..