• Keine Ergebnisse gefunden

FULDA INFORMIERT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FULDA INFORMIERT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FULDA

INFORMIERT

ViSdP: Magistrat der Stadt Fulda, vertreten durch

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Schlossstraße 1, 36037 Fulda

17. September 2019

FULDA

INFORMIERT

ViSdP: Magistrat der Stadt Fulda, vertreten durch

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Schlossstraße 1, 36037 Fulda

18. September 2019

STELLENAUSSCHREIBUNGEN

Nicht nur in Vorträgen mit anschaulichem Bildmateri- al, sondern auch live (sofern das Wetter es zulässt), be- kommen Sie den Sternen- himmel leicht verständlich erklärt. Nach Absprache können als Zusatztermin zum neuen Programm auch Wunschthemen behandelt werden.

Den nächtlichen Himmel beherrscht im Herbst neben den noch sichtbaren Som- mersternbildern das mar- kante Pegasus-Quadrat, be- vor die winterlichen Stern- bilder in den Vordergrund treten, speziell dann das Wintersechseck mit dem Sternbild Orion. Es besteht in dieser Zeit auch die Mög- lichkeit, die Andromeda-Ga- laxie zu beobachten – unter guten Wetterbedingungen sogar mit bloßem Auge. Ein Vortrag behandelt daher ausführlich unsere nächste Nachbar-Galaxie.

Darüber hinaus lassen sich die größten Planeten des Sonnensystems – Jupiter und Saturn – gut am Abend- himmel beobachten. Und auch die Venus wird wieder strahlend hell als „Abend- stern“ im

Westen über Fulda er- scheinen.

Ein beson- deres und seltenes Er- eignis findet am 11. No- vember statt: ein Merkur- Transit, bei dem der kleinste Pla- net als win- zig kleines, schwarzes

Pünktchen vor der Sonne vorbeizieht – auch darauf wird ausführlich eingegan- gen. Beobachten lässt sich dies allerdings nur mit astro- nomischem Gerät und ent- sprechenden Schutzvorkeh- rungen!

Interessenten für die Vor- tragsreihe melden sich dazu bitte bei der VHS (www.vhsfulda.de) unter Tel.: (0661) 102-1474 oder 102-1477 bzw. über E-Mail:

vhs@fulda.de an. Die bereits festgelegten Themenabende sind donnerstags von 19 bis 21.15 Uhr im VHS-Gebäude (Raum 208) an folgenden Terminen:

19. September: Der Ster- nenhimmel im Herbst 2019

26. September: Die An- dromeda-Galaxie

17. Oktober: Kometen 7. November: Der Merkur- Transit am 11.November

21. November: Astrono- mische Täuschungen

28. November: Der Ster- nenhimmel im Winter 2019/2020

12. Dezember: Unser Uni- versum

18. Dezember: Sternen- führung (bei klarem Him- mel)

Die Gebühr pro Veranstal- tung beträgt fünf Euro. Ma- terial ist nicht nötig. Wer ei- ne (drehbare) Sternkarte be- sitzt, kann sie jedoch gerne mitbringen.

FULDA. Im neuen Astrono- mie-Programm für Herbst und Winter wird wieder auf praktische und einfache As- tronomie eingegangen, die jeder miterleben kann.

Astronomie-Wunschprogramm der VHS

Interessantes am Sternenhimmel

Im Rahmen des Projekts

#seiSmart haben sie ihre ein- jährige Ausbildung im Be- reich der Medienbildung ab- geschlossen. Die Jungen und Mädchen sind dafür zustän- dig, die Fünftklässler an ih- rer Schule beim kompeten- ten und sozial angemesse- nen Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen. Zu den Aufgaben der „Smart Agents“ gehört es unter an- derem auch, einen Eltern- abend zum Thema Medien- kompetenz durchzuführen.

#seiSmart ist ein Angebot der Schwenninger Kranken- kasse und ihrer zugehörigen Stiftung „Die Gesundarbei- ter“. Das Projekt wird von filmreflex Medienpädagogik aus Fulda durchgeführt. Von Seiten der Stadt wurde das Projekt unter anderem durch den Sozialpädagogen Yannik Eisenhut mitbetreut.

Bürgermeister Dag Wehner dankte bei einem Empfang

im Grünen Zimmer allen Be- teiligten für ihr Engagement und überreichte die Urkun- den an die Schülerinnen und Schüler. „Hebt die Ur-

kunde gut auf, eine solche Bescheinigung kann auch bei einer Bewerbung mal sehr hilfreich sein, schließ- lich dokumentiert sie ein au-

ßergewöhnliches und zeit- gemäßes ehrenamtliches Engagement“, ermunterte der Bürgermeister die jun- gen Medienscouts.

FULDA (fd/jo). Zehn Schüle- rinnen und Schüler aus der achten und neunten Klas- senstufe der Fuldaer Bardo- schule dürfen sich seit kur- zem zertifizierte „Smart- Agents“ nennen.

Erfolgreiches Medienpädagogik-Projekt an der Fuldaer Bardoschule

Urkunden für „Smart Agents“

Bürgermeister Dag Wehner (hintere Reihe, links) mit den Projektverantwortlichen sowie den ausgezeich- neten Schülerinnen und Schülern der Bardoschule. Foto: Stadt Fulda Oberbürgermeister Dr. Hei-

ko Wingenfeld und der für das Kleingartenwesen zu- ständige Dezernent, Stadt- baurat Daniel Schreiner, würdigten die Verdienste Schneiders und Müllers und überreichten als Danke- schön-Geste kleine Präsen- te. Zugleich wünschten sie dem Nachfolger an der Spit- ze des Fuldaer Stadt- und Kreisverbands der Kleingärt- ner e.V., Michael Schüßler,

viel Erfolg und eine glückli- che Hand.

Schüßler trete dabei in

„wahrlich große Fußstap- fen“, wie OB Wingenfeld be- tonte. Schließlich hätten sich Schneider und Müller in all den Jahren als Vereins- und Verbandsvorsitzende in vorbildlicher Weise als eben- so engagierte wie kompro- missbereite Interessenver- treter erwiesen: „Dabei war es überaus hilfreich und wertvoll, dass Sie über einen langen Zeitraum hinweg als Ansprechpartner für die Stadt zur Verfügung standen und dabei stets in der Lage waren, Interessen und Sicht- weisen der einzelnen Mit- glieder und Mitgliedsvereine zu bündeln und sich kon- struktiv in Lösungen einzu- bringen“, lobten Stadtbau- rat und OB unisono. So sei es Schneider und Müller unter anderem gelungen, eine ein-

heitliche Satzung für alle Fuldaer Kleingartenvereine zu erarbeiten und umzuset- zen. Auch bei der nicht ein- fachen Verlagerung des Ver- eins „In den Straußwiesen“

sowie der Debatte die Zu- kunft der Anlage „Im Wai- desgrund“ hätten sich Schneider und Müller als sachliche und konstruktive Gesprächspartner erwiesen.

Elfriede Schneider hatte 1976 ihren ersten Schreber- garten erworben und enga- gierte sich bald darauf in vielfältigen Funktionen in ihrem Heimatverein (KGV Waidesgrund), im Stadt- und Kreisverband sowie auf Hessenebene, wo sie viele Jahre als Schriftführerin im Landesverband tätig war und dort die Fuldaer Per- spektive einbrachte. Schon während der 1. Hessischen Landesgartenschau 1994 in Fulda beriet die den damali-

gen OB Dr. Wolfgang Ham- berger und gab wertvolle An- regungen für die Konzepti- on der Gartenschau.

Für ihre Verdienste erhielt Elfriede Schneider zahlrei- che Auszeichnungen, zum Beispiel den Landesehren- brief, die Ehrenmedaille der Stadt Fulda in Silber oder die Auszeichnung in Gold des Landesverbands Hessen der Kleingärtner. Der Fuldaer Stadt- und Kreisverband, dem sie jahrzehntelang vor- stand, ernannte sie im Som- mer 2019 zur Ehrenvorsit- zenden. 21 Jahre lang (von 1998 bis 2019) war Heinrich Müller stellvertretender Vor- sitzender des Stadt- und Kreisverbands. Zudem am- tierte er viele Jahre als Vorsit- zender seines Heimatvereins (KGV Waidesgrund). Auch er wurde bereits mit der Aus- zeichnung in Gold des Lan- desverbands geehrt.

FULDA (jo). Elfriede Schnei- der und Heinrich Müller – diese beiden Namen stan- den jahrzehntelang für ein außerordentliches ehren- amtliches Engagement zum Wohle des Kleingartenwe- sens in Fulda und darüber hi- naus. Grund genug für die Stadt Fulda, die beiden Ver- bandsvertreter mit einem kleinen Empfang zu ehren.

Stadt ehrt langjährige Vorstände des Kleingärtnerverbands

Kleine Geste des Dankes

Ehrende und Geehrte auf dem Balkon des Stadtschlosses (von links): Michael Schüßler, Svenja Schroff (Abteilungsleiterin im Grünflächenamt), Elfriede Schneider, Heinrich Müller, Stadtbaurat Daniel Schreiner, OB Dr. Heiko Wingenfeld und Stefan Retter (Leiter Amt für Grünflächen und

Stadtservice). Foto: Stadt Fulda

Komet NEAT fotografiert am 7. Mai 2004 vom Kitt Pe-

ak Observatorium. Foto: NASA

Im Amt für Grünflächen und Stadtservice der Stadt Fulda ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle

eines Landschaftsarchitekten/einer Landschaftsarchitektin bzw. eines Bauingenieurs/einer Bauingenieurin

der Fachrichtung Freiraumplanung oder Sportplatzbau (m/w/d)

zu besetzen. Der Arbeitsplatz kann in Teilzeit besetzt werden, ver- langt jedoch eine hohe zeitliche Flexibilität.

Interessiert? Sofern Sie die geforderten Voraussetzungen erfül- len, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Auf unserer Internetseite www.fulda.de finden Sie unter der Rubrik „Rathaus & Politik – Arbeiten bei der Stadt Fulda – Stellenausschreibungen“ den voll- ständigen Ausschreibungstext und einen Link, der Sie direkt auf unser Bewerberportal weiterleitet.

Bitte bewerben Sie sich möglichst über unser Online-Bewerbungs- verfahren.

Die Bewerbungsfrist endet am 31.10.2019.

Die gespeicherten Daten werden nach Abschluss des Verfahrens unter Wahrung des Datenschutzes vernichtet.

Magistrat der Stadt Fulda Haupt- und Personalamt

Personal- und Organisationsabteilung Schlossstr. 1, 36037 Fulda

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird darauf hingewiesen, dass diese öffentliche Zustellung Fristen in Gang setzen kann, nach deren Ablauf Rechtsverluste dro- hen oder durch

Auch ei- nen Beamer und eine Be- schallungsanlage gibt es jetzt, so dass der Raum für kleinere Veranstaltungen ge- nutzt werden kann.. Dafür dankte Schulleiter

Der Magistrat stellte am 15.11.2021 gemäß § 11 Absatz 8 Kommuna- les Abgabengesetz in Verbindung mit § 5 Absatz 1 der Satzung der Stadt Fulda für die Erhebung der Kanalbeiträge

Aufgrund der großen Nachfrage nach Feri- enaktionen in den kom- menden Weihnachtsferien hat die Kinder- und Jugend- förderung der Stadt Fulda außer der Skifreizeit und den

Zu den be- teiligten Einrichtungen gehö- ren unter anderem der Sozial- dienst katholischer Frauen (SkF), die Deutsche Familien- stiftung, das Mütterzentrum, das Netzwerk gegen

Die Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Fulda vom 06. der Bruttokasse,.. b) für Spielapparate

Ein von vielen vergessener Sohn und Gön- ner der Stadt Fulda hat jetzt eine besondere Ehrung er- halten: Eine Plakette zu Ro- bert („Roberto“) Hohmann, der 1863 in Fulda geboren

Noch sieben Jahre länger als Gerda Knorn war Mecht- hild Thums als Raumpflege- rin für die Stadt Fulda tätig, auch sie war zuletzt viele Jahre in der Hauptfeuerwa-