• Keine Ergebnisse gefunden

FULDA INFORMIERT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FULDA INFORMIERT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FULDA

INFORMIERT

ViSdP: Magistrat der Stadt Fulda, vertreten durch

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Schlossstraße 1, 36037 Fulda

16. November 2021

FULDA

INFORMIERT

ViSdP: Magistrat der Stadt Fulda, vertreten durch

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Schlossstraße 1, 36037 Fulda

20. November 2021

Laut der entsprechenden städtischen Satzung gehö- ren dem Denkmalbeirat der Stadt Fulda „Bürgerinnen und Bürger an, die insbeson- dere die Fachgebiete Kunst- geschichte, Architektur, Ge- schichte, Volkskunde sowie das Handwerk vertreten“.

Der Beirat berät als ehren- amtliches Gremium die Un- tere Denkmalschutzbehörde und den Magistrat der Stadt Fulda. Damit das Beiratswe- sen auf Dauer stabil und der aktuelle Bezug zur Praxis er- halten bleibt, wird mit jeder Wahlperiode eine moderate personelle Veränderung des Gremiums angestrebt, um der Arbeit des Beirats gerecht zu werden. Der im Sommer neu konstituierte Beirat setzt sich also aus bewährten und neuen Mitgliedern zusam- men.

Als stimmberechtigte Mit- glieder wurden durch den Magistrat berufen: Manfred Reith (Architekt), Gerwin Stein (Bauingenieur/Pro- pstei Johannesberg), Benja- min Kropp (Architekt), Wal- ter Krah (Rentner/Denkmal- eigentümer), Anett Matl (Kunsthistorikerin), Sabine Petermann (Architektin),

Jörg Bohn (Bausanierung und Denkmalpflege/Putz- sachverständiger), Claus Diegelmann (Dachdecker- meister/Denkmaleigentü-

mer) und Hermann-Josef Walk (Techniker Kirchen- bau). Mitglieder mit bera- tender Stimme sind Esther Schmitt-Eckart (Stadtver-

ordnete), Dr. Albert Post (Stadtverordneter), Dr. Her- bert Büttner (Stadtverordne- ter), Ernst Sporer (Stadtver- ordneter) und Dr. Thomas Bobke (Stadtverordneter).

Als Vertretung des Landes- amtes für Denkmalpflege in dem Gremium fungieren Britta Schack (Wiesbaden) und Dr. Andreas Thiedmann (Marburg). Die Stadt Fulda ist im Gremium vertreten durch Stadtbaurat Daniel Schreiner, Kulturamtsleiter Dr. Thomas Heiler und die Stadt- und Kreisarchäologin Milena Wingenfeld. Die Ge- schäftsführung liegt in den bewährten Händen von Adrian Hehl (Untere Denk- malschutzbehörde der Stadt Fulda).

Während der konstituie- renden Sitzung wurde Man- fred Reith als Vorsitzender des Gremiums wiederge- wählt, sein Stellvertreter ist jetzt Benjamin Kropp.

Der Dank des Magistrats gilt den ausgeschiedenen Mitgliedern, die sich zum Teil mehr als 20 Jahre in dem Gremium ehrenamtlich en- gagiert und mit hohem per- sönlichen Einsatz einge- bracht haben. Es sind dies:

Michael Mott (Heimatfor- scher und langjähriger stell- vertretender Beiratsvorsit- zender), Dr. Michael Imhof (Kunstgeschichtler/Verle- ger), Nadja Witzel (Stadtfüh- rerin) und Margarete Ziegler- Raschdorf (Stadtverordne- te).

FULDA (jo). Der Denkmalbei- rat der Stadt Fulda ist ein etabliertes beratendes Gre- mium in allen Fragen der Denkmalpflege. Nach der Kommunalwahl wurde der Beirat neu berufen und hat sich inzwischen konstituiert.

Mix aus bewährten und neuen Kräften / Manfred Reith bleibt Vorsitzender

Denkmalbeirat neu konstituiert

Die Mitglieder des Denkmalbeirats (v. l. oben im Uhrzeigersinn): Britta Schack, Adrian Hehl, Claus Diegelmann, Jörg Bohn, Benjamin Kropp, Walter Krah, Anett Matl, Hermann-Josef Walk, Esther Schmitt-Eckart, Sabine Petermann, Manfred Reith und Dr. Thomas Bobke sowie (in der Mitte) Gerwin Stein. Das Bild entstand im Frühherbst. Foto: fd

Die Stadtverwaltung Fulda zählt mit mehr als 1400 Mitar- beiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern

der Region und bietet als serviceorientierter Dienstleister vielfältige berufliche Chancen. Zur Verstärkung unseres

Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

INTERESSIERT? Weitere Informationen finden Sie auf www.fulda.de/stellenangebote.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Im Amt für Grünflächen und Stadtservice ist eine Stelle als

LANDSCHAFTSARCHITEKT/IN (M/W/D) der Fachrichtung Landschaftsarchitektur/Landespflege

zu besetzen.

Die Bewerbungsfrist endet am 05.12.2021.

STELLENAUSSCHREIBUNG

Das Netz- werk Frü- he Hilfen weist auf folgende Angebo- te in der nächsten Zeit hin:

Zitronenfalter St. Vinzenzstraße 70 36041 Fulda Ansprechpartnerin Kerstin Reith Tel.: (0661) 1097-262 E-Mail: zitronenfalter@

antonius.de

Die interdisziplinäre Frühför- derstelle im Zitronenfalter ist eine offene Anlauf- und Be- ratungsstelle für Eltern, die sich Gedanken um die Ent- wicklung ihres Kindes ma- chen. Gemeinsam machen wir uns stark für die kindli- che Entwicklung! Wir arbei- ten ganzheitlich und inter- disziplinär für Kinder von 0 Jahren bis Schuleintritt.

Katholische Familienbil- dungsstätte Helene Weber Neuenbergerstraße 3-5 36041 Fulda

Tel.: (0661) 92 84 30 E-Mail: familie@fbs-fulda.de www.fbs-fulda.de

Elternstammtisch– ein offe- ner Gesprächskreis für Eltern rund um das Thema Erzie- hung: Donnerstag, 18. No- vember, von 20 bis 22 Uhr.

Teilnahme ist kostenfrei.

Seminarabend: Hilfe, ich schreie mit meinem Kind – Wege aus der Brüllfalle: Don- nerstag, 25. November, von 20 bis 22 Uhr. Gebühr: 5 Euro

NETZWERK FRÜHE HILFEN

Nach Beobachtung von Ost- hessenNetz kommt es regel- mäßig aufgrund fehlender Einholung von Planaus- künften zu Störungen und Schäden am Leitungsnetz durch Baggerarbeiten, oft durch Maßnahmen auf Pri- vatgrundstücken und am Wochenende. Die Folge sei- en Strom-, Gas-, oder Was- serausfälle, unnötige Kosten und lebensgefährliche Situa- tionen. Kommen Bauma- schinen beim Ausschachten oder anderen Erdarbeiten zum Einsatz, ist erhöhte also Vorsicht gefordert. Bundes- weit entstehen jährlich rund

200 Millionen Euro Schäden an Versorgungsnetzen, an mehr als 75 Prozent der Schäden sind Arbeitsma- schinen beteiligt.

OsthessenNetz macht in diesem Zusammenhang da- rauf aufmerksam, dass Pri- vatpersonen und Firmen über die Online-Planaus- kunft unkompliziert und schnell Bestandspläne aus dem Netzgebieten beantra- gen können. Um an diesem Service teilnehmen zu kön- nen, ist lediglich eine ein- malige Online-Registrierung notwendig. Anschließend ist es möglich, jederzeit – rund um die Uhr, an jedem Tag der Woche – Planmateri- al anfordern. Die Nutzung der e-Planauskunft ist kos- tenfrei. Die Leitungsdaten der RhönEnergie Osthessen GmbH werden im entspre- chenden Planwerk der Ost- hessenNetz GmbH mit aus- gegeben. osthessennetz.de/

services/planauskunft FULDA (jo). Gemeinsam wei-

sen die Stadt Fulda und der regionale Versorger Osthes- senNetz auf die verpflichten- de Einholung von Planaus- künften hin, die die jeweilige Bauherrschaft bei Erd- und Tiefbauarbeiten zu leisten hat.

Einholung von Planauskünften nötig

Häufig Schäden durch Baggerarbeiten

Vor dem Beginn von Baggerarbeiten müssen auch Privatleute Plan- auskünfte einholen, um Schäden zu vermeiden. Foto: Stadt Fulda

FULDA (jo). Aufgrund der großen Nachfrage nach Feri- enaktionen in den kom- menden Weihnachtsferien hat die Kinder- und Jugend- förderung der Stadt Fulda außer der Skifreizeit und den Winterferien-Spielen ein zu- sätzliches kleines Ferienpro- gramm für unterschiedliche Altersgruppen aufgelegt.

Neben einem bunten Spie- le-Allerlei, einer Exkursion in das Film-Museum in Frankfurt und einem Demo- kratie-Workshop mit einem Besuch der Ausstellung „Als die Demokratie zurückkam“

im Vonderau-Museum, kön- nen die Teilnehmenden in einem Theater-Workshop ihr schauspielerisches Ta-

lent ausprobieren oder in ei- nem Medienprojekt eigene Comics, Trickfilme und Hör- spiele produzieren.

Bei allen Veranstaltungen gibt es noch freie Plätze, An- meldungen sind ab sofort möglich unter www.bildung- freizeit.de. Genauere Infor- mationen erteilt Ulli Greb unter (0661) 102-1990.

Zusätzliche Ferienaktionen geplant

Die Akteure des Stadtteilarbeitskreises Süd- end/Kohlhaus organisieren seit 2019 den St.- Martins-Umzug im Stadtteil. Weil dieser in die- sem Jahr coronabedingt nicht stattfinden konnte, führte das Organisationsteam für Ki- tas, Schulklassen und andere Kindergruppen ein St.-Martin-Spiel auf. In 16 Aufführungen in der Sturmiusschule, Lutherkirche und im Stadtteiltreff freuten sich insgesamt mehr als 250 Kinder und deren Begleitpersonen über

die Darbietung der Laienspielgruppe. Am En- de erhielten alle kleinen Besucherinnen und Besucher eine Martinstüte, deren Inhalt sie mit einer anderen Person teilen können. Auch in diesem Jahr kommt der Erlös aus einer Spen- densammelaktion sowie dem Verkauf selbst- gemachter Marmelade der Deutschen Kinder- PalliativStiftung zugute. Ein Film des Theater- spiels ist im Internet abrufbar unter: https://

youtu.be/LDLR5CAGfqU / Foto: Stadt Fulda

16 Theateraufführungen statt St.-Martins-Umzug

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf unserer Internetseite www.fulda.de finden Sie unter der Rubrik „Rathaus & Politik – Arbeiten bei der Stadt Fulda – Stellenausschreibungen“ den voll-

Es wird darauf hingewiesen, dass diese öffentliche Zustellung Fristen in Gang setzen kann, nach deren Ablauf Rechtsverluste dro- hen oder durch

Auch ei- nen Beamer und eine Be- schallungsanlage gibt es jetzt, so dass der Raum für kleinere Veranstaltungen ge- nutzt werden kann.. Dafür dankte Schulleiter

Der Magistrat stellte am 15.11.2021 gemäß § 11 Absatz 8 Kommuna- les Abgabengesetz in Verbindung mit § 5 Absatz 1 der Satzung der Stadt Fulda für die Erhebung der Kanalbeiträge

Zu den be- teiligten Einrichtungen gehö- ren unter anderem der Sozial- dienst katholischer Frauen (SkF), die Deutsche Familien- stiftung, das Mütterzentrum, das Netzwerk gegen

Die Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Fulda vom 06. der Bruttokasse,.. b) für Spielapparate

Ein von vielen vergessener Sohn und Gön- ner der Stadt Fulda hat jetzt eine besondere Ehrung er- halten: Eine Plakette zu Ro- bert („Roberto“) Hohmann, der 1863 in Fulda geboren

Noch sieben Jahre länger als Gerda Knorn war Mecht- hild Thums als Raumpflege- rin für die Stadt Fulda tätig, auch sie war zuletzt viele Jahre in der Hauptfeuerwa-