• Keine Ergebnisse gefunden

FULDA INFORMIERT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FULDA INFORMIERT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FULDA

INFORMIERT

ViSdP: Magistrat der Stadt Fulda, vertreten durch

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Schlossstraße 1, 36037 Fulda

19. November 2019

FULDA

INFORMIERT

ViSdP: Magistrat der Stadt Fulda, vertreten durch

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Schlossstraße 1, 36037 Fulda

20. November 2019

Tagesmütter oder Tagesväter benötigen Wissen und Er- fahrung in den vielfältigsten Alltagssituationen. Mit ei- nem dreimonatigen Kom- paktkurs zur Kindertages- pflegeperson, welchen die gemeinsame Fachstelle Kin- dertagespflege von Stadt und Landkreis Fulda anbie- tet, wird die nötige Qualifi- kation der künftigen Kinder- tagespflegepersonen sicher- gestellt:

- Grundqualifizierung in drei Monaten (März bis Juni 2020)

- Durchführung der aner- kannten Qualifizierung durch die Vhs des Landkrei- ses Fulda

- Enge fachliche Beglei- tung und Beratung durch die Fachstelle

- Feste Lerngruppen - Inklusive Praktikum in einer Kindertagesstätte und in einer Kindertagespflege- stelle

Bei Interesse stehen fol- gende Kontaktpersonen für Sie zur Verfügung: Stadt Ful- da: Christina Becker-Ott (0661) 102-1960 oder Falko Jana (0661) 102-1929; tages- pflege@fulda.de.

Landkreis Fulda: Frau Krack-Drinnenberg (0661) 6006 9554 oder Frau Hoh- mann (0661) 6006 9528; ta- gespflege@landkreis-ful- da.de

Nähere Informationen gibt es auch unter: www.ful- da.de oder www.landkreis- fulda.de. Einen Blick hinter die Kulissen bietet der Ima- gefilme zur Kindertagespfle- ge. Er ist über youtube (Stichwort: Kindertagespfle- ge Fulda) abrufbar.

FULDA (jo). Kinderbetreu- ung – könnte das eine Auf- gabe für Sie sein? Die Kin- dertagespflege hilft Eltern, Kindererziehung und Be- rufstätigkeit besser mitei- nander zu vereinbaren. Sie unterstützt und ergänzt die Erziehung und Bildung der Familie und fördert das Kind.

Im Frühjahr startet wieder ein Qualifizierungskurs für potenzielle Tagesmütter und -väter. Interessenten können sich bereits jetzt anmelden.

Tagesmütter und Tagesväter gesucht

Kompaktkurs zur Kindertagespflege

STELLENAUSSCHREIBUNGEN

Das Programm bis zum 29. November

Die 26. Fuldaer Energiewochen finden vom 2. bis 29. Novem- ber statt. Veranstalter ist der Arbeitskreis Energiesparen. Wir veröffentlichen auf den Stadt- seiten das Programm in meh- reren Teilen.

Donnerstag, 21. November 18 bis 20 Uhr, Hochschule Ful- da, Café Chaos: Vortrag zum Thema „Fleisch im Fokus – Die Auswirkungen unserer Ernäh- rung auf das Klima“. Dieser Vor- trag soll den aktuelle For- schungsstand thematisieren und unterschiedliche Problem- felder in der globalen Wert- schöpfungskette der Lebens- mittelproduktion – insbeson- dere in der Fleisch- und Milch- wirtschaft - aufzeigen. Refe- rent: Nils Schweers (Hochschu- le Fulda)

Veranstalter: Hochschule Fulda / Projekt Regionales Innovati- onszentrum für Gesundheit und Lebensqualität Fulda (RIGL)

Montag, 25. November 20 Uhr, Treffpunkt: Tourist-Info.

Thema: Thermogrphie-Spa- ziergang. Bei dem Spaziergang durch Fuldas Innenstadt dür- fen die Teilnehmenden selbst durch die Wärme-Kamera schauen und die Gebäude be- trachten. Die Energieberater Dieter Kirsch und Volker Feld- mann erläutern beispielhaft die Möglichkeiten und Gren- zen der speziellen Wärmeka- mera, bei der sichtbar werden kann, wo die Wärme durch un- genügende Dämmung das Haus verlässt.

Veranstalter: Klimaschutzma- nagement Stadt Fulda Dienstag, 26. November 18 bis 19.30 Uhr, Verbraucher- zentrale Hessen e.V. Beratungs- stelle Fulda, Karlstr. 2: Vortrag zum Thema „Stromkosten sen- ken“. Im Schnitt verbraucht ein privater Haushalt zwischen 3500 und 4000 Kilowattstun- den Strom pro Jahr. Aber in je- dem Haushalt gibt es auch Ein- spar-Möglichkeiten von min- destens 50 Prozent. Referentin:

Frauke Hasheider, Energiebe- raterin der Verbraucherzentra- le Hessen

Veranstalter: Verbraucherzen- trale Hessen e.V.

Mittwoch, 27. November 19 Uhr, Umweltzentrum Fulda:

Beim „Heizenergieabend“ ste- hen kostengünstige Wärme-

systeme bei der Altbausanie- rung und insbesondere rege- nerative und ressourcenscho- nende Solar- und Heiztechnik im Blickpunkt. Unterschiede zwischen Solarthermie, mo- derner Brennwerttechnik und dem Heizen mit Pellets werden aufgezeigt. Zusätzlich werden verschiedenen Wirkungsgrade und sich ergebenden Kombi- nationsmöglichkeiten erläu- tert.

Referent: Thorsten Bappert (Gebr. Brehl GmbH)

Veranstalter: Umweltzentrum Fulda e.V.

Donnerstag, 28. November 19 Uhr, Fa. Weis, Brückenmühle (Petersberg-Marbach): Beim Vortrag zum Thema „Klima - schutz und erhebliche CO2- Einsparung in Wohnhäusern“

geht es um moderne Heizsys- teme und die Frage, wie sich bei 100 Prozent Heiz- und Duschkomfort bis zu 65 Pro- zent Energiekosten reduzieren lassen und bis zu 95 Prozent weniger CO2-Ausstoß produ- zieren lässt.

Referent: Andreas Weis (Firma Weis GmbH).

Veranstalter: Umweltzentrum Fulda e.V.

Freitag, 29. November 18 Uhr, vhs-Forum Kanzlerpa- lais (Unterm Hl. Kreuz 1): Dis- kussionsveranstaltung „Nach- haltige Mobilität in Fulda – He- rausforderungen und Möglich- keiten“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen, mit Ver- tretern der Stadtverwaltung über nachhaltige Mobilität in Fulda zu diskutieren und sich aktiv mit Ideen einzubringen.

Veranstalter: Stadt Fulda Moderiert durch die Planerso- cietät Dortmund

Dienstags und donnerstags 9 bis 12 Uhr (auf Abruf), Um- weltzentrum Fulda: „Schüler- Workshop - Klimaschutz rund ums Haus“ (für die 7. bis 9. Klas- se). Leitung: Henning Ahrens und Michael Melia-Klüber – Lernwerkstatt Ökologische Bil- dung des Umweltzentrums.

Das komplette Programm un- ter: www.umweltzentrum-ful- da.de

26. FULDAER ENERGIEWOCHEN

Damit reagiert die Stadt nicht zuletzt auch auf die Er- gebnisse einer Studie der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2018, die den Ful- daer Kitas zwar Spitzenwerte hinsichtlich ihrer Öffnungs- zeiten – und damit eine im westdeutschen Vergleich vorzügliche Familienpolitik – attestierte, im Bereich Bil- dung und Kinderpolitik je- doch Nachbesserungen vor- schlug. Die diesjährige Ber- telsmann-Studie zu Kinder- tagesstätten zeigt für Fulda bereits deutliche Verbesse- rungen auf – und das, ob- wohl die zehn zusätzlichen Stellen darin noch gar keine Berücksichtigung fanden.

Diese Qualitätssteigerung in den städtischen Kitas kommt direkt bei den Fami- lien an. War die Betreuungs- situation auch bislang schon gut, so stehen Eltern und Kindern jetzt noch mehr ständige Bezugsperso- nen zur Verfügung. Bürger- meister Dag Wehner hieß bei einem Termin im Kanz- lerpalais die neuen Kollegin- nen und Kollegen persön-

lich willkommen. Auch für die zukünftige Personalent- wicklung im Kita-Bereich tut das Amt für Jugend, Fa- milie und Senioren einiges:

Alle Erzieherinnen im Aner- kennungsjahr treffen sich in diesem Jahr drei Mal zum Austausch und zum vertie- fen in die fachlichen Stan- dards der Stadt als Kita-Trä- ger.

Selbstverständlich sind al- le 16 Kitas miteinander ver- netzt, die Leitungen, die Pra- xis-Anleiterinnen und alle Kolleginnen und Kollegen im U3-Bereich haben regel- mäßigen Kontakt zum Ge- dankenaustausch und zur Koordinierung. Im Übrigen ermöglicht die Stadt Fulda mittlerweile auch neue Aus- bildungswege im Bereich Er-

ziehung wie ein duales Stu- dium oder die berufsbeglei- tende Ausbildung.

Diese Maßnahmen kom- men nicht nur den Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern in den Kitas der Stadt Fulda, sondern vor allem auch den betreuten Kindern und ih- ren Eltern zugute, indem die Betreuungsqualität immer weiter verbessert wird.

FULDA (jo). Gute Nachrich- ten für Eltern und Kinder der städtischen Kindertages- stätten in Fulda: In den 16 städtischen Kitas wurden in diesem Jahr 42 Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter neu eingestellt, dabei wurden zehn zusätzliche Stellen ge- schaffen und damit die Per- sonaldecke in diesem Be- reich deutlich erhöht.

Höhere Personaldecke sorgt für Qualitätssteigerung

42 Kita-Kräfte neu eingestellt

Bürgermeister Dag Wehner (Mitte) hieß zusammen mit den verantwortlichen Mitarbeitern und Mitarbeite- rinnen aus dem Jugendamt die neuen Kita-Erzieherinnen und -Erzieher herzlich willkommen.

Foto: Stadt Fulda

FULDA (mkf). Um das Er- scheinungsbild des Bereichs rund um den Bahnhof zu verbessern führt das Ord- nungsamt der Stadt Fulda am Mittwoch, den 20. No- vember 2019 am Bahnhofs- vorplatz und am rückwärti- gen Ausgang der Bahnhofs- unterführung eine Reini- gungsaktion durch. Das Amt bittet deshalb darum, die Fahrräder im Aktionszeit-

raum möglichst an anderer Stelle abzustellen und be- dankt sich für die Unterstüt- zung.

Reinigungsaktion am Bahnhof

Zu Gast im Fuldaer Stadtschloss war Dr. h.c. Ralf Ackermann (links), Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen.

Mit Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld tauschte er sich über die Vorbereitungen zum Hessentag 2021 in Fulda aus.

Beide waren sich einig, dass das Deutsche Feuerwehrmu- seum in den Fulda-Auen baulich und konzeptionell weiter- entwickelt werden soll, um den wachsenden Herausforde- rungen in der musealen Vermittlung und Bildungsarbeit ge- recht werden zu können. / mkf, Foto: Stadt Fulda

Feuerwehrmuseum war Thema

Im Amt für Grünflächen und Stadtservice ist zum nächstmög- lichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle als

Techniker/Technikerin (m/w/d) der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

zu besetzen. Der Arbeitsplatz kann in Teilzeit besetzt werden, verlangt jedoch eine hohe zeitliche Flexibilität.

Interessiert? Sofern Sie die geforderten Voraussetzungen erfül- len, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Auf unserer Internetseite www.fulda.de finden Sie unter der Rubrik „Rathaus & Politik – Arbeiten bei der Stadt Fulda – Stellenausschreibungen“ den voll- ständigen Ausschreibungstext und einen Link, der Sie direkt auf unser Bewerberportal weiterleitet.

Bitte bewerben Sie sich möglichst über unser Online-Bewerbungs- verfahren.

Die Bewerbungsfrist endet am 15.12.2019.

Die gespeicherten Daten werden nach Abschluss des Verfahrens unter Wahrung des Datenschutzes vernichtet.

Magistrat der Stadt Fulda Haupt- und Personalamt

Personal- und Organisationsabteilung Schlossstr. 1, 36037 Fulda

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird darauf hingewiesen, dass diese öffentliche Zustellung Fristen in Gang setzen kann, nach deren Ablauf Rechtsverluste dro- hen oder durch

Auch ei- nen Beamer und eine Be- schallungsanlage gibt es jetzt, so dass der Raum für kleinere Veranstaltungen ge- nutzt werden kann.. Dafür dankte Schulleiter

Der Magistrat stellte am 15.11.2021 gemäß § 11 Absatz 8 Kommuna- les Abgabengesetz in Verbindung mit § 5 Absatz 1 der Satzung der Stadt Fulda für die Erhebung der Kanalbeiträge

Aufgrund der großen Nachfrage nach Feri- enaktionen in den kom- menden Weihnachtsferien hat die Kinder- und Jugend- förderung der Stadt Fulda außer der Skifreizeit und den

Zu den be- teiligten Einrichtungen gehö- ren unter anderem der Sozial- dienst katholischer Frauen (SkF), die Deutsche Familien- stiftung, das Mütterzentrum, das Netzwerk gegen

Die Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Fulda vom 06. der Bruttokasse,.. b) für Spielapparate

Ein von vielen vergessener Sohn und Gön- ner der Stadt Fulda hat jetzt eine besondere Ehrung er- halten: Eine Plakette zu Ro- bert („Roberto“) Hohmann, der 1863 in Fulda geboren

Noch sieben Jahre länger als Gerda Knorn war Mecht- hild Thums als Raumpflege- rin für die Stadt Fulda tätig, auch sie war zuletzt viele Jahre in der Hauptfeuerwa-