• Keine Ergebnisse gefunden

FULDA INFORMIERT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FULDA INFORMIERT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FULDA

INFORMIERT

ViSdP: Magistrat der Stadt Fulda, vertreten durch

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Schlossstraße 1, 36037 Fulda

17. September 2019

FULDA

INFORMIERT

ViSdP: Magistrat der Stadt Fulda, vertreten durch

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Schlossstraße 1, 36037 Fulda

18. September 2019

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Im Rahmen des Austauschprogramms „Inter- kulturelle Begegnungen zwischen deutschen und indischen Schülern“ hatte das Fuldaer Domgymnasium (Rabanus-Maurus-Schule) eine Gruppe aus Indien zu Gast. Die Schülerin- nen und Schüler sowie die Lehrkräfte kamen von der General Raj’s School in Neu-Dehli.

Hintergrund des Austausches ist eine Koope- ration des Domgymnasiums mit der Klassik-

Stiftung Weimar (KSW). Der Besuch in Fulda war in einen mehrwöchigen Deutschland-Be- such eingebettet. Zum Programm in Fulda ge- hörte auch ein Empfang im Stadtschloss, wo die Gruppen von Pressesprecher Johannes Heller gegrüßt wurden. Mittels einer GPS- Geocaching-Tour erkundeten die Gäste dann zusammen mit ihren Gastgebern die Fuldaer Innenstadt. / Foto: Stadt Fulda

Indische Schülergruppe zu Gast im Stadtschloss

Zehn Schülerinnen und Schüler der Deut- schen Schule in Windhoek/Namibia waren mit ihren Lehrkräften und ihren Gastgebern aus dem Domgymnasium zu Besuch bei Oberbür- germeister Dr. Heiko Wingenfeld. Die Jugend- lichen sind Teilnehmer an einem Austausch zwischen den beiden Schulen. Im vergange- nen Jahr waren die Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe des Domgymnasiums be-

reits in Namibia, jetzt erfolgte der Gegenbe- such. Beeindruckt zeigte sich der Oberbürger- meister von dem gemeinsamen Projekt der Jugendlichen: „Formen des Wassermanage- ments in Zeiten des Klimawandels“ – ein The- ma, das in beiden Ländern wichtig sei, auch wenn die Rahmenbedingungen sehr unter- schiedlich seien, so Wingenfeld. / Foto: Stadt Fulda

OB empfängt Jugendliche aus Namibia

FULDA. Die Reihe „Philoso- phische Feierabende mit Dr.

Christoph Quarch“ wird auch in diesem Herbst an der Städtischen Volkshochschu- le fortgeführt. Der erste Vor- trag über die Philosophie der Romantik beginnt am Mitt- woch, 18. September, um 19.30 Uhr im Kanzlerpalais, Unterm Hl. Kreuz 1. Die Ge- bühr beträgt zehn Euro an der Abendkasse, acht Euro im Vorverkauf in der vhs-Ge- schäftsstelle.

Philosophische Feierabende

Die Planungen stehen im Zusammenhang mit dem Integrierten Stadtentwick- lungskonzept Fuldaaue und Westpark im Rahmen des Förderprogramms „Zukunft Stadtgrün“. Neben dem heu- tigen Skatebereich nahe

dem Feuerwehrmu- seum soll der Bade- garten an der Frank- furter Straße als wei- terer wichtiger Bau- stein der Umgestal- tung werden.

Zwischen Fuldaka- nal und Aue gelegen, bildet der Badegarten den Übergang zwi- schen Stadt und dem angrenzenden Quar- tier Südend sowie dem zukünftigen Kernbereich der Lan- desgartenschau. Der hainartige Park soll saniert, aufgewertet und zu einem Quartierspark mit Spiel-, Bewegungs- und Aufenthaltsangeboten ent- wickelt werden.

Und dabei kommen die al- le ins Spiel, die den Badegar- ten heute schon nutzen, in

der Nähe wohnen oder ihn kennenlernen wollen. Alle interessierten Kinder, Ju- gendliche und Erwachsene, die im Umkreis des Badegar- tens wohnen, sind eingela- den, sich einzubringen und

mit zu planen, wie der Bade- garten zukünftig aussehen kann.

Für die Planung des Kon- zeptes veranstaltet der Ma- gistrat der Stadt Fulda am Samstag, 29. September,

zwei Veranstaltungen im Pfarrsaal der Lutherkirche (Martin-Luther-Platz 2)

1. Für Kinder und junge Ju- gendliche von 10 bis 12.30 Uhr 2. Für Erwachsene und Ju- gendliche von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Nach einem Rundgang durch den Badegarten findet jeweils ein Ideenworkshop in der Lutherkirche statt.

Alle Aktiven und Interes- sierten sind aufgerufen, schon im Vorfeld Beispiele von guten und schlechten Spiel-/Bewegungsparks und Quartiersplätzen (z.B. Fotos, Skizzen, Pläne, etc.) an die E- Mail-Adresse stadtgru- en@stadtbauatelier.de zu schicken oder die entspre- chenden Unterlagen zu dem Termin am 29. September mitzubringen.

FULDA (jo). Die Fuldaaue und die Naherholungsberei- che Westpark mit Tiergarten sollen in den kommenden Jahren grundlegend umge- staltet werden. Mit Blick auf die Landesgartenschau (LGS) 2023 sollen unter an- derem die Parkanlagen der LGS 1994 modernisiert, Fuß- und Radwegeverbindungen verbessert sowie die vorhan- denen Spiel-, Aufenthalts- und Bewegungsangebote auch im Bereich Badegarten aufgewertet werden.

Gelände an der Frankfurter Straße soll umgestaltet werden / Treffen am 29. September

Ideenworkshop zum Badegarten

FULDA (jo). Zum nächsten Volksliedersingen in Zusam- menarbeit mit der Innen- stadtpfarrei lädt das Senio- renbüro der Stadt Fulda am Dienstag, 24. September, von 16.30 bis 18 Uhr in den Pfarrsaal in der Friedrich- straße 22 ein. Ein Aufzug be- findet sich im Hof (Eingang von der Nonnengasse).

Lieder singen

Amtliche Bekanntmachung

Die Erneuerung der Straßenbeleuchtung im „Emsweg“ in Fulda ist gemäß Beschluss des Magistrats Nr. 315/2019 vom 26.08.2019 eine Maßnahme im Sinne der Straßenbeitragssatzung der Stadt Fulda vom 10.06.2005.

Die für diese Maßnahme entstandenen Kosten werden gemäß dieser Straßenbeitragssatzung abgerechnet.

Als Zeitpunkt der Fertigstellung gilt der 30.06.2019.

Fulda, 13.09.2019 Der Magistrat der Stadt Fulda

Dr. Heiko Wingenfeld

Oberbürgermeister

Amtliche Bekanntmachung

Die Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Herbsteiner Straße in der Gemarkung Fulda ist gemäß Beschluss des Magistrats Nr. 316/2019 vom 26.08.2019 eine Maßnahme im Sinne der Straßenbeitragssatzung der Stadt Fulda vom 10.06.2005.

Die für diese Maßnahme entstandenen Kosten werden gemäß dieser Straßenbeitragssatzung abgerechnet.

Als Zeitpunkt der Fertigstellung gilt der 26.09.2016.

Fulda, den 04.09.2019 Der Magistrat der Stadt Fulda

gez. Dr. Heiko Wingenfeld

Oberbürgermeister

Hinweis auf öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 3 Der Magistrat der Stadt Fulda, Vergabestelle, Palais Altenstein, Zim- mer B 211, Schlossstraße 4 – 6, 36037 Fulda, Telefon (0661) 102-1115, Telefax (0661) 102-2117, schreibt Tief- und Landschaftsbauarbeiten

für Retentionsanlage und Gewässerlauf „An der Betz“ in Maberzell aus. Der vollständige Text wird in der HAD mit der Referenznummer 16/4643 veröffentlicht. Die zugehörigen Vergabeunterlagen können dort kostenfrei heruntergeladen werden.

Am Donnerstag, 26.09.2019, 18:00 Uhr,

findet eine Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr der Stadtverordnetenversammlung im Sitzungszimmer D 105 (Kurfürs- tenzimmer) des Stadtschlosses statt.

Fulda, 12. September 2019 Der Vorsitzende: Dr. Albert Post Tagesordnung

1. Aus- und Umbau der Hessischen Fernradwege R1, R2 und R3 zwi- schen dem Bürgergarten und der Johannisstraße in der Fuldaaue – Vorstellen der Planung des Radwegs und Sachstandsbericht zur Brücke

Am Mittwoch, 25.09.2019, 18:00 Uhr,

findet eine Sitzung des Behindertenbeirats beim Magistrat der Stadt Fulda im Sitzungszimmer D 105 (Kurfürstenzimmer) des Stadtschlos- ses statt.

Fulda, 13. September 2019

Der Vorsitzende: Hanns-Uwe Theele Tagesordnung

1. Verbesserungen für die Barrierefreiheit an und um Baustellen 2. Barrierefreie Formulare auf der Homepage der Stadt Fulda 3. Homepage der Stadt Fulda

4. Eintrittspreise Schlosstheater

5. Stellungnahmen des Behindertenbeirates 6. Sonstiges BB vom 25.09.2019

Ortsbeiratssitzung

Mittwoch, 18.09.2019, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Istergiesel, Sitzung des Ortsbeirates Istergiesel

Tagesordnung

1. Bericht des Ortsvorstehers 2. Planung Tag der Senioren 2019

3. Stand der Umsetzung der Haushaltsanträge 4. Straßensanierungen

5. Anträge und Anfragen

Wolfgang Bilz, Ortsvorsteher Am Dienstag, 24.09.2019, 18:00 Uhr,

findet eine Sitzung des Ausschusses für Bauwesen, Stadtplanung und Umwelt der Stadtverordnetenversammlung im Sitzungszimmer B 122 (Schlosskapelle) des Stadtschlosses statt.

Fulda, 13. September 2019 Der Vorsitzende: Walter Krah Tagesordnung

1. Antrag der LioM FD-Fraktion betr. der Beantwortung von Post so- wie die Abwägung von Hinweisen und Stellungnahmen im Rah- men von Bürgerbeteiligungsverfahren

2. Beschaffung von Pedelecs für den Ordnungsdienst – Antrag der FDP-Fraktion

3. Antrag der CWE-Fraktion betr. Domplatzsanierung

4. Freilegung des „Werner-Paradieses“ und anschließende Sichtbar- machung im Rahmen der Domplatzsanierung – Antrag der CWE- Fraktion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis auf öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 3 Der Magistrat der Stadt Fulda, Vergabestelle, Palais Altenstein, Zimmer B 211, Schlossstraße 4 – 6, 36037 Fulda, Telefon

Hinweis auf öffentliche Ausschreibung gemäß VOL/A § 3 Der Magistrat der Stadt Fulda, Vergabestelle, Palais Altenstein, Zim- mer B 211, Schlossstraße 4 – 6, 36037 Fulda, Telefon

Hinweis auf öffentliche Ausschreibung gemäß VOL/A § 3 Der Magistrat der Stadt Fulda, Vergabestelle, Palais Altenstein, Zim- mer B 211, Schlossstraße 4 – 6, 36037 Fulda, Telefon

Hinweis auf öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 3 Der Magistrat der Stadt Fulda, Vergabestelle, Palais Altenstein, Zimmer B 211, Schlossstraße 4 – 6, 36037 Fulda, Telefon

Hinweis auf öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 3 Der Magistrat der Stadt Fulda, Vergabestelle, Palais Altenstein, Zim- mer B 211, Schlossstraße 4 – 6, 36037 Fulda, Telefon

Hinweis auf öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 3 Der Magistrat der Stadt Fulda, Vergabestelle, Palais Altenstein, Zim- mer B 211, Schlossstraße 4 – 6, 36037 Fulda, Telefon

Hinweis auf öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 3 Der Magistrat der Stadt Fulda, Vergabestelle, Palais Altenstein, Zim- mer B 211, Schlossstraße 4 – 6, 36037 Fulda, Telefon

Hinweis auf öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 3 Der Magistrat der Stadt Fulda, Vergabestelle, Palais Altenstein, Zim- mer B 211, Schlossstraße 4 – 6, 36037 Fulda, Telefon