• Keine Ergebnisse gefunden

HOCHSCHULE KOBLENZ Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum GLASUROTHEK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HOCHSCHULE KOBLENZ Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum GLASUROTHEK"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HOCHSCHULE KOBLENZ

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum GLASUROTHEK

Forschungsinstitut und Museum für Glasuren am Keramikmuseum

Westerwald in Höhr-Grenzhausen

Bachelor-Thesis 2 - 2020

Prof. Peter Thomé Architekt BDA

Dipl.-Ing. Julia Trapp

(2)

Glasurothek

Forschungsinstitut und Museum für Glasuren

am Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen

(3)

Das Kannenbäckerland im Wester- wald gehörte mit seinem Zentrum Höhr-Grenzhausen zu den bedeu- tensten Töpferproduktionsstätten Deutschlands. Im Westerwald wurden bereits im 15. Jahrhundert Steinzeugwaren produziert. Die Produkte waren „kannenförmige“

Steinzeuggeschirre, die im Ofen

„gebacken“ werden und durch eine Salzglasur ihre typische Gestalt erhielten. Im 16. Jahrhundert führ- ten Töpfermeister aus Belgien und dem Rheinland die Produktion von grauem Steinzeug mit kobaldblauer Glasur ein. Dies gelang durch die in der Region vorkommenden feinkör- nigen Tone, die arm an Eisenoxid sind. Dadurch brennt der Wester- wälder Ton zu grauen Scherben. In Höhr-Grenzhausen wird bis heute die sogenannte blau-graue-Ware hergestellt.

In Höhr-Grenzhausen befindet sich daher auch das Keramikmuseum, dessen Ziel es ist Kunst, Handwerk und die Geschichte der Tonverarbei- tung im Westerwald zu verbinden und in seiner Vielfalt Besuchern zugänglich zu machen. Dabei handelt es sich um Exponate des Handwerks sowie der angewandten und zeitgenößischen Kunst. In den Ausstellungen des Keramikmuse- ums fällt insbesondere die Vielfalt der farblichen Gestaltung der Ausstellungsobjekte auf. Eine Art der Oberflächenveredlung ist das glasieren. Durch eine Glasur verbes-

sert sich nicht nur die Oberflächen- beschaffenheit des Brenngutes. Das Glasieren verändert durch farbliche Gestaltung auch die ästhetische Wir- kung eines Objektes. Durch das Auf- bringungen von zusätzlichen Stof- fen entsteht im Gegensatz zu der kristallinen, porösen Oberfläche eine glasartige, geschlossene Veredlung.

Dies erfolgt durch die Mischung von Mineralmehlen, wie beispielsweise Quarzmehl, Kreide und Salze oder durch das Zugeben von färbenden Metalloxiden. Dabei scheint eine schier unendliche Vielfalt in den Rezepturen und Zusammenset- zungen der Veredlungen zu geben.

So entstehen weiche und rauhe, transparente und geschlossene, matte und glänzende Oberflächen in den unterschiedlichsten Zusam- mensetzungen. Ein weiterer Faktor für die Oberflächenbeschaffenheit ist die Temperatur beim Brennen:

Der Brand bei niedrigen Temperatu- ren von 800 bis1000 Grad, z.b. beim Rakubrand, einer japanischen Brenn- art, erzeugt eine anderes Bild als der Brandbei 1000-1400 Grad, wie beim Porzellanbrand.

In Höhr-Grenzhausen soll nunmehr in unmittelbarer Nachbarschaft zum Keramikmuseum ein Institut entstehen, welches das bereits vorhandene Wissen um Glasuren wissenschaftlich aufbereitet und Be- suchern zugänglich macht. Hierbei sollen die Bedürfnisse unterschiedli- cher Nutzergruppen berücksichtigt

werden. Forscher und Wissenschaft- ler, die das Wissen um Glasuren untersuchen und weiterentwickeln möchten. Künstler und Handwerker, die auf der Suche nach Oberflächen- veredlungen sind und Inspiration für ihre Arbeit suchen. Museumsbesu- cher, die mehr über die Vielzahl der Gestaltungsmöglichkeiten erfahren möchten.

Dazu werden unterschiedliche Glasurensammlungen zusammen- geführt:

- Sammlung des Keramischen Muse- ums von Saß-Kassel,

- Glasurenarchiv IKKG von Jochen Brand,

- Bibliothek Keramische Glasuren von Wolf E. Mattes,

- Ordnungsmodell Farbkasten Erde von Nele van Wieringen und - Bibliothek von Lis Ebinger.

Diese Sammlungen stehen im Mit- telpunkt des neuen Gebäudes. Die Präsentation der Sammlungen muss einerseites wissenschaftliches Arbei- ten ermöglichen und andererseits für Laien anschauliche und interes- sant aufbereitet sein. Das Gebäu- de sollte neben diesen wichtigen Kernfunktionen über eine Präsenzbi- bliothek mit Seminarraum und eine Glasurenlabor mit Streiflichtscanner, Drucker, Rohstofflager verfügen Brennofenraum verfügen, um bei der Forschung Rezepte vor Ort nach- bauen und prüfen zu können.

Hintergrund

5 4

Foto:: © Markus Karstieß © Christian Schultz

(4)

7 6

Höhr-Grenzhausen Westerwaldkreis 9.260 Einwohner

Keramikmuseum Westerwald Höhr-Grenzhausen Westerwaldkreis 9.260 Einwohner

(5)

9 8

Keramikmuseum Westerwald

(6)

Keramikmuseum Westerwald

Grundstück

11

(7)

Grundstück

13

Keramikmuseum Kataster

(8)

15 14

Rheinstraße

Keramikmuseum - Vorplatz und Eingangsbereich

(9)

Keramikmuseum - gegenüberliegende Bebauung

(10)

19 18

Am Bur

Keramikmuseum Südseite

Keramikmuseum Rückseite

(11)

21 20

Gelände Bebauung Ecke Lindenstraße -Seiferswiese

(12)

23 22

Gelände Lindenstraße

(13)

25 24

Gelände Lindenstraße

(14)

27 26

Scheune

Kannofen Salzbrandofen

IKKG Gelände

Außenofen

Institut für künstlerische Keramik und Glas IKKG - Glasurenlabor

(15)

29 28

Keramikmuseum Sammlung Saß-Kassel

(16)

31 30

Ordnungsmodell „Farbkasten Erde“ von Nele van Wieringen

(17)

Programm

- Ausstellungs(raum)räume

- Präsenzbibliothek mit Forschungs- plätzen + Seminarraum

- Glasurenlabor (Werkraum, Roh- stofflager, Vorbereitung, Brennofen- raum) mit Streiflichtscanner, Drucker - Foyer, Haustechnik, WC, AR

- Freiraumgestaltung mit gemeinsa- men Vorplatz Museum und Skulptu- rengarten

Kriterien

- Schlüssigkeit und inhaltliche Tiefe der ortsstrukturellen Analyse und Beurteilung und Einbeziehung der vorhandenen Umgebungsbebau- ung und Freiraumstrukturen

- Schlüssigkeit der Ableitung und Ar- gumentation in ein räumliches und freiräumliches Konzept

- Angemessenheit, Eigenständigkeit und Stärke der Entwurfsidee

- Gestalterische Qualität und Gespür für Entwerfen im örtlichen Kontext - Vollständigkeit und Korrektheit der architektonischen Durcharbeitung im Entwurf

- Plangrafik und Modellbau

Leistungen

- Ortstrukturelle Analyse M 1: 500 - Konzeptpläne und Erläuterungen - Entwurfspläne M 1:200

- Visualisierungen, Fotomontagen - Fassadenschnitt M 1:50

- Modelle

Termine

20.10.2020 Thesisseminar vor Ort am IKKG, Rheinstraße 80 und Kera- mikmuseum, Lindenstraße 3 10.11. 2020 Rücksprache 08.12. 2020 Rücksprache 12.01.2021 Rücksprache

25.01.2021 Abgabe + Präsentation

Programm und Termine

33

32 Foto:: © Markus Karstieß © Christian Schultz

(18)

34

Hochschule Koblenz

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Prof. Peter Thomé Architekt BDA Dipl.-Ing. Julia Trapp

Konrad-Zuse-Straße 1 D-56075 Koblenz +49 261 95 28 600 slr@hs-koblenz.de www.hs-koblenz.de/slr Redaktion & Layout : Dipl.-Ing. Julia Trapp

(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Das Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz bietet als eine der weni- gen international hochrangigen Einrichtungen der bildenden Kunst..

Mithilfe von Methoden der Sozialforschung und der städtebaulichen Analyse, die von den Studierenden in den Modellgemeinden selbst angewendet werden, wird ermit- telt,

HOCHSCHULE KOBLENZ BAUEN-KUNST-WERKSTOFFE STRATEGIEN LÄNDLICHER RAUM EXKURSION..

Der Mehrwert des Projektes für die Ortsgemeinde, der angemes- sene Umgang mit der Gebäude- substanz und eine ökonomisch tragbare (nicht unbedingt profit- bringende) Lösung stehen

DI 09.04.2019 Korrektur DI 16.04.2019 Kolloquium DI 07.05.2109 Korrektur DI 14.05.2109 Korrektur DI 21.05.2019 Kolloquium DI 04.06.2019 Korrektur DI 11.06.2019

Hans Mödl, Mitglied der Freien Wähler, war von 1990 bis 2014 Bürgermeister von Wettstetten und hat das Projekt vom Anfang bis zum Ende begleitet?. With this, the conditions for the

(Freitag) Ende Vorlesungsfreie Zeit (Weihnachtsferien) Januar 2022 21.01.. Prüfungsblock studienbegleitende Prüfungen des

Laufzeit 1 Semester Angebot jedes Semester Art Projektarbeit Lehr- und Betreuungsform.. Betreuung der Entwurfsarbeit mit vorgeschalteten Veranstaltungen zur