• Keine Ergebnisse gefunden

HOCHSCHULE KOBLENZ Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Zukunft Jugendheim Urbach Entwurfsprojekt Master Prof. Peter Thomé Architekt BDA Dipl.-Ing. Julia Trapp

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HOCHSCHULE KOBLENZ Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Zukunft Jugendheim Urbach Entwurfsprojekt Master Prof. Peter Thomé Architekt BDA Dipl.-Ing. Julia Trapp"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HOCHSCHULE KOBLENZ

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Zukunft Jugendheim Urbach

Entwurfsprojekt Master

Prof. Peter Thomé Architekt BDA

Dipl.-Ing. Julia Trapp

(2)

Strategien ländlicher Raum Zukunft Jugendheim Urbach

Entwurfsprojekt Sommersemester 2021 Prof. Peter Thomé Architekt BDA

Dipl.-Ing. Julia Trapp

(3)

Urbach (Westerwald) 1.500 Einwohner

Landkreis Neuwied

Verbandsgmeinde Puderbach

Koblenz Neuwied

Urbach

(4)
(5)

0 9.22 18.44 27.66 36.88 m

Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz

(C) Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz, Geobasisdaten: (C) Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz Maßstab: 1 : 922

Notiz:

Datum: 11.03.2021 H 5602175

R 399474

H 5602423 R 399925

9

(6)

Jugendheim Silvanus

und Mehrzweckgebäude mit Freiflächen

56317 Urbach Hauptstraße 41 Eigentümer:

Zweckverband Kirchspiel-Urbach

ca. 12.175 qm

(7)

Blick auf das ehemalige Jugenhaus von der Hauptstraße (Nordwesten)

Blick von Norden auf das abfallende Grundstück,

im hinteren Bereich das Mehrzweckgebäude

(8)

Eingang mit nachgerüsteter barrierefreier Erschließung des Erdgeschoßes,

Blick von Nordosten

Aufenthaltsraum im Erdgeschoß

(9)

Aufenthaltsbereiche im Freien, im Hintergrund Mehrzweckgebäude von 2008

Sporthalle mit Bühnenbereich

17 16

(10)

angrenzendes Freibad mit Blick in die Landschaft (Blick nach Süden), links der öffentliche Sportplatz

Freiflächen mit Gefälle nach Süden (Topografie)

(11)

Hintergrund, Lernziele

Hintergrund

Das Jugendheim Silvanus liegt in der Gemeinde Urbach mit rund 1.500 Einwohnern im Landkreis Neuwied. Lange Zeit diente es als Ausflugsdomizil für Schulklassen und Sportgruppen, die von der ruhigen Umgebung, der Mehr- zweckhalle sowie dem benach- barten öffentlichen Schwimmbad und Sportplatz profitierten. Das Jugendheim bietet im Erdge- schoß zwei Seminarseminarräu- me sowie zwei Betreuerzimmer, im Obergeschoß vier Schlafsäle und Toilettenanlagen. Im Unter- geschoß sind eine große Gemein- schafsküche, weitere Dusch- und Toilettenräume sowie Abstellräu- me untergebracht.

Inzwischen ist das Fachwerkhaus baulich nicht mehr auf dem neu- esten Stand: Insbesondere die Haustechnik/ Elektrik, der Brand- schutz und die Barrierefreiheit machen umfangreiche Sanierun- gen notwendig. Die anfallenden Kosten stehen leider in keinem günstigen Verhältnis zur Nutzung des Gebäudes als Jugendheim, das als öffentliche kulturelle Ein- richtung ohnehin stets rote Zah- len schrieb. Aus diesem Grund wurde das Haus Silvanus ge- schlossen und steht seitdem leer.

Der Zweckverband Kirchspiel Ur- bach ist daher auf der Suche nach einem neuen Nutzungskonzept für das Gebäude und das zugehö- rige Grundstück. Ziel ist es, eine zukunftsweisende Umwidmung zu entwickeln, von der sowohl die örtliche Gemeinschaft als auch die umliegenden Orte pro- fitieren können. Dabei sollen die Konzepte auf die Besonderheiten und Chancen des Ortes und des historischen Gebäudes eingehen und diese möglichst vorteilhaft für eine Neuausrichtung nutzen.

Der Mehrwert des Projektes für die Ortsgemeinde, der angemes- sene Umgang mit der Gebäude- substanz und eine ökonomisch tragbare (nicht unbedingt profit- bringende) Lösung stehen im Mit- telpunkt der Bestrebungen.

Auf dem Grundstück befindet sich außerdem ein zweigeschossi- ges Mehrzweckgebäude, das eine Sporthalle, eine Bühne sowie wei- tere Gästezimmer bietet. Dieses soll ebenfalls in das Nutzungskon- zept einbezogen werden.

Insgesamt umfasst das Areal inkl.

der Bolzwiese rund 12.200 qm, sodass auch ergänzende Neubau- ten für das Konzept möglich sind.

Lernziele

- Typische Gebäude- und Frei- raumstrukturen im ländlichen Kontext erfassen, analysieren und weiterdenken

- Individuelle Nutzungskonzep- te entwickeln und Raumpro- gramme aufstellen

- Gestalterischen Umgang mit bestehenden Strukturen in Verbindung mit zeitgemäßen Architekturen üben

- Zielgruppenspezifisches Ent- werfen stärken

- Bauen im Bestand üben und vertiefen

- Angemessene Lösungen für Entwerfen im dörflichen Kon- text entwickeln

- Auseinandersetzung mit länd- lichen Räumen und Typolo- gien fördern sowie ihre spe- zifischen Herausforderungen und Chancen erkennen lernen

21 20

(12)

Programm, Kriterien, Termine

Programm

1. Bestandsaufnahme des Ortes und des Planungsgebietes

2. Analysen zur ortsstrukturellen und kulturellen Identität der Ortsgemein- de Urbach sowie des Infrastrukturan- gebotes im Umkreis

3. Entwicklung einer Idee zur Nut- zung der bestehenden Gebäude und des Geländes, die einen Mehrwert für den Ort generiert

4. Erstelllung eines individuellen Raumprogramms

5. städtebauliche bzw. freiräumliche, architektonische und gestalterische Ausarbeitung

6. Plangrafische und textliche Aufbe- reitung der Ergebnisse in allgemein verständlicher Form sowie mündli- che Präsentation

Termine 30.03.2021

Ortstermin zur Bestandsaufnahme ab 13.04.21

regelmäßige Veranstaltungen dienstags 9.00 Uhr, online via Zoom 04.05 Zwischenkolloquium

15.06. Zwischenkolloquium 13.07. Abgabe

Kriterien

- inhaltliche Tiefe und Schlüssigkeit der Analysen zu den ortsstrukturel- len, kulturellen und infrastrukturel- len Rahmenbedingungen des Ortes - Argumentation und Nachvollzieh- barkeit des gewählten Themas und des resultierenden Raumprogramms - Städtebauliche Einpassung und freiräumliche Qualitäten inkl. Um- gang mit Topografie

- Gestalterisches Gespür für Entwer- fen im örtlichen Kontext mit Bezug- nahme zu regionalen Besonderhei- ten

- Eigenständigkeit und Stärke der Entwurfsidee, Angemessenheit in Bezug auf die Herausforderungen der Entwurfsaufgabe

- Vollständigkeit und Korrektheit der architektonischen Durcharbeitung im Entwurf

- Plangrafik und Modellbau

(13)

24

Hochschule Koblenz

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Prof. Peter Thomé Architekt BDA Dipl.-Ing. Julia Trapp

Konrad-Zuse-Straße 1 D-56075 Koblenz +49 261 95 28 600 slr@hs-koblenz.de www.hs-koblenz.de/slr Redaktion & Layout : Dipl.-Ing. Julia Trapp

(14)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Das Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz bietet als eine der weni- gen international hochrangigen Einrichtungen der bildenden Kunst..

Weiterentwicklung eines innerörtlichen Blocks Arbeiten - Wohnen - Freiraum in Ortskernen Bestandsaufnahme Bewertung von Strukturen und Gebäuden Neuordnung Blockbereich

Mithilfe von Methoden der Sozialforschung und der städtebaulichen Analyse, die von den Studierenden in den Modellgemeinden selbst angewendet werden, wird ermit- telt,

HOCHSCHULE KOBLENZ BAUEN-KUNST-WERKSTOFFE STRATEGIEN LÄNDLICHER RAUM EXKURSION..

Ausdehnung in Landschaftsraum Aktivierung von Ortmitten durch Nutzungen aller Generationen Kommunikations- und Begeg- nungsort für Gemeinschaft:.. - Selbstbestimmte Wohngemein-

Hans Mödl, Mitglied der Freien Wähler, war von 1990 bis 2014 Bürgermeister von Wettstetten und hat das Projekt vom Anfang bis zum Ende begleitet?. With this, the conditions for the

(Freitag) Ende Vorlesungsfreie Zeit (Weihnachtsferien) Januar 2022 21.01.. Prüfungsblock studienbegleitende Prüfungen des

Laufzeit 1 Semester Angebot jedes Semester Art Projektarbeit Lehr- und Betreuungsform.. Betreuung der Entwurfsarbeit mit vorgeschalteten Veranstaltungen zur