• Keine Ergebnisse gefunden

HOCHSCHULE KOBLENZ Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum AM BUR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HOCHSCHULE KOBLENZ Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum AM BUR"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HOCHSCHULE KOBLENZ

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum AM BUR

Wohnen für Generationen in Ortsmitten Entwurfsprojekt 3

Prof. Peter Thomé Architekt BDA

(2)

Strategien ländlicher Raum

Am Bur

Wohnen für Generationen in Ortsmitten

Entwurfsprojekt 3

Prof. Peter Thomé Architekt BDA

(3)

Hintergrund

ländlich geprägte Regionen sind geprägt durch Funktionsverluste in Ortskernen

Ausdehnung in Landschaftsraum Aktivierung von Ortmitten durch Nutzungen aller Generationen Kommunikations- und Begeg- nungsort für Gemeinschaft:

- Selbstbestimmte Wohngemein- schaft für Ältere

- Familienwohnen

- Gemeinschaftsbereich für alle

(4)

Ländlich geprägte Regionen sind in den Ortskernen von Funktionsver- lusten in der Nutzung von Gebäu- den und Freiflächen geprägt. Gleich- zeitig haben sich Dörfer an den Rändern ausgedehnt und immer mehr Landschaftsraum in Beschlag genommen.

Dörfer waren bis vor wenigen Jahr- zehnten gleichzeitig Wohn- und Arbeitsort und vom Leben der Be- völkerung als Solidargemeinschaft geprägt.

Kirche, Schule, Dorfladen und Gastwirtschaft prägten die Ortsmit- ten. Der Dorfplatz diente zwischen diesen Nutzungen als Begegnungs- und Kommunikationsort und prägte das gesellschaftliche Leben.

In den vergangenen 50 Jahren sind die Funktionen des überwiegenden Teiles der ländlichen Baustrukturen in den Ortsmittelpunkten nicht mehr vorhanden. Die landwirt- schaftlich geprägten Gebäuden stehen leer oder dienen heute bestenfalls als Wohngebäude. Dorf- laden und Gastwirtschaft sind durch verändertes Konsum- und Freizeit- verhalten geschlossen. Schulen sind zentralisiert, das Pfarrhaus steht leer und Kirchen werden nur noch zu wenigen Anlässen genutzt.

Welche Nutzungen können nun in Zukunft die Ortsmitten aktivieren und dafür sorgen, dass Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren die Dorfplätze wieder beleben?

Dies kann nur durch ein Nebenein- ander der unterschiedlichen Genera- tionen im Wohn- und Kommunikati- onsverhalten geschehen.

Köttelbach ist ein Ortsteil der Ge- meinde Kelberg mit ca 260 Einwoh- nern und liegt im Landkreis Vukanei- fel, unweit des Nürburgrings. Der Ort wurde erstmals in der 2. Hälte des 14. Jahrhunderts erwähnt und die Ortsbezeichnung bezieht sich auf den gleichnamigen Köttelbach, der durch den Ort fließt.

In der Ortsmitte befindet sich eine seit Jahrzehnten leerstehendes landwirtschaftliches Wirtschaftsge- bäude. Die dürftigen Versuche das Gebäude zu erweitern sind bereits einige Jahre her und zeugen von der Hilflosigkeit im Umgang mit regio- nalen Bautypologien.

Anstelle dieser Scheune sollen nun eine neu Bebauung entstehen, die das Miteinander von Jüngeren und Älteren als fördert und gleichzeitig die Funktion eines Multiplikator für die gesamte Dorfgemeinschaft übernehmen soll:

- selbstbestimmtes Wohnen für Älte- re in Wohngemeinschaft,

- Wohnen für Familien,

- Gemeinschaftsbereiche für die bei- de Gruppen, Bewohner und Gäste des Dorfes.

Hierbei liegt das besonder Augen- merk auf dem Umgang mit regio- nalen Bautypologien, Materialien sowie architektonischen Elementen.

Diese sollen als Fortführung regio- enaler Besonderheiten eine eigene architektonische Qualität entwickeln und beispielhaft für Ergänzungen innerhalb einer ländlichen Struktur in Ortsmitten sein.

Hintergrund

ländlich geprägte Regionen sind geprägt durch Funktionsverluste in Ortskernen

Ausdehnung in Landschaftsraum Aktivierung von Ortmitten durch Nutzungen aller Generationen Kommunikations- und Begeg- nungsort für Gemeinschaft:

- Selbstbestimmte Wohngemein- schaft für Ältere

- Familienwohnen

- Gemeinschaftsbereich für alle

(5)

Kelberg-Köttelbach - Lankreis Vulkaneifel - Nähe Nürburgring - 260 Einwohner

(6)

Kelberg-Köttelbach - Am Bur - 3500 qm Grundstück

(7)

500 515

510

505

500m ü.NN

5

4

1 1

Im Alten Garten

Neuer Weg

Zur Schmiede

Am Bur Im Alten Garten

8

7

5

6

3 4

2 1

EP3 Köttelbach M: 1:500

Lageplan + Flurstücke und Höhenlinien

Auschnitt für 1:200-Modell

120m * 164m = 60cm * 82cm

(8)

Neuer Weg

(9)

Neuer Weg

(10)

Scheune

(11)

Bernd Vordermeier

(12)

Valerio Olgiati

(13)

Thomas Kröger

(14)

Selbstbestimmte Wohngemein- schaft für Ältere

Familienwohnen

Gemeinschaftsbereich für alle Transformation ortsspezifischer Typologien

Ortstermin:

Mittwoch, 10.10. 2018 16.00 Uhr Strategien ländlicher Raum:

hs-koblenz.de/slr

Aufgabe und Termine

(15)

Selbstbestimmte Wohngemein- schaft für Ältere

Familienwohnen

Gemeinschaftsbereich für alle Transformation ortsspezifischer Typologien

Ortstermin:

Mittwoch, 10.10. 2018 16.00 Uhr Strategien ländlicher Raum:

hs-koblenz.de/slr

Programm

selbstbestimmtes Wohnen für Ältere 4 barrierefreie Wohnungen je 80 qm - Wohnen/Essen/Küche

- Schlafen - Arbeiten/Gast

- Terrasse/Balkon/Loggia - Bad

- AR

Gemeinschaftsbereich ca. 40 qm - Gemeinschaftsraum mit Küche - Gästeappartement mit Bad

Dorf-/Wochenendcafé ca. 60 qm - Multifunktionsraum als Café - Küche

- AR

- WC- Hausanschluss- u. Technikraum

Gemeinschaftsgarten Parkplätze

Familienwohnen

2-4 Häuser/Wohnungen ca. 125 qm - Wohnen/Essen/Küche

- Schlafen - Kinderzimmer - Arbeiten/Gast - Bad

- AR - HAR

- Terrasse/Balkon/Loggia - Garage/Carport/Parkplatz

Kriterien

- Qualität ortsstrukturelle Analyse - Qualität Einbindung

- räumliche Qualität - freiräumliche Qualität

- Transformation ortsspezifischer Typologien

- Begründung und Argumentation

Leistungen

- Ortstrukturelle Analyse M 1: 1000 - Entwurfspläne M 1:100

- Erläuterungen - Ortsmodell M 1:2000 - Entwurfsmodell M 1: 200

Termine

Einführung und Ortstermin Mittwoch, 10.10.2018, 16.00 Uhr Kelberg-Köttelbach, Am Bur Seminare

Mittwochs, 9.00 - 13.00 Uhr Präsentation

Mittwoch, 27.02.2018, 9.00 Uhr

Aufgabe und Termine

(16)

Hochschule Koblenz

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Prof. Peter Thomé Architekt BDA Dipl.-Ing. Julia Trapp

Konrad-Zuse-Straße 1 D-56075 Koblenz +49 261 95 28 600 slr@hs-koblenz.de www.hs-koblenz.de/slr

(17)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Das Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz bietet als eine der weni- gen international hochrangigen Einrichtungen der bildenden Kunst..

Mithilfe von Methoden der Sozialforschung und der städtebaulichen Analyse, die von den Studierenden in den Modellgemeinden selbst angewendet werden, wird ermit- telt,

HOCHSCHULE KOBLENZ BAUEN-KUNST-WERKSTOFFE STRATEGIEN LÄNDLICHER RAUM EXKURSION..

Der Mehrwert des Projektes für die Ortsgemeinde, der angemes- sene Umgang mit der Gebäude- substanz und eine ökonomisch tragbare (nicht unbedingt profit- bringende) Lösung stehen

DI 09.04.2019 Korrektur DI 16.04.2019 Kolloquium DI 07.05.2109 Korrektur DI 14.05.2109 Korrektur DI 21.05.2019 Kolloquium DI 04.06.2019 Korrektur DI 11.06.2019

Hans Mödl, Mitglied der Freien Wähler, war von 1990 bis 2014 Bürgermeister von Wettstetten und hat das Projekt vom Anfang bis zum Ende begleitet?. With this, the conditions for the

(Freitag) Ende Vorlesungsfreie Zeit (Weihnachtsferien) Januar 2022 21.01.. Prüfungsblock studienbegleitende Prüfungen des

Laufzeit 1 Semester Angebot jedes Semester Art Projektarbeit Lehr- und Betreuungsform.. Betreuung der Entwurfsarbeit mit vorgeschalteten Veranstaltungen zur