• Keine Ergebnisse gefunden

HOCHSCHULE KOBLENZ Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Altes Kino Bendorf P 1 Master Prof. Peter Thomé Architekt BDA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HOCHSCHULE KOBLENZ Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Altes Kino Bendorf P 1 Master Prof. Peter Thomé Architekt BDA"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HOCHSCHULE KOBLENZ

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Altes Kino Bendorf

P 1 Master

Prof. Peter Thomé Architekt BDA

(2)

Strategien ländlicher Raum Altes Kino Bendorf

P1 Sommersemester 2019

Prof. Peter Thomé Architekt BDA

(3)

Analysen zur kulturellen Identität Bendorfs

Entwicklung einer Idee zur kulturellen Nutzung aus den Bereichen:

- bildende Künste, - darstellende Künste, - Musik,

- Literatur

und deren synergetischen Verbindungen.

Erstelllung eines individuellen Raumprogramms Erarbeitung eines Konzeptes

- zur Identitätsbildung - zur Architektur

5 4

(4)

Poststraße - Google Maps https://www.google.com/maps/place/Poststraße,+56170+Bendorf/@50.4239252,7.5686084,2021m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47be62a2c8cbd4a3:0xaf574b6a92545468!8m2!3d50.4232044!4d7.5741648

1 von 1 26.02.2019, 13:19

7 6

Bendorf - Landkreis Mayen Koblenz - 16.800 Einwohner

(5)

9

1:5000

1:5000

(6)

11 10

KOBLENZ

~ 112.600

STADT

NEUWIED VG

HÖHR-

GRENZHAUSEN

RANSBACH- VG BAUMBACH

ISENBURGOG

NAUORT OG

OG

ALSBACH

STADT

ANDERNACH

STADT MÜLHEIM-

KÄRLICH

~ 14.800

~ 13.600

VALLENDAR VG

~ 15.400

~ 11.200

~ 29.900

BENDORF

~ 16.800

~ 64.700

~ 650

~ 2.300

~ 600

ENGERS

BENDORF

~ 9.000

MÜLHOFEN

~ 2.200

SAYN

~ 4.700

STROMBERG

~ 1.700

KALTENENGERS

ST. SEBASTIAN WEITERSBURG

Bendorfer Stadtteile

(7)

Poststraße - Google Maps https://www.google.com/maps/place/Poststraße,+56170+Bendorf/@50.4233304,7.5724864,490m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47be62a2c8cbd4a3:0xaf574b6a92545468!8m2!3d50.4232044!4d7.5741648

1 von 1 26.02.2019, 11:49

13 12

Bendorf - Poststraße 10 - 978 qm Grundstück

(8)

15

1:1000

(9)

16

97

14 12

8

6

4

17

13

11

7

9

95

5

3

1

ungenutzt leerstehend

ungenutzt leerstehend

historisches Postgebäude

Concordiastraße

Luisenstraße Poststraße

öffentl. Verkehrsfläche verkehrsberuhigter Ausbau

Stadtpark

Hauptstraße

10

1:500

(10)

19 18

Altes Kino

(11)

21 20

gegenüberliegende Gebäude

(12)

23 22

Blick in Poststraße von Luisenstraße

(13)

25 24

Blick in Poststraße von Hauptstraße

(14)

27 26

Durchfahrt in Hinterhof

(15)

29 28

Hinterhof

(16)

Aufgabe, Programm und Leistungen

Aufgabe

Wie viele kleine Innenstädte steht das Zentrum der Stadt Bendorf (ca.

16.800 EW) vor großen Herausfor- derungen. Der Einzelhandel schwä- chelt, weil sich das Konsum- und Ein- kaufsverhalten geändert hat und der Konkurrenzdruck der umliegenden Städte spürbar ist. Leerstand, sinken- de Qualität und Vielfalt sowie eine rückläufige Attraktivität für Einzel- handel, Dienstleistung, Gastronomie und Wohnen sind die Folgen. Zur Sicherung der Lebens- und Aufent- haltsqualität müssen zukünftig neue Konzepte entworfen werden.

Das „Alte Kino“ in der Poststraße stellt einen wichtigen Identifikationspunkt in der Bendorfer Innenstadt dar. Frü- her ein lebendiges kulturelles Zent- rum, heute leer und abseits des Ge- schehens. Was muss geschehen, um den zweigeschossigen Bau wieder als Anziehungspunkt für Jung und Alt in neuem Glanz erstrahlen zu las- sen? Hier soll ein kreativer Ort der Begegnung entstehen, der die Post- straße belebt und das Freizeit- und Kulturangebot der Innenstadt stärkt.

Aufbauend auf einer städtebauli- chen Analyse des Umfeldes und der Bedarfssituationleiten die Studieren- den individuelle Entwürfe ab. Dabei entscheiden sie im Rahmen ihres Konzeptes über die Art, Ausgestal- tung und Raumprogramm der kul- turellen Nutzung, die im alten Kino Einzug halten soll.

Programm

1. Analysen zur kulturellen Identi- tät Bendorfs

2. Entwicklung einer Idee zur kul- turellen Nutzung aus den Berei- chen:

- bildende Künste - darstellende Künste - Musik

- Literatur

und deren synergetischen Verbin- dungen.

2. Erstelllung eines individuellen Raumprogramms

3. Erarbeitung eines Konzeptes - zur Identitätsbildung (Marketing) - zur Architektur

Leistungen

- Analyse kulturelle Identität - Ortstrukturelle Analyse

- Entwicklungskonzept Nutzung - Entwicklungskonzept Identität - Entwurfspläne

- Ortsausschnitt M 1:500 - Entwurfsmodell M 1:100

Analysen zur kulturellen Identität Bendorfs

Entwicklung einer Idee zur kulturellen Nutzung aus den Bereichen:

- bildende Künste, - darstellende Künste, - Musik,

- Literatur,

und deren synergetischen Verbindungen.

Erstelllung eines individuellen Raumprogramms Erarbeitung eines Konzeptes

- zur Identitätsbildung - zur Architektur

31 30

(17)

Kriterien, Termine, Ortstermin

Kriterien

- Schlüssigkeit und inhaltliche Tiefe der Analyse zur kulturellen Identität - Schlüssigkeit und inhaltliche Tiefe der ortsstrukturellen Analyse

- Nachvollziehbarkeit des gewählten Themas, des resultierenden Raum- programms und Gesamtkonzeptes - Eigenständigkeit und Stärke des gewählten Konzeptes zur Identitäts- bildung

- Umsetzung des Raumprogramms in Bezug auf die Einbindung in den örtlichen Kontext

- Gestalterische Qualität und Gespür für Entwerfen im örtlichen Kontext mit Bezugnahme zu regionalen Besonderheiten

- Eigenständigkeit und Stärke der Entwurfsidee

- Vollständigkeit und Korrektheit der architektonischen Durcharbeitung im Entwurf

- Plangrafik und Modellbau

Termine

Dienstags 9.00 Uhr N 101 MO 18.03.2019 Vorstellung DI 26.03.2019 Ortsbesichtigung DI 02.04.2019 Korrektur

DI 09.04.2019 Korrektur DI 16.04.2019 Kolloquium DI 07.05.2109 Korrektur DI 14.05.2109 Korrektur DI 21.05.2019 Kolloquium DI 04.06.2019 Korrektur DI 11.06.2019 Korrektur DI 18.06.2019 Korrektur

DI 25.06.2019 Schlusskolloquium DI 02.07.2019 Korrektur

DI 23.07.2019 Präsentation

Ortstermin Poststraße, Bendorf:

Dienstag, 26.3.2019, 9.00 Uhr

Informationen Strategien ländlicher Raum:

www.hs-koblenz.de/slr

Anmeldung und Organisation:

Open Olat

33 32

(18)

34

Hochschule Koblenz

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Prof. Peter Thomé Architekt BDA Dipl.-Ing. Julia Trapp

Konrad-Zuse-Straße 1 D-56075 Koblenz +49 261 95 28 600 slr@hs-koblenz.de www.hs-koblenz.de/slr Redaktion & Layout : Dipl.-Ing. Julia Trapp Philipp Frankmann

(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Okto- ber 2010 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 41/2010) unter Berück- sichtigung der Fassung der Modulbeschreibungen zur

Beth Saunder, Seguaci americani della Scuola romana di fotografia: Nathan Flint Baker, Leavitt Hunt e Richard Morris Hunt : American Pupils of the Roman School of Photography:

Se sono disponibili dati di misurazione affidabili della potenza elettrica assorbita del motore elettrico della pompa, essi devono essere utilizzati per dedurre il consumo di

Se sono disponibili dati di misurazione affidabili della potenza elettrica assorbita del motore elettrico della pompa, essi devono essere utilizzati per dedurre il consumo di

Nikolai im Zentrum von Zerbst soll als Initiale für qualitativ hochwerti- ge flexible Wohnformen Strahlkraft für die weitere Stadtentwicklung generieren.. Außerdem soll das Kon-

Mittwochs 11.45 Uhr N 101 MO 18.03.2019 Vorstellung MI 27.03.2019 Ortsbesichtigung DO 28.03.2019 Impulsvortrag Daseinsvorsorge 11.45 J117 MI 03.04.2019 Korrektur MI

Der Mehrwert des Projektes für die Ortsgemeinde, der angemes- sene Umgang mit der Gebäude- substanz und eine ökonomisch tragbare (nicht unbedingt profit- bringende) Lösung stehen

Um die Passung von Aufgabenstellung, Erwartungshorizont und Bewer- tungskriterien in den Fächern überprüfen zu können, bitte ich Sie, nach Abschluss der Abiturprü- fung