• Keine Ergebnisse gefunden

HOCHSCHULE KOBLENZ Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Lebensgerechtes Wohnen Vertiefung 1 Master Prof. Peter Thomé Architekt BDA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HOCHSCHULE KOBLENZ Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Lebensgerechtes Wohnen Vertiefung 1 Master Prof. Peter Thomé Architekt BDA"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HOCHSCHULE KOBLENZ

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Lebensgerechtes Wohnen

Vertiefung 1 Master

Prof. Peter Thomé Architekt BDA

(2)

3 2

Themen im regionalen ländlichen Kontext

Gemeinde Nachtsheim (550 EW)

Verbandsgemeinde Vordereifel, Landkreis MYK

(3)

Themen der Daseinsvorsorge kennenlernen Entwerfen im Bestand üben und vertiefen

Angemessene Lösungen für Entwerfen im dörflichen Kontext entwickeln

Auseinandersetzung mit ländlichen Räumen und Typologien sowie ihren spezifischen Herausforderungen und Chancen för- dern

Modelle des „lebensgerechten“ und barrierefreien Bauens ken- nenlernen und anwenden:

selbstbestimmtes Wohnen in Gemeinschaft betreutes Wohnen in Gemeinschaft

5 4

(4)

7 6

(5)

1

Jugend- und Altenquotient der Gemeinde Nachtsheim

(Eigene Darstellung nach Daten des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz)

9 8

Jugend- und Altenquotient der Gemeinde

(6)

11 10

Dorfentwicklung

(7)

13 12

56729 Nachtsheim - Landkreis Mayen Koblenz - 546 Einwohner

(8)

15 14

(9)

17 16

Hauptstraße 10 | 580 qm | 1:250

10

11 A 6

11

13 9

12

4

Hauptstr aße

Blumen

weg

80 1 73 16

78

5 90

81 4

80 2 82

73 17

6

79

(10)

19 18

(11)

21 20

(12)

23 22

(13)

Aufgabe, Programm und Leistungen

Aufgabe

Das Vertiefungsmodul widmet sich dem Umbau einer ehemals landwirt- schaftlich genutzten Hofanlage in der Gemeinde Nachtsheim (ca. 550 EW) im Landkreis Mayen-Koblenz.

Um dem zunehmenden Bedarf nach selbstbestimmten altersgerechten Wohnformen gerecht zu werden, sollen das derzeit ungenutzte Wohn- haus umgebaut und erweitert und das 580 qm große Grundstück neu überplant werden. Dabei geht es darum, alternative Modelle des ge- meinschaftlichen Lebens im Alter zu ermöglichen, damit Senior/innen möglichst lange in der vertrauten Umgebung ihrer Gemeinde bleiben können. Die dreiseitige Hofanlage, die einer neuen Nutzung bedarf und barrierefrei umgebaut werden muss, steht dabei repräsentativ als typische Herausforderung in ländlichen Räu- men.

Die vielschichtige Aufgabe umfasst in Teilen sowohl Umbau und Sanie- rung des Bestandes, Abbruch und Neubau von Gebäuden sowie die Ge- staltung der zugehörigen Freiflächen als Aufenthalts- und Kommunikati- onsräume.

Programm

1. selbstbestimmtes Wohnen in Gemeinschaft:

4 barrierefreie Wohnungen je 60 qm:

- Wohnen/Essen/Küche - Schlafen

- Terrasse/Balkon/Loggia - Bad

- AR

2. betreutes Wohnen in Gemein- schaft:

4 barrierefreie Zimmer je 20 qm mit barrierefreiem Bad

Gemeinschaftsbereich 100 qm:

Wohnen/Essen/Küche Pflegebad, 2 Lagerräume

(die Nutzung ist für das selbstbe- stimmte Wohnen und das betreute Wohnen als Gemeinschaftsbereich vorgesehen)

3. Funktionsbereiche

2 Appartements je 25 qm für Gäste/

Pfleger mit Bad - Hausanschlussraum - Hauswirtschaftsraum - Lagerraum

- Stellplätze

Leistungen

- Ortstrukturelle Analyse - Entwurfspläne M 1:100 - Erläuterungen

- Ortsausschnitt M 1:500 - Entwurfsmodell M 1:100

25 24

(14)

Kriterien, Termine, Ortstermin

Kriterien

- Schlüssigkeit und inhaltliche Tiefe der ortsstrukturellen Analyse - Nachvollziehbarkeit der ortsstruk- turellen Einbindung

- Umsetzung des Raumprogramms in Bezug auf die örtlichen Bedingun- gen, Barrierefreiheit

- Transformation ortsspezifischer Typologien

- Gestalterische Qualität und Gespür für Entwerfen im dörflichen Kontext mit Bezugnahme zu regionalen Besonderheiten

- Eigenständigkeit und Stärke der Entwurfsidee

- Vollständigkeit und Korrektheit der architektonischen Durcharbeitung im Entwurf

- Plangrafik und Modellbau

Termine

Mittwochs 11.45 Uhr N 101 MO 18.03.2019 Vorstellung MI 27.03.2019 Ortsbesichtigung DO 28.03.2019 Impulsvortrag Daseinsvorsorge 11.45 J117 MI 03.04.2019 Korrektur MI 10.04.2019 Korrektur MI 17.04.2019 Korrektur MI 08.05.2109 Kolloquium MI 15.05.2109 Korrektur DO 23.05.2019 Impulsvortrag Medizinsche Versorgung 10.00 KU28

MI 05.06.2019 Korrektur DO 13.06.2019 Impulsvortrag Interkommunale Zusammenarbeit 11.45 KU28

MI 19.06.2019 Korrektur DO 27.06.2019 Impulsvortrag Wohn- und Betreuungsformen 10.00 K022

03.07.2019 Schlusskolloquium 24.07.2019 Präsentation

Annäherung an den Ort 27.3.2019 I Typologie

Ist eine orts-/regionaltypische Bau- weise in Form und Anordnung der Gebäude und deren Nutzung sowie in den baulichen Elementen und Materialien zu erkennen?

Lassen sich historische Elemente erkennen? Sind diese eventuell über die Jahre baulich überformt oder anders genutzt?

II Freiräume

Wie stellen sich öffentliche und pri- vate Freiräume dar und wie werden sie genutzt?

III Aufmaß

Welche Angaben sind für eine entwerferisch-planerische Bearbei- tung des Bestandes notwendig?

Ortstermin Hauptstraße 10, Nachtsheim:

Mittwoch, 27.3.2019, 12.00 Uhr

Impulsvortrag Daseinsvorsorge:

Donnerstag, 28.3.2019, 11.45 Uhr

Informationen Strategien ländlicher Raum:

www.hs-koblenz.de/slr

Anmeldung und Organisation:

Open Olat

27 26

(15)

28

Hochschule Koblenz

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Prof. Peter Thomé Architekt BDA Dipl.-Ing. Julia Trapp

Konrad-Zuse-Straße 1 D-56075 Koblenz +49 261 95 28 600 slr@hs-koblenz.de www.hs-koblenz.de/slr Redaktion & Layout : Dipl.-Ing. Julia Trapp Philipp Baus

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) als sozialpädiatrische Einrichtungen an Kranken- häusern bilden gemeinsam mit den Kinder- und Jugendambulanzen/ Sozialpädiatri- sche

Wie diese die Qualität der Ausbildung positiv beeinflusst und wie die Exekutive, also die Hochschulen, dies annehmen werden sowie perso- nell und strukturell umsetzen können und

entscheidende Motivation, um kurz nach Erlangen des Lehrstuhls für zahnärztliche Prothetik an der Zahnklinik Tübingen 1968 letztlich im Jahr 1971 gemeinsam mit Vertretern

Mineralstoffe und Spurenelemente sind ebenfalls von nicht zu unterschätzender Be- deutung – vor allem vor dem Hintergrund, dass der Mineral stoffgehalt vieler Pflanzenprodukte im

Material und Methoden: 32 systemisch gesunde Patienten (44,38  ±  8,17 Jahre alt, 11 Raucher, 19 Frauen) mit chronischer Parodontitis wurden mindestens drei Monate

Dass Evidenz und Ethik nicht alles sind, um ge- fahrlos durch den Alltag zu kommen, machte mir vor zwei Tagen eine Textnachricht mit dem unten-. Evidenz, Ethik und

This considerable delay becomes all the more annoying when the reviewer’s report – as has been experienced in the past – consists of eight lines (which amounts to about one

Mit einer nachhaltigen Agrarnutzung sowie mit einer Verminderung der Flächenversiegelung werden alle mit dem Faktor Boden verknüpften Aspekte der Umweltqualität adressiert. Diese