• Keine Ergebnisse gefunden

Kieferorthopädie, 03/2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kieferorthopädie, 03/2019"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

235

Kieferorthopädie 2019;33(3):235–235

stehenden Foto bewusst. Mein zweiter Schrift leiter Dr. Jens Johannes Bock fällt nun leider nach einem Fahrradsturz für ein paar Wochen aus. Nachdem er mich beruhigt hatte, dass nichts nachhaltig ka- putt ist, kam mir der Begriff „Achtsamkeit“ in den Sinn. Achtsamkeit ist beim Radsport sinnvoll, doch neben Evidenz und Ethik auch beruflich unerläss- lich – vor allem in diesen Zeiten voller Hochge- schwindigkeitsveränderungen. Achtsamkeit ist nicht nur gegenüber uns selbst wichtig, sondern auch gegenüber Mitarbeitern, Patienten, Familie, Freunden und bitte auch gegenüber Kollegen.

Viel Freude beim Lesen und Lernen wünschen Nicht nur in Deutschland steht die Kieferortho-

pädie vor den größten Herausforderungen seit Jahrzehnten. „Do it yourself“-Zahnspangen, In- vestoren, die engagiert Praxisketten aufbauen, Marketingdruck in sozialen Medien sowie wissen- schaftlicher Rechtfertigungszwang gegenüber Po- litik und Medien sind nur einige Aspekte, die un- seren Beruf verändern. Da stellt sich die Frage: Ist das das Ende der Kieferorthopädie?

Sicher nicht, doch zumindest das Ende unseres Faches wie wir es kannten. Zwei Kriterien könnten helfen, trotz dieser rasend schnellen Veränderun- gen die Spur zu halten: Evidenz und Ethik.

Hierzu möchte ich einen Blog und eine Artikel- serie empfehlen: Artikelbesprechungen mit dem Fokus auf hoher Evidenz und Alltagsrelevanz fin- det man auf dem Blog „https://kevinobrienortho- blog.com“. Aktuelle Überschriften lauten hier:

„Sind Vibrationsgeräte die Luftgitarre der Kiefer- orthopädie?“, „Können wir Luftwegmessungen im DVT vertrauen?“, „Führt die Clear-Aligner- Behandlung zu geringeren Wurzelresorptionen?“

oder „Beschleunigt die Micro-Osteoperforation die Zahnbewegung?“.

Neben der Evidenz gewinnt die Ethik als Kompass für den klinischen Alltag immer mehr an Bedeutung. Hier empfehle ich die monatliche Kolum ne von Peter M. Greco (www.ajodo.org).

Schon die Überschriften geben Anlass zum Nach- denken: „Truth in advertising“, „Do the right thing“, „Beyond your comfort zone“, „When less might be more“, „When enough is enough“,

„When to say no“, „What‘s fair is fair“ und ganz klar: „And justice for all“.

Dass Evidenz und Ethik nicht alles sind, um ge- fahrlos durch den Alltag zu kommen, machte mir vor zwei Tagen eine Textnachricht mit dem unten-

Evidenz, Ethik und … Achtsamkeit

EDITORIAL

Dr. Björn Ludwig, Traben-Trarbach

Dr. Jens Johannes Bock, Fulda

Wir wünschen Dr. Bock eine gute Besserung und schnelle Genesung!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Argumente, die gegen eine Einführung von doppelblinden ran- domisierten Studien in der Chirurgie auf- geführt wurden, sind inzwischen durch aktuelle eindrucksvolle Beispiele

Nur im Rahmen einer aka- demischen Ausbildung könne sich in Deutschland eine durch Logopäden initiierte For- schung etablieren, betonte Rausch.. Lehrlogopäden hät- ten bisher

Verschiedene Urteile: Urteile über menschliches Handeln (z.B. Billigung <-> Missbilligung, positive Bewertung <-> negative Bewertung), Urteile über

Auch hier konnte er typische Risi- komerkmale für einen langfristigen Erfolg von Implantaten, auch an kompromittier- ten Patienten, herausstellen.. Das gesellschaftliche

durch Forschung nicht aus- schließlich für den einzelnen Kranken Geltung haben kann, sondem auch für defi- nierte Gruppen von Kranken und damit möglicherweise zu

Gebet 2: Kaddisch: Dass gehöht/und dass geweiht/Sein Name sei/im All, erschaffen, wies Ihm fromm‘,/und sein Reich, walt‘ ers, komm‘,/solang euch Leben und Tag gegeben, und

Laif® 900 Balance darf nicht eingenommen werden bei bekannter Allergie gegenüber Johanniskraut oder einem der sonstigen Bestandteile.. Hinweise: Ausreichende Erfahrungen über

Georg Marckmann MPH, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Medi- zinische Fakultät, Universität Tübingen, be- gann seinen Vortrag „Der Anspruch der Ethik und seine