• Keine Ergebnisse gefunden

zwischen Empirie und Evidenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "zwischen Empirie und Evidenz"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Ärzteverlag I ZZI I 2017 I 33 I 04

- 272 -

I DGI NACHRICHTEN I

Implantologie

zwischen Empirie und Evidenz

24. MVZI-Sommersymposium in Dresden

Jahrzehntelang resultierte der Erkenntnis- gewinn in der Implantologie aus zufälligen Beobachtungen und dem mutigen Voran- gehen einzelner Kollegen. Diese Art des Erkenntnisgewinns – auch Empirie ge- nannt – hat über Jahrhunderte den medizi- nischen Fortschritt geprägt. Anderseits wollen wir und unsere Patienten langfristig sichere Behandlungen mit geringem Risi- ko und einem möglichst vollständig kalku- lierbaren Behandlungserfolg. So wird mehr und mehr der Ruf nach der gegen- wärtig besten wissenschaftlichen Evidenz laut, was zunehmend auch in der Implan- tologie zur Erarbeitung von wissenschaftli- chen Leitlinien führt.

Ein Abweichen von diesen Leitlinien, die eine Behandlungsempfehlung darstellen und keinesfalls Richtlinien sind, wird zwar ausdrücklich befürwortet, fällt aber dem ein- zelnen Behandler zunehmend schwer. Das 24. Sommersymposium des MVZI im DGI e.V. widmete sich dieser Problematik, um sie aus den verschiedensten Blickrich- tungen unseres Fachgebiets zu beleuchten.

In den Räumen des Hotels Bellevue mit seinem unvergleichlichen Canaletto-Blick auf die Dresdner Altstadt trafen sich am 16.

und 17. Juni 270 Zahnärzte, Zahntechniker und MKG-Chirurgen. Parallel gab es ein gesondertes Programm, an dem 115 zahn- ärztliche Helferinnen teilnahmen.

KONZEPTE FÜR EINSTEIGER ZUM EINSTIEG

Bereits am Donnerstag konnte der Vorkon- gress mit einem Novum aufwarten: Die Ver- anstaltung „Next Generation – Implantolo- gie im Praxisalltag“ war vor allem für die jun- gen Kollegen und Implantologie-Einsteiger gedacht. Unter der erfrischenden Moderati- on des Kongresspräsidenten Matthias Schneider, Dresden, präsentierten junge niedergelassene Kollegen in vier Vorträgen konkrete Beispiele, wie man chirurgische und prothetisch-implantologische Leistun- gen in das eigene Praxiskonzept imple- mentieren kann. Auch in dieser Sitzung lag der Fokus schon auf dem Kongressthema –

Fotos: Stefan Sachs

(2)

INFORMATION:

youvivo GmbH D-80333 München Phone: +49 89 5505 2090 info@dgi-moi.international

Countdown bis zum Kursbeginn im Januar 2018

Monate Tage Plätze

0 1 1 8 : 0 7

e.Academy

INFORMATION:

Steinbeis Transfer Institut | Bismarckstraße 27 67059 Ludwigshafen | Fon: +49 621 68124457 Fax: +49 621 68124466 | info@dgi-master.de

Den aktuelle Stand an freien Plätzen finden Sie hier: www.dgi-master.de

www.dgi-master.de

Frankfurt /Main cooperate onan internationalpostgraduatemaster's program.

Steinbeis-Hochschule Berlin

→ Parts of the entry requirements will be waived exclusively for DGI graduates.

→ The 2-year part-time program is designed for practicing dentists with at least two years of professional ex- perience.

→ Upon successful completion of the program, candidates will receive a Master of Science degree from the Goethe University Frankfurt/Main.

www.dgi-moi.international

(3)

Deutscher Ärzteverlag I ZZI I 2017 I 33 I 04

- 274 -

I DGI NACHRICHTEN I

Empirie und Evidenz der Therapieentschei- dungen im implantologischen Alltagsge- schäft. Daraus entwickelte sich eine sehr offene Diskussion, welche bei herrlichem Wetter und einem Grillbuffet im histori- schen Biergarten oberhalb der Elbwiesen einen geselligen Ausklang nahm.

Nach diesem Auftakt wurden die Teil- nehmer am Freitagmorgen durch die Mit- glieder des VARIOSO Ensemble musika- lisch begrüßt. Als Vertreter der Stadt Dres- den beschrieb Bürgermeister Hartmut Vorjohann in seinen Grußworten die Be- deutung des Medizinstandortes Dresden und seine ganz persönlichen Erfahrungen als Patient.

Nach der offiziellen Begrüßung durch den Tagungspräsidenten und Präsidenten des MVZI Matthias Schneider sowie den Tagungsleiter Falk Nagel, Dresden, starte- te das wissenschaftliche Programm mit ei- ner profunden Standort- und Begriffsbe- stimmung durch Dominik Groß, Aachen.

Als inhaltliche Fortführung des Themas und klinisch-praktische Konsequenz stellte acht verbindliche Parameter einer ethisch korrekten Implantologie vor.

Mit Hans-Jürgen Hartmann, Marbella, war es den Organisatoren gelungen, ein

„Urgestein“ der deutschsprachigen Implan- tologie einzuladen. Er berichtete aus sei- nem reichen Erfahrungsschatz aus über 30 Jahren praktischer Implantologie, den Ir- rungen und Wirrungen der Frühphase und der natürlichen Notwendigkeit des empiri- schen, ärztlichen Handelns bei der Ent- wicklung einer relativ jungen Disziplin wie der Implantologie. Aktuelle Versuche, das gesamte zahnärztliche Handeln rein auf evidenzbasierte Therapien zu beschrän- ken wurden vom Referenten mit sachlicher vorgetragener Skepsis bewertet.

Auch der nächste Referent, Martin Brückner aus Dresden, blickte auf seine langjährige, zu großen Teilen empirisch gewonnene implantologische Erfahrung in

der eigenen Praxis zurück. Sein Fazit für langfristigen Erfolg: wenige Systeme gute beherrschen und „üben-üben-üben!“.

DIE TÜCKE STECKT IMMER IM DETAIL

In Ihren Vorträgen zu „kurzen und dünnen Implantaten“ sowie zu „konischen vs. pa- rallelwandigen Implantaten“ gaben die er- fahrenen Referenten Bilal Al-Nawas, Mainz/Halle und Knut A. Grötz, Wiesba- den, einen perfekten Überblick über Indi- kationen, Vorteile und Grenzen der unter- schiedlichen Implantatdesigns. Auch hier wurde klar herausgearbeitet: die Tücke steckt im Detail. Vor allem machen es indi- viduelle, allgemeinmedizinische Begleit- umstände unserer Patienten oft nicht möglich, sich bei Therapieentscheidun- gen auf evidentes Wissen zu berufen.

Der Nachmittag startete mit einem Streitgespräch zwischen Jörg Wiltfang, Kiel, und Knut A. Grötz zur aktuell viel dis- Die Tischdemonstrationen fanden hohen Zuspruch bei den Kongress- teilnehmern.

Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas und Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz: perfekte In- dikationen, Vorteile und Grenzen unterschiedlicher Implantatdesigns.

Tagungsleiter Dr. Falk Nagel, Dresden, hatte ein spannendes und rele- vantes Programm zusammengestellt.

Tagungspräsident Priv.-Doz. Dr. Dr Matthias Schneider konnte viele in- teressierte Kolleginnen und Kollegen begrüßen.

(4)

Das Implantat-Design von

ICX-ACTIVE-MASTER wurde entwickelt, um die stetig steigenden Anforderungen von Chirurgen und Prothetikern zu erfüllen.

Besuchen Sie unseren ICX-Shop online:

www.medentis.de

Ab 01.11.17 lieferbar.

(5)

Deutscher Ärzteverlag I ZZI I 2017 I 33 I 04

- 276 -

I DGI NACHRICHTEN I

kutierten Frage „Sind Implantate bei Bisphosphonat-Patienten kontraindi- ziert?“. Die erfahrenen Kollegen diskutier- ten dabei die vorliegenden Leitlinien, ga- ben klinische Empfehlungen und mussten doch feststellen, dass im klinischen Alltag die Therapieentscheidung in diesem Risi- kobereich momentan nicht unbedingt evi- denzbasiert getroffen werden kann. Die Experten betonten, dass der Knochen aufgrund der gehemmten Resorption ne- krotisch wird und sich somit ein typischer periimplantärer Abbau röntgenologisch nicht unbedingt zu erkennen ist. Zur Ver- laufskontrolle ist daher die Sondierungs- testung auf Blutung das wichtigste Kriteri- um bei der Beurteilung der individuellen Risikolage.

Über „etwas andere Implantate“, näm- lich das sogenannte Zygoma-Implantat, berichtete Alfons Eißing aus Lingen. Wie später im Programm nochmals ausführlich thematisiert, zeigte sich schon hier, dass angulierte Implantate mittlerweile einen festen Indikationsraum im implantologi- schen Therapiespektrum einnehmen. Ei- ne Einschätzung zu möglicherweise spä- ter auftretenden Veränderungen der peri- implantären Strukturen lässt sich bei der aktuellen Datenlage allerdings noch nicht treffen.

HYGIENESICHERUNG AUF DEM PRÜFSTAND

Spannend wurde es beim Vortrag von Lutz Jatzwauk, Krankenhaushygieniker aus Dresden, der die Evidenz und Empirie in der Hygiene beleuchtete. Der Experte

setzte sich kritisch mit scheinbar festste- henden und oftmals sehr kostenintensiven Maßnahmen zur Hygienesicherung in der zahnärztlichen Praxis auseinander. Zu diesen gehören etwa Maßnahmen zur Verhinderung einer Legionellenbesied- lung der wasserführenden Systeme, die Sterilisation von Implantatabutments, die präoperative Hautdesinfektion oder die Anwendung von Chlorhexamed zur Im- plantatdesinfektion.

Aus seiner niedergelassenen Praxis präsentierte Jörg Wiegner aus Saalfeld ei- ne ambitionierte Studie zum Auftreten pe- riimplantärer Infektionen. Anhand von pro- spektiv erhobenen Daten bei seinem um- fangreichen Patientenklientel konnte er klar herausarbeiten, dass im Vergleich zu anderen Faktoren wie etwa dem Rauchen, das Risiko für periimplantäre Infektionen bei parodontal vorerkrankter Patienten signifikant am höchsten lag.

Zum Abschluss des Nachmittagspro- gramms gab Wolfram Knöfler aus Leipzig einen Einblick in die Ergebnisse einer wei- teren, sehr umfangreichen Versorgungs- Studie. Auch hier konnte er typische Risi- komerkmale für einen langfristigen Erfolg von Implantaten, auch an kompromittier- ten Patienten, herausstellen.

Das gesellschaftliche Highlight bildete auch in diesem Jahr wieder die MVZI-Par- ty. Vor allem der mittlerweile deutschland- weit bekannte Dresdner Comedian Olaf Schubert begeisterte bei diesem Heim- spiel die Partygäste mit seinem „implanto- logisch angehauchten“ Programm nach- haltig.

DIE ROLLE DER ZÄHNE FÜR DIE EVOLUTION

Der zweite Kongresstag startete mit dem traditionellen, besonderen Vortrag. Ent- sprechend dem Kongress Thema wurde die Rolle der Zähne für die menschliche Evolu- tion durch den Zahnarzt und Archäologen Kurt W. Alt aus Krems (Österreich) in bein- druckender Breite näher beleuchtet. Das Auditorium war begeistert von der großarti- gen und kurzweiligen Erweiterung des All- gemeinwissens in nur 45 Minuten.

Der weitere Sonnabendvormittag stand unter dem Vorzeichen implantatpro- thetischer Themen. Torsten Mund, Greifs- wald, beleuchtete „Mythen und Wahrheit zur Periimplantitis“ aus prothetischer Sicht. So sollten bei parafunktionell akti- ven Patienten Implantatkronen prophylak- tisch mit sehr flachem Höckerprofil und schmalen, wenig konturierten Kronen im Seitenzahnbereich versorgt werden. Ent- gegen noch oftmals bestehenden „empiri- schen“ Vorurteilen, ginge, so der Referent, von einem Kronen-Implantat-Verhältnis von 2:1 hingegen kein höheres „evidenz- basiertes“ Risiko aus.

Über den „Mut zu haben, etwas nicht zu tun“ sprach der Dresdner Prothetiker Michael Walther. Er stellte seinen Fokus auf Konzepte mit reduzierter Implantat- anzahl. So ist dies bei festsitzenden Ver- sorgungen die mittlerweile wissenschaft- lich gut untersuchte verkürzte Zahnreihe.

Aspekte für und wider dem kieferor- thopädischen Lückenschluss wurden von der langjährigen Klinikoberärztin und nun in Dresden niedergelassenen Kollegin Univ.-Prof. Dr. Kurt W. Alt, Wien, setzte sich mit dem Thema „Zähne“

aus einer anderen Perspektive auseinander: der der Evolution.

Dr. Markus Schlee, Forchheim, referierte über den Stand der Literatur zum Thema Periimplantitis und hatte auch Tipps für die Praxis parat.

(6)

Das HI-TEC Implantatsystem bietet allen Behandlern die wirklich kostengünstige Alternative und Ergänzung zu bereits vorhandenen Systemen.

HI-TEC IMPLANTS· Vertrieb Deutschland · Michel Aulich · Veilchenweg 11/12 · 26160 Bad Zwischenahn

*ohne Mindestabnahme!

HIER GEHT FÜR SIE

DIE SONNE AUF!

(7)

Deutscher Ärzteverlag I ZZI I 2017 I 33 I 04

- 278 -

Eve Tausche sehr strukturiert und fun- diert vorgetragen.

PERIIMPLANTITIS NICHT IMMER BAKTERIELL VERURSACHT

Klar prothetisch fokussiert gab im Anschluss Peter Pospiech aus Berlin einen Überblick über die Rolle von Evidenz und Empirie bei keramischen Abutments und Suprastruktu- ren. Sein Lob galt dem einteiligen Standard- aufbau auf Weichgewebeniveau – dem

„VW-Käfer“ der Implantatprothetik. Eher kri- tisch betrachtet er moderne Hybridkomposi- te – oft fälschlich als Keramiken beworben – als Gerüst- und Kronenmaterial.

Dass eine periimplantäre Erkrankung nicht immer primär bakteriell hervorgeru- fen wird, stellte Thomas Barth, Leipzig, an- hand von gut dokumentierten Fällen aus dem klinischen Alltag eindrucksvoll dar.

Einen weiteren Höhepunkt stellte der im letzten Teil des wissenschaftlichen Pro- gramms platzierte Übersichtsvortrag von

Markus Schlee, Forchheim, zur Ätiologie und Pathogenese der Periimplantitis dar.

Neben einem hervorragenden und kriti- schen Überblick über die aktuelle Literatur, gab er klare Empfehlungen für die tägliche Praxis. So sind nach seiner Einschätzung lediglich fünf Prozent aller Periimplantitis- fälle tatsächlich primär bakteriell entzünd- lich verursacht. In diesen Fällen ist für ihn mangels aktuell bereits funktionierender Techniken zur intraoralen Dekontamination der Implantatoberflächen die konsequente Explantation die Therapieempfehlung.

PATIENTENRECHTEGESETZ UND AUFKLÄRUNG

In ihrem Vortrag „Evidenz und Empirie im Recht“ führte Rechtsanwältin Kerstin Pe- schel, Meißen, die Teilnehmer dann zu den Notwendigkeiten und Konsequenzen, welche sich aus dem aktuellen Patienten- rechtegesetz im klinischen Alltag ergeben.

Kommt es zum Streitfall, erscheint man-

gelnde oder mangelhafte Aufklärung wei- terhin als das bedeutsamste Problem.

Zum Abschluss des wissenschaftli- chen Programms wurde einerseits mit der Darstellung von Matthias Schulz, Dres- den, von Ergebnissen der Grundlagenfor- schung zu systemischen Glukokortikoid- gaben und andererseits mit klinischen Bei- spielen zum Weichgewebemanagement um Implantate durch den Dresdner Martin Brückner noch einmal die ganze Spann- breite der Implantologie dargestellt.

Neben dem traditionell sehr gut besuch- ten, zweitägigen Helferinnenprogramm er- hielten die von Seiten der Industriepartner an beiden Kongresstagen ausgestalteten und mit erfahrenen Referenten besetzten Hands-On-Kurse und Tischdemonstratio- nen wieder einen hohen Zuspruch von Sei- ten der Kongressteilnehmer. Auch die pa- rallel zum Kongress stattgefundene Indus- trieausstellung war gut besucht.

PD Arne Boeckler Eine gut besuchte Industrieausstellung begleitete die Veranstaltung.

Die Nexte Generation war ebenfalls aktiv.

An Kultur besteht kein Mangel in der sächsischen Landeshauptstadt – davon konnten sich die Teilnehmer im Rahmenproramm überzeugen.

Ein kabarettistischer Leckerbissen: Olaf Schubert sorgte für Stimmung am Festabend.

I DGI NACHRICHTEN I

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

900 ml Milch mit dem Langkornreis, Salz und dem Zucker in einem großen Topf aufkochen und auf kleins- ter Stufe kochen lassen, bis der Reis weich ist (siehe Packungsangabe),

„Oberlidimplantate bei Patienten mit Fazialisparese: Eine vergleichende Untersuchung von starren und flexiblen Implantaten (englische Version: Upper-eyelid weight implants for

Im Jahr 2017 beteiligte er sich über die Private Equity Holding, die Swiss International Investment Portfolio AG, an der Highlight Event and Entertain- ment AG und wurde an

Wenn Menschen einzeln oder in einer Gruppe sich einstellen, entsteht eine Atmosphäre, die es ermöglicht, daß der Heilstrom empfangen werden kann, was immer wieder auch zu

Schwester der Kamille In der Antike (800 v. Chr.) war die Schafgarbe ein Symbol des Krieges, da die Pflanze als besonders heilsam bei Verwundungen durch ei- Die

Einer Haftung kann sich der Baugrundgutachter auch nicht dadurch entziehen, dass er (bei fehlerhafter Übernahme eines Grundwasserruhespiegels und diesbezüglich nur Vor- schlag

e) Sonstige Bestandteile tragender Wände. Technisches Grundwissen; „anerkannte Regeln“, Regelwerke, Normen. Häufige Ausführungsfehler und Überwachungsfehler. Funktion

Werden mehrere Tests in einem Block durchgeführt, so wird das Signifikanzniveau entsprechend angepasst. Mann-Whitney-Test für Unterschiede