• Keine Ergebnisse gefunden

HOCHSCHULE KOBLENZ Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Zukunft Dorf Prof. Peter Thomé Prof. Dr. Steffen Kröhnert Dipl.-Ing. Julia Trapp Studienjahr 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HOCHSCHULE KOBLENZ Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Zukunft Dorf Prof. Peter Thomé Prof. Dr. Steffen Kröhnert Dipl.-Ing. Julia Trapp Studienjahr 2018"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HOCHSCHULE KOBLENZ

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Zukunft Dorf

Prof. Peter Thomé

Prof. Dr. Steffen Kröhnert Dipl.-Ing. Julia Trapp Studienjahr 2018

(2)

Lehrgebiet

Strategien Ländlicher Raum

Architektur

Prof. Peter Thomé Architekt BDA Dipl.-Ing. Julia Trapp

Stadt- und Regionalplanung Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Steffen Kröhnert Dipl.-Sozialwissenschaftler

Demografischer Wandel und soziale Arbeit

Z U K U N F T

D O R F

(3)

Zwei Drittel der Ein- wohner von Rhein- land-Pfalz lebt in ländlichen Gemein- den. Durch den de- mografischen Wandel und Megatrends wie Urbanisierung, Di- gitalisierung und Individualisierung verändert sich der Le- bensraum „Dorf“ und steht vor komplexen Herausforderungen.

„Zukunft Dorf“ ist ein Lehrforschungs- projekt, das vom Fachbereich Sozial- wissenschaften und dem Fachbereich bauen-kunst-werk- stoffe im Rahmen der Kooperation „Stra- tegien Ländlicher Raum“ durchgeführt wird. Ziel ist es, sol- che ländlichen Orte

in Rheinland-Pfalz zu identifizieren, die sich im Hinblick auf ihre sozialen und kultu- rellen Aktivitäten, das bürgerschaft- liche Engagement und demokratische Mitbestimmung so- wie im Hinblick auf Ortsplanung und Freiraumgestaltung besonders positiv entwickeln. Mithilfe von Methoden der Sozialforschung und der städtebaulichen Analyse, die von den Studierenden in den Modellgemeinden selbst angewendet werden, wird ermit- telt, welche Strategien für eine lebenswerte Zukunft im ländli- chen Raum wirksam und übertragbar sind.

Z U K U N F T

D O R F

(4)

Z U K U N F T D O R F

Ziele

• Multidimensionale Auseinanderset- zung mit ländlichen Räumen als Le- benswelten

• interdisziplinäre Teamarbeit

• Lernen von guten Beispielen aus der Praxis

• wissenschaftliches Arbeiten (Metho- den, Forschungsfragen)

• Einblicke in Methoden der Sozialfor- schung, insb. Befragungen und Aus- wertung demografischer Daten, und Anwendung in einer Modellkommu- ne

• Vertiefte Anwendung städtebauli- cher Analyseinstrumente und Dar- stellungsformen

• Konzeptionelles Arbeiten im Kontext

kleiner Gemeinden

(5)

Mit dem Dorfwettbewerb ehrt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft alle drei Jahre bürgerliches Engagement für eine lebenswerte Zukunft auf dem Land.

Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

(6)

Thür, Kreis Mayen-Koblenz

1.450 Einwohner

(7)

Siefersheim, Kreis Alzey-Worms

1.250 Einwohner

(8)

Oberdreis, Kreis Neuwied

850 Einwohner

(9)

DI 20.03.2018 Impulsvortrag 11.45 Uhr Raum A237 Einführung in die Sozialraum, Sozialgeographie

DI 27.03.2018 Impulsvortrag

Raumstrukturen, Zentrale- Orte-System DI 10.04.2018 Impulsvortrag

Siedlungstypologien, Leitbilder der Dorfentwicklung DI 17.04.2018 Impulsvortrag

Dorferneuerung und Städtebauförderung

DI 24.04.2018 Methodenseminar ortsstrukturelle Analyse Di 15.05.2018 Ortstermin: Begehung und Beobachtung DI 22.05.2018 Methodenseminar

Sozialraumanalyse und leitfadengestützte Interviews DI 29.05.2018 Methodenseminar

Sozialraumanalyse und leitfadengestützte Interviews DI 05.06.2018 Ortstermin: Interviews

DI 12.06.2018 Methodenseminar Interviews/Interpretation DI 12.06.2018 Methodenseminar Interviews/Interpretation DI 19.06. 2018 Schlussplenum

MO 16.07.2018 Abgabe

TERMINE

interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt städtebauliche + sozialraumbezogene Analyse ortsstrukturelle Entwicklungspotentiale konzeptionelle Ideenansätze

Teamarbeit in Kleingruppen disziplinenübergreifend

Bachelor Wahlmodul Zukunft Dorf Dienstags 10.00-13.15 4 ECTS

THEMEN

(10)

www.hs-koblenz.de/slr

Hochschule Koblenz

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Prof. Peter Thomé Architekt BDA Dipl.-Ing. Julia Trapp

Konrad-Zuse-Straße 1 D-56075 Koblenz +49 261 95 28 600 slr@hs-koblenz.de www.hs-koblenz.de/slr Redaktion & Layout : Dipl.-Ing. Julia Trapp

(11)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Klebstoffe und Dichtstoffe 229 9.1 Dammstoffe 229 9.2 Organische Fufibodenbelage 230 9.3 Papiere und Pappen 230 9.4 Anstrichstoffe 231 9.5 Klebstoffe und Dichtstoffe 234 10

Nikolai im Zentrum von Zerbst soll als Initiale für qualitativ hochwerti- ge flexible Wohnformen Strahlkraft für die weitere Stadtentwicklung generieren.. Außerdem soll das Kon-

Forschungsinstitut und Museum für Glasuren am Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen... Das Kannenbäckerland im Wester- wald gehörte mit seinem Zentrum Höhr-Grenzhausen zu

Mittwochs 11.45 Uhr N 101 MO 18.03.2019 Vorstellung MI 27.03.2019 Ortsbesichtigung DO 28.03.2019 Impulsvortrag Daseinsvorsorge 11.45 J117 MI 03.04.2019 Korrektur MI

Ziel ist es herauszufin- den, was die jeweiligen Themen und Identitäten der Dörfer ausmacht und welche Strategien und Entwicklungsimpul- se – auch vor der Chance der BUGA

Ausdehnung in Landschaftsraum Aktivierung von Ortmitten durch Nutzungen aller Generationen Kommunikations- und Begeg- nungsort für Gemeinschaft:.. - Selbstbestimmte Wohngemein-

Hans Mödl, Mitglied der Freien Wähler, war von 1990 bis 2014 Bürgermeister von Wettstetten und hat das Projekt vom Anfang bis zum Ende begleitet?. With this, the conditions for the