• Keine Ergebnisse gefunden

HOCHSCHULE KOBLENZ Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Zukunft Dorf Welterbe Oberes Mittelrheintal Prof. Peter Thomé Prof. Dr. Steffen Kröhnert Dipl.-Ing. Julia Trapp Studienjahr 2019/2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HOCHSCHULE KOBLENZ Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Zukunft Dorf Welterbe Oberes Mittelrheintal Prof. Peter Thomé Prof. Dr. Steffen Kröhnert Dipl.-Ing. Julia Trapp Studienjahr 2019/2020"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HOCHSCHULE KOBLENZ

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Zukunft Dorf

Welterbe Oberes Mittelrheintal Prof. Peter Thomé

Prof. Dr. Steffen Kröhnert Dipl.-Ing. Julia Trapp Studienjahr 2019/2020

(2)

Lehrgebiet

Strategien Ländlicher Raum

Architektur

Prof. Peter Thomé Architekt BDA Dipl.-Ing. Julia Trapp

Stadt- und Regionalplanung

Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Steffen Kröhnert Dipl.-Sozialwissenschaftler

Demografischer Wandel, soziale Arbeit

Z U K U N F T

D O R F

(3)

Zwei Drittel der Einwoh- ner von Rheinland-Pfalz leben in ländlichen Ge- meinden. Durch den demografischen Wandel und Megatrends wie Urbanisierung, Digitali- sierung und Individua- lisierung verändert sich der Lebensraum „Dorf“

und steht vor komplexen Herausforderungen.

„Zukunft Dorf“ ist ein Lehrforschungsprojekt, das vom Fachbereich So- zialwissenschaften und dem Fachbereich bau- en-kunst-werkstoffe im Rahmen der Kooperati- on „Strategien Ländlicher Raum“ durchgeführt wird.

Ziele

• Multidimensionale Auseinandersetzung mit ländlichen Räumen als Lebenswelten

• Heranführung an forschendes Arbeiten (Methoden, For- schungsfragen)

• Einblicke in Methoden der Sozialforschung, insb. und Auswertung demografischer Daten, Befragungen so- wie deren Anwendung in einer Modellkommune

• Anwendung ortsstruktureller Analyseinstrumente und Darstellungsformen

• Konzeptionelles Arbeiten im Kontext kleiner Gemein- den

• Teamarbeit über die Grenzen der eigenen Disziplin hin- aus

Dabei werden im Som- mersemester 2019 ausgewählte Orte im Oberen Mittelrheintal im Hinblick auf ihre sozialen und kulturellen Aktivitä- ten, das bürgerschaftli- che Engagement sowie bauliche Beschaffenheit und Freiraumgestaltung untersucht.

Ziel ist es herauszufin- den, was die jeweiligen Themen und Identitäten der Dörfer ausmacht und welche Strategien und Entwicklungsimpul- se – auch vor der Chance der BUGA Oberes Mittel- rheintal 2029 - für eine lebenswerte Zukunft förderlich sein könnten.

Bild austauschen

Dazu lernen die Studie- renden Methoden der ortsstrukturellen Analyse und der Sozialforschung (z.B. soziodemografische Datenanalyse, leitfaden- gestützte Schlüsselper- soneninterviews) ken- nen und wenden diese praktisch in den Modell- gemeinden an.

Z U K U N F T

D O R F

(4)
(5)

Schwerpunktbereiche und Leuchtturmprojekte

Mit über 50 Hektar Fläche – gebündelt auf 22 Rheinkilometern – präsentiert sich die BUGA an drei räumlichen Schwerpunkten.

Im nördlichen Tal wird vor allem das rechtsrheinische Ufer zwischen Lahn- stein und Braubach bespielt.

Im mittleren Abschnitt wird das Loreleyplateau einschließlich seiner Talanbindung ins Zentrum gerückt – ausgehend von der symbolischen Bedeutung und Anziehungskraft der Loreley für das gesamte Tal. Mit der linksrheinischen Burg Rheinfels wird ein passendes Pendant weiterentwickelt.

Im südlichen Tal sind die Ausstellungen in der facettenreichen Kulturlandschaft um Rüdesheim angesiedelt. In allen drei Schwerpunktbereichen wird es ausge- wählte strukturelle Leuchtturmprojekte geben, die eng mit den zentralen Aus- stellungsbereichen verknüpft sind.

Bühnen für Events

In allen drei Talräumen gibt es jeweils eine Bühne mit der entsprechenden Infrastruktur für große Events. Sie stehen bewusst nicht mit den Ausstel- lungsflächen in Verbindung. In jedem Talabschnitt können die Menschen vor Ort zusammen mit den Besuchern ihre BUGA feiern. Im nördlichen Tal ist die Festung Ehrenbreitstein als Stand- ort vorgesehen, im zentralen Tal die Loreleybühne und für das südliche Tal wurde das Binger Kulturufer ausgewählt.

Bestehende Angebote einbinden

Veranstaltungen wirken wie ein

Schaufenster für das kulturelle Leben der Regionen. Das Welterbe Oberes Mittelrheintal bietet ein breites Spek- trum von spannenden lokalen Kultur- und Veranstaltungsangeboten sowie gut etablierten Großevents – darunter Rhein in Flammen, RheinLeuchten oder Tal Total. Große Anziehungskraft haben auch die beliebten Weinfeste.

Diese Besuchermagnete werden in das BUGA-Programm integriert und verbin- den einen großen Teil der Bevölkerung mit der Gartenausstellung. Zugleich sind diese attraktiven und langjährig bewährten Formate ein wichtiges Element der Kommunikation und Besucherwerbung.

Schematische Darstellung der Konzeption

NÖRDLICHES TAL

ZENTRALES TAL

SÜDLICHES TAL

Illustration © RMP/R&C

BUGA Oberes Mittelrheintal 2031

43

KO NZEPT

Koblenz - Osterspai Zentrale Standorte:

Braubach + Lahnstein

Boppard - St. Goarshausen Zentrale Standorte:

Loreleyplateau + Burg Rheinfels

Bacharach - Assmasnshausen Zentrale Standorte:

Jagdschloss Niederwald + Bingen

(6)

Bornich

VG Loreley

933 Einwohner

(7)

Dahlheim

VG Loreley

812 Einwohner

(8)

Niederburg

VG Sankt Goar-Oberwesel

660 Einwohner

(9)

Erstes Treffen

Donnerstag, 10.10.2019, 14.00 Uhr, Raum K 122

Informationen Strategien ländlicher Raum:

www.hs-koblenz.de/slr

Anmeldung und Organisation:

Open Olat

interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt

ortsstrukturelle und sozialraumbezogene Analyse Herausforderungen und Entwicklungspotentiale

Teamarbeit in Kleingruppen, disziplinenübergreifend Wahlmodul 4 ECTS

DO 10.10.2019 Einführung

14.00 Uhr, Raum K 122 DO 17.10.2019

BUGA Machbarkeitsstudie &

ortsstrukturelle Analyse DO 24.10.2019

Vorlesung Sozialraum &

soziodemografische Analyse DO 07.11.2019

Zwischenpräsentation DO 14.11.2019

Vorbereitung Ortsbegehung DO 21.11.2019

Ortsbegehung DO 28.11.2019

Nachbereitung Ortsbegehung

DO 05.12.2019

Methodenseminar Leitfaden &

Vorbereitung Interviews DO 12.12.2019

Durchführung der Interviews DO 19.12.2019

Methodenseminar Auswertung der Interviews

DO 09.01.2020 Diskussion &

Stärken-Schwächen-Analyse DO 16.01.2020

Abschluss und Präsentation DO 20.02.2020

Abgabe

(10)

Hochschule Koblenz

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Prof. Peter Thomé Architekt BDA Dipl.-Ing. Julia Trapp

Konrad-Zuse-Straße 1 D-56075 Koblenz +49 261 95 28 600 slr@hs-koblenz.de www.hs-koblenz.de/slr Redaktion & Layout : Dipl.-Ing. Julia Trapp

(11)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Das Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz bietet als eine der weni- gen international hochrangigen Einrichtungen der bildenden Kunst..

Nikolai im Zentrum von Zerbst soll als Initiale für qualitativ hochwerti- ge flexible Wohnformen Strahlkraft für die weitere Stadtentwicklung generieren.. Außerdem soll das Kon-

Forschungsinstitut und Museum für Glasuren am Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen... Das Kannenbäckerland im Wester- wald gehörte mit seinem Zentrum Höhr-Grenzhausen zu

Mittwochs 11.45 Uhr N 101 MO 18.03.2019 Vorstellung MI 27.03.2019 Ortsbesichtigung DO 28.03.2019 Impulsvortrag Daseinsvorsorge 11.45 J117 MI 03.04.2019 Korrektur MI

Mithilfe von Methoden der Sozialforschung und der städtebaulichen Analyse, die von den Studierenden in den Modellgemeinden selbst angewendet werden, wird ermit- telt,

HOCHSCHULE KOBLENZ BAUEN-KUNST-WERKSTOFFE STRATEGIEN LÄNDLICHER RAUM EXKURSION..

Ausdehnung in Landschaftsraum Aktivierung von Ortmitten durch Nutzungen aller Generationen Kommunikations- und Begeg- nungsort für Gemeinschaft:.. - Selbstbestimmte Wohngemein-

Hans Mödl, Mitglied der Freien Wähler, war von 1990 bis 2014 Bürgermeister von Wettstetten und hat das Projekt vom Anfang bis zum Ende begleitet?. With this, the conditions for the